das frag ich mich auch jedesmalZitat von Zack
Aber mal im Ernst:
Es gibt kein "bestes Mainboard" oder "beste Grafikkarte"
Das würde ja heissen, dass z.B. eine Grafikkarte perfekt für Spiele, CAD/CAE, DV-Editing Anwendung, 3D Rending, etc ... wäre und das ist keine Grafikkarte.
Auch das selbe mit Mainboards. Jedes Mainboard hat seine Stärken und seine Schwächen.
Beispiel die Boards mit NForce Chipsatz:
Diese Boards sind mehr für Spieler gedacht, weil die Northbridge ein wenig die CPU entlastet, bei 3D Polygonen.
Die Northbridge hat aber einen grossen IRQ Fehler und somit für den gehobenen Server Bereich unbrauchbar. Da setzt man auf VIA Chipsätze (AMD) oder auf Intel Chipsätze (Intel).
SIS Chipsätze sind ne Billigproduktion und nicht für den gehobenen Anwender nicht zu empfehlen. Diese sind eher was für Leute, die nicht viel mit dem PC machen.
Hier die Sockelnormen der führenden CPU Hersteller:
AMD - 4 aktuelle Sockelnormen
A - Duron (Applebreed), Ahtlon XP/MP (Thoroughbred (A), Thorton & Barton Kern), Sempron (Thoroughbred B Kern)
754 - Sempron (Paris Kern), Athlon 64 (New Castle & Clawhammer Kern)
939 - Athlon 64 (Winchester & Newcastle Kern)
940 - Opteron (Sledgehammer Kern)
Intel - 4 aktuelle Sockelnormen
478 - Celeron (Willamette & Northwood Kern), Celeron D (Prescott Kern), Pentium 4 (Northwood & Prescott kern)
775 - Celeron (Prescott Kern), Pentium 4 (Prescott Kern)
603 - Xeon
604 - Xeon
Die Sockel 940 (AMD), 603 & 604 (beide Intel) lassen wir erstmal aussen vor, da es Server CPUs sind. Damit wirst du wohl kaum was zu tun haben.
Um alle Unterschiede der einzelnen Kerne aufzuschreiben, bräuchte ich ne Ewigkeit.
Aber hier kann man recht deutlich erkennen, dass die CPU Kerne von AMD immer schnell ausgereizt werden.
Und dass Intels Kerne noch Reversen übrig haben.
(Das soll kein Lob für Intel sein, auch wenn es sich so anhört ^^)
Die Chipsätze hab ich schon im oben im groben erklärt.
Über Mainboards und Grafikkarten allgemein kann man sich totlabern.
Da gibt es tausend kleine und grosse Unterschiede.
Da muss man sehen, was der Kunde will:
Will er ein PC zum Spielen haben, mitdem er auch nach ein paar Jahren spielen will. Dann brauch er schon ne kräftigere CPU und Grafikkarte. Mehr RAM wäre auch nicht verkehrt.
Oder will der Kunde nur einen PC haben, mitdem er ins Internet gehen kann und ein paar Textdokumenten schreiben kann. Dann brauch er einen PC, mit weniger Leistung. Alles andere wäre vollkommen übertrieben.
Man muss eben mit den Wünschen der Kunden arbeiten und nicht "Produkt xyz ist das Beste und das bekommt jeder, der ein PC bei uns kauft!"
Aber ich weiss aus Erfahrung (weil ich selber ab und zu nebenbei in einem PC Laden arbeite), dass es recht selten vorkommt, dass ein Kunde ein PC kaufen will.
Viel mehr ist man damit beschäftigt, PCs zu reparieren, was teilweise sehr nervig sein kann, wenn ein Kunde unbedingt Software xyz haben will, aber diese völliger Müll ist.
Oder man soll einen völlig verpfuschten Modding-PC zum Laufen bekommen.
(Ich könnte stundenlang weiter reden ^^)








					
					
					
						
Zitieren