Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 31

Thema: Der Mittelerde-Thread!

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Der Mittelerde-Thread!

    Hi @ all
    Bin realtiv neu hier im Literaturforum, habe aber schon entdeckt, dass etwas für mich fehlt: Ein Thread der sich ausschließlich mit dem ganzen "Werk" von tolkien beschäftigt. ( ich nenns mal so). Damit meine ich nicht nur den Herrn der Ringe, sondern auch all die anderen wunderbaren Bücher und die Sprachen, die er erschaffen hat und die Geschichten und Mythologien usw.
    Das hier soll so eine Art Diskussionsthread werden, über alle möglichen Themen und Fragen, die etwas mit Tolkien zu tun haben, von Verständnisfragen bis Übersetzungsproblemen etc.
    Damit das jetzt nicht einfach so stehen bleibt mache ich einfach mal den Anfang mit einer Frage die mich ziemlich interessiert:
    inwieweit ist die Filmtrilogie eurer Meinung nach dem Buch gerecht geworden? Und inwiefern nicht? Dabei will ich eure Meinungen im Bezug auf die Darstellungen von Mittelerde hören.
    Wie haben euch die ganzen Darstellungen im Vergleich zu euren eigenen gefallen? mich interessiert sehr, wie sich andere Leute wohl Mittelerde vorstellen.
    Ich persönlich fand den Film recht gut, war aber natürlich auch nicht mit allem zufrieden. Doch bei den Darstellungen haben sie sich doch ziemlich angestrengt und die Ergebnisse sind auch ziemlich schön. Ich persönlich habe mich bei meinen Vorstellungen auch auf die beschreibungen von tolkien bezogen, doch ich war verblüfft wie anders einiges gedacht wurde und dann auf die Leinwand gezaubert wurde.
    Die Argonath zum Beispiel fand ich sehr schön im Film, das war aus allen drei Teilen, die schönste Darstellung finde ich, auch von der Atmosphäre her. Ich muss sagen, dass ich sie auch schöner fand als meine eigene Vorstellung.
    Ich dachte mir die Argonath nämlich groß, aber nicht sooo groß. Außerdem stehen die beiden Statuen im Film ein wenig schräg und sind kaum über dem Wasserspiegel angebracht. Ich habe sie mir in einer geraden Position vorgestellt, mit den ausgestreckten Händen und auf großen Sockeln stehend.
    Ich hör jetzt mal lieber auf zu schfafeln, sonder mache jetzt hier mal Platz für andere.
    Also, was ist euren Vorstellungen ähnlich? in welcher Weise? Gibt es etwas was eure Vorstellung übertroffen hat? Von mir kommen auf jeden fall auch noch mehrere Statements, aber die würden hier jetzt zu viel Platz einnehmen.
    Also, ich hoffe euch gefällt meine Idee mit diesem kleinen Diskussionsthread und ich bleibe hier nicht alleine.
    Viel Spass beim posten!
    Mfg

  2. #2
    Oje, der Film ist eigentlich ganz gut, doch es ist ja unmöglich, den Film so umzusetzen, dass in jeder mag, denn in jedem Kopf entsteht ein anderes Bild von Mittelerde. So sehen wir halt Peter Jacksons Vorstellung ^^
    Die Landschaften erstmal fand ich ganz gelungen, was mich mehr gestört hat, waren die Abweichungen von der Handlung. Zum ersten, dass (wie immer) Tom Bombadil und die Hügelgräberhöhen fehlen. Oder das die Gefährten bei Amon Hen Frodo ziehen lassen. Oder das dieser Sam wegschickt. Dass die Befreiung des Auenlandes weggelassen wird, konnte man sowieso schon ahnen, doch trotzdem war ich etwas enttäuscht, da es ja Sarumans Beziehung zu Gandalf noch etwas verdeutlicht. Besonders schlimm war die Armee der Toten. Im Buch eher schweigende Schatten, im Film wirken sie fast schon komisch.
    Wie schon gesagt, die Landschaften waren ganz ok, allerdings habe ich mir Edoras und die Goldene Halle etwas prachtvoller vorgestellt, nicht so wie ein kleines Bauerndörfchen.
    Naja, das fällt mir jetzt so ein ^^

    PS: Hat jemand zufällig die SEEs (Special Extented Editions) gesehen? Ich fands toll, dass sich der Aragorn-Schauspieler (Viggo Mortensen, glaub ich) mit "Namärie" verabschiedet hat (Anhänge 6).

  3. #3
    Zitat Zitat von Neoistl
    Wie schon gesagt, die Landschaften waren ganz ok, allerdings habe ich mir Edoras und die Goldene Halle etwas prachtvoller vorgestellt, nicht so wie ein kleines Bauerndörfchen.
    Naja, das fällt mir jetzt so ein ^^
    Ja, DITO, die Goldene Halle. Die war mir aus den Büchern auch als echt prächtig im Kopf geblieben und ich hatte mich sehr drauf gefreut, zu sehen, wie es dann im Film aussieht ^^ Naja, das war eher enttäuschend. Die Halle ansich fand ich wirklich langweilig gemacht. Klar, hab mir auch nicht gedacht, dass sie ganz aus Gold ist, aber so ein bißchen den Aaaaah-Oooooo-Effekt hab ich mir schon gewünscht ^^
    Dafür fand ich die Gegend drum rum (Rohan) mit dem weiten Tal und den Bergen drum rum echt hammergeil

    Außer der Goldenen Halle gab es eigentlich nichts, wo der Film mich im Gegensatz zum Buch enttäuscht hätte. Eigentlich sogar umgekehrt, ich hätte NIE gedacht, dass Mittelerde so toll aussehen kann ^^

    @ Winyett, stimme dir zu, wenn du sagst, dass die Bücher "übergelobt" wurden. Als ich sie gelesen hab, fand ich sie schon toll, aber nicht spitzenmäßig überragend ^^
    Naja, sie haben eben ein Genre gegründet oder geprägt, von daher waren sie schon überragend.
    Aber grad die Landschaftsbeschreibungen fand ich sehr gut. Find es wichtig, dass man sich in einer Story nicht nur auf das Wesentliche (= die Chars und das Geschehen) sondern auch das Drumrum, damit man es sich besser vorstellen kann ^^

    Zitat Zitat von Winyett
    Man denke mal an die Zeiten zurück, als es die Filme noch nicht gab, hat da irgendeiner gesagt "die Herr der Ringe Bücher sind die Besten Bücher, die es gibt"?-Kann mich nicht daran erinnern.
    Doch, gabs bestimmt ^^
    Also ich weiß nicht, aber die Bücher waren davorn schon SEHR bekannt, und bekannt heißt in dem Fall auch beliebt ^^
    Ich kann mich nicht dran erinnern, wann ich das erste mal von HdR gehört hab, den Name kannte ich eigentlich schon immer (ok, mag vielleicht daran liegen, dass mein Vater die englischen Bücher im Regal stehen hatte und die so schöne Bilder vorne drauf hatten, die man sich als Kind gerne ansieht), und auch meine Freunde - viele haben es zehn Jahre vor dem Film schon gelesen und fanden es sehr gut!

    Silmarillon und die anderen Bücher außer die Trilogie hab ich nicht gelesen (mach ich noch, mach ich noch ^^, va. Silmarillon interessiert mich sehr), aber ich hab verschiedene Internetseiten abgegrast und kann schon sagen, dass ich mich einigermaßen mit der Geschichte mittelerdes auskenne.

    Es ist so faszinierend, dass er da die Chronik verschiedener Völker, deren Sprachen und Kulturen erfunden hat, das ganze liest sich wie ein GEschichtsbuch
    "Blättere" da auch immer wieder gerne durch ^^

  4. #4
    Ja, Edoras und Meduseld hatte ich mir auch prachtvoller vorgestellt und größer. Und eigentlich von außen auch anders. Im Film ist es fast ein gewönliches Haus nur in groß und mit einem goldenem dach, wobei das irgendwie auch nicht richtig zur Geltung kam, wie ich fand. Die Stadt an sich war auch recht klein und schäbbig dargestellt. Und die Bewohner so schweigsam und irgendwie nicht so "goldig" und stolz wie sie im Buch beschrieben werden. da kommt meiner Meinung nach ihr geschichtlicher Hintergrund nicht richtig zur Geltung.

    Ja, ich habe auch die SEEs gesehen. War wirklich ziemlich schön!

  5. #5
    Ich hab von Tolkien bis jetzt nur die Herr der Ringe- Trilogie gelesen.

    Eigentlich finde ich sie ganz nett, nur finde ich, dass die Bücher teilweise auch ganz schön hochgejubelt wurden, also gar nicht so gut sind, wie es immer heißt.

    Man denke mal an die Zeiten zurück, als es die Filme noch nicht gab, hat da irgendeiner gesagt "die Herr der Ringe Bücher sind die Besten Bücher, die es gibt"?-Kann mich nicht daran erinnern.

    Es ist teilweise doch ziemlich langweilig zu lesen, die ganzen Landschaftsbeschreibungen und so ein Zeug, was den Leser nicht wirklich interessiert. Sicher, an einigen Stellen kommt schon Spannung auf, aber die legt sich schnell wieder, nämlich, wenn der nächste ellenlange Dialog anfängt. Außerdem sprcith und hat niemand je so gesprochen, wie sie es in dem Buch tun.

    Ich finde, es gibt Fantasy- Bücher, die sind um einiges besser, als HdR, die durchgehend spannend sind und nicht unter diesen langweiligen und leider andauernd vorkommenden Beschreibungen leiden.

    Alles in allem finde ich die HdR Bücher eigentlich ganz gut (auch wenn meine Kritik das Gegenteil vermuten lässt, ich weiß), aber es ist nicht so gut, wie es immer dargestellt wird. Ich hab mich jetzt endlich mal dazu durchgerungen, den HdR ganz zu lesen...danach sehen wir weiter.

    Die Filme dazu haben mir eigentlich gut gefallen, nur nachdem ich sie 1-2 Mal gesehen habe, hat sich meine Begeisterung eigentlich wieder ziemlich gelegt...
    Naja, dass einiges rausgeschnitten wurde, ist wohl klar, was ich auch nicht unbedingt schlimm finde. Alles in die Filme einzubauen wäre einfach viel zu lang geworden und es gab im Buch doch auch einige Stellen, die wären im Film auch nicht unbedingt spannender geworden.

  6. #6
    Dieser Meinung sind viele und ich gebe auch zu, dass das buch so rein als Abenteuerroman wiklrich nicht so der hammer ist.
    Aber mir kmmt es auf das drumherum an, eben diese ellenlangen Beschreibungen und die geshcichtlichen Hintergründe. Ich glaube das Sillmarillion, das Buch was Tolkien selbst eigentlich wichtiger war als der Herr der ringe, wird dir nicht besonders gefallen. Es besteht fast gänzlich nur aus beschreibungen und Dialogen und ist in keinster Weise ein Abenteuerroman oder so. Ich finde es trotzdem hervorragend, gerade weil es mittelerde so eine schöne Mythologie und einen tiefen hintergrund verleiht.Das was Tolkien da geschaffen hat finde ich einfach nur schön, doch die vielen Meinungen, dass die Bücher langweilig sind, finde ich berechtigt.
    Mfg

  7. #7
    Hallo!
    Also ich habe Herr der Ringe 3 mal durchgelesen.
    Beim ersten mal fand ich es einach absolut faszinierend, wie viele Details Tolkien in seine Bücher eingefasst hat. Jedoch haben mir manchmal schon noch Puzzlestücke gefehlt, die entweder im Silmarillion stehen, oder die ich während des Lesens wieder vergessen hatte (wie gesagt: Soooo viele Details ).
    Beim zweiten Mal fielen mir dann auf einmal Dinge auf, die ich vorher überlesen hatte, kleine aber feine Details auf die ich manchmal nur aufmerksam wurde, weil ich schon wusste, was sie bedeuten (für den Verlauf des Buches). Nach diesem mal konnte ich auch so die wichtigen (manchmal auch ehr unwesentliche) Namen auswendig - und wusste sogar wovon dann die Rede war
    Dann habe ich den Hobbit und das Silmarillion gelesen, und im Anschluss noch einmal HdR. Nach dem Silmarillion ist das natürlich auch wieder was ganz anderes, da habe ich zum Beispiel darauf geachtet, wie die Elben sprechen (deren geschichte im Silmarillion nunmal geschildert wird), und ob man von ihrer Ausdrucksweise her irgendwelche Schlüsse ziehen kann, ob sie sich irgendwie auf ihre Vergangenheit oder so beziehen..... Ich muss dazu sagen, dass ich das Silmarillion doch hart fand - ich kann nur wenige Dinge noch auswendig, weil es einfach zu viele Informationen auf einmal sind und teilweise auch in einem nicht besonders einfachen Sprachstil!

    Naja, den Hobbit habe ich dann nochmal gelesen, aus Langeweile, fand ihn irgendwie niedlich...

    Die Filme finde ich eigentlich sehr gelungen - natürlich, es gibt immernoch die Kritik, dass vieles fehlt, aber das alles einzubringen ist nunmal unmöglich und ich finde dass Peter Jackson die Geschichte im allgemeinen auf sehr anschauliche Weise verfilmt hat! Der Handlungsstrang ist klar erkennbar, und manchmal erkennt man auch Textstellen, wie sie im Buche stehen Das freut mich immer besonders!


    Im allgemeinen kommt es mir bei Tolkien einfach darauf an, wie sehr er dies alles durchdacht hat! Was hat er sich für Mühe gegeben, das ist doch unglaublich! Wie kann ein Mensch so viel Intelligenz und ich würde fast sagen Genie in einen Kopf bekommen???

    Tschau, Lilya

  8. #8
    Zitat Zitat
    Man denke mal an die Zeiten zurück, als es die Filme noch nicht gab, hat da irgendeiner gesagt "die Herr der Ringe Bücher sind die Besten Bücher, die es gibt"?-Kann mich nicht daran erinnern.
    *meld, meld*
    "Der Herr der Ringe" ist wirklich (neben "Die unendliche Geschichte") mein Lieblingsbuch. Toll ist auch, dass so kleine Geschichten, die im "Silmarillion" vorkommen, in der Herr der Ringe eine so große Bedeutung haben (z.B. Beren und Luthien oder "Verfolgt ihn nicht, denn durch keines Mannes Hand wird er fallen!").
    Das die Geschichte aus vielen kleinen Geschichten besteht, genial! Natürlich bleibt für Frodo dei Ring die Hauptgeschichte, doch die Rache für Balin (hab ihn so lieb gewonnen ), wiederkehr Arnors und der Waldläufer, Arwen-Aragorn, die Beziehung Rohan-Gondor...

    Tolkien schaffte es wirklich, in seinen Geschichten jedes Deteil zu beachten und aus den unterschiedlichen Standpunkten zu erzählen.

    Edit: Im Film habe ich die Erzählung vom Rückkehr des Königs vermisst, es kommt irgendwie nicht richtig zur Geltung. Ok, in der SEE trägt der Weiße Baum wieder eine Blüte und der Kopf des Königs wieder eine Krone (Wegscheide, hätte sowieso dabeisein müssen, einfach zu wichtig), aber die Dunedain aus dem Norden, die Aragorn Banner mitbringen. Schade eigentlich.

    Geändert von Neoistl (11.01.2005 um 15:20 Uhr)

  9. #9
    ja, um die Dunedain war es mir auch ziemlich schade, aber insgesamt finde ich schon, dass der Film gelungen ist. Sie haben sich Mühe gemacht die Geschichte zu verfilmen, die Tolkien einmal als "unverfilmbar" bezeichnet hatte und es ist ihnen gut gelungen.
    Freu mich, dass ich mich endlich mit anderen unterhalten kann, die nicht nur den hobbil und den Herrn der Ringe gelesen haben. Sehr angenehm!
    habt ihr noch andere Bücher gelesen?
    Ich habe noch das Buch der veschollenen Geschichten gelesen, aber leider nicht ganz. Aber danach war ich noch konfuser als nach dem ersten Mal Silmarillion. Die verschollenen Geschichten sind ja die allerersten Entwürfe, wenn ich mich nicht irre, die Tolkien zu der Geschichte von Mittelerde gemacht hat. Ich will sie auf jeden Fall noch einmal ganz durchlesen, denn sie sind anders als das Silmarillion und für mich auch sehr interessant.
    Dann habe ich noch das Handbuch der Weisen von Mittelerde gelesen, was eigentlich nichts anderes ist, als eine Enzyklopedie.
    Nachrichten aus Mittelerde: Davon war ich begeistert! Kennt ihr es?

  10. #10
    Zitat Zitat
    Nachrichten aus Mittelerde: Davon war ich begeistert! Kennt ihr es?
    Leider nicht, um was gehts da? Muss überhaupt mal aufzählen, welche Bücher ich kenne, vielleicht weiß noch jemand was, was ich noch nicht gelesen habe. Also, folgendes hab ich gelesen:

    - Der Herr der Ringe 1-3
    - Die Anhänge
    - Der Hobbit
    - Das Silmarillion
    - Das Buch der verschollenen Geschichten 1+2
    - Das Handbuch der Weisen von Mittelerde

    Was fehlt mir noch? ^^

  11. #11
    @ Neoistl

    Nachrichten aus Mittelerde *schwärm* Ich hatte so was wie einige Zusammenfassungen erwartet oder etwas im Stil von dem Buch der verlorenen Geschichten, doch dann kam das!
    Zum größten Teil sind es schon Zusammenfassungen, aber sehr interessante und es werden mehrere interessante Theorien geäußert, über die elbische Herkunft der Palantiri, über den grünen Edelstein von Aragorn, über Galdariel und noch einiges mehr. Es war echt toll. Auch über die Zauberer habe ich dort erstmal mehr erfahren,
    Aber was ich noch schöner fand war, dass es einige richtige kleine Textstellen gibt.
    Es gibt zum Beispiel die Stelle, wo Isildur mit seinem Gefolge auf den Schwertelfeldern überfallen wird richtig mit Dialogen zwischen ihm und seinen Söhnen etc. Außerdem erfährt man da auch etwas über die Kaampfart der Gondorianer, denn eine Formation wird besonders ins Auge gefasst. Sehr interessant fand ich auch eine Stelle, die nach dem Ringkrieg spielt. Da wurde, zwar nicht in Romanform oder so, sondern in "normalem herr der Ringe Anhänge erzählstil", aber überaus interessant die Durchsuchung von Orthanc durch Aragorn und Gimli und Legolas ( wenn ich mich recht erinnere) beschrieben.



    Also sehr interessant. Sehr zu empfehlen!
    Andere Bücher sind noch: Tuor und seine Ankunft in Gondolin ( mit schönen Beschreibungen der 7 Tore der verborgenen Stadt)
    Die Geschichte der Kinder Hurin ( nichts anderes als das Narn i hîn Hurin, nur ausführlicher als im Silmarillion)
    Feanors Fluch ( Die geschichte feanors, ausführliche als im Silmarillion)
    Hm, dann gabs da nochd en historischen Atlas von Mittelerde
    und ich glaube noch einige Bücher , die es nur in Englisch gibt, wie zum Beispiel die Reihe " History of Middle-Earth" ( oder so ähnlich).
    Und dann gibst natürlich noch die Lexika für das elbische!
    An mehr kann ich mich jetzt auch nicht erinnern, sind aber schon genug!
    Mfg

  12. #12
    Zitat Zitat
    Nachrichten aus Mittelerde: Davon war ich begeistert! Kennt ihr es?
    Wenn ich mich nicht irre, dann habe ich es in meinem Bücherreal stehen, aber gelesen habe ich es noch nicht.
    Ich schau gleich mal nach.
    Muss ich dazu irgendwelche Grundlagen haben (habe die Bücher der verschollenen Geschichten nicht gelesen Die stehen auch in meinem Regal...). Sollte ich die erst lesen oder kann ich mir auch gleich die Nachrichten aus Mittelerde vornehmen?

    Tschau, Lilya

    PS: Ahja, wollte noch etwas zu den Landschaftsbeschreibungen sagen: Als ich HdR das erste mal gelesen habe war mir das manchmal auch etwas zu viel (2,5 Seiten Beschreibung *huhh*), aber inzwischen weiß ich es wirklich zu schätzen, wenn ich mir jetzt einzelne Textstellen durchlese helfen sie meiner Phantasie doch sehr auf die Sprünge und ich halte sie als eines dieser Details, die Tolkien so wunderbar genau beschreibt!

  13. #13
    @ Lilya
    Nein, die verschollenen geschichten musst du nicht vorher lesen. Wenn du das Silmarillion gelesen hast und dich für die Mythologie und Geschichte von Mittelerde interessierst, dann kannst du sofort Nachrichten aus Mittelerde lesen. Aber das Silmarillion ist dafür meiner Meinung nach schon Grundlage, denn du brauchst das basiswissen aus dem ersten Zeitalter und auch aus dem zweiten für einige Kapitel.
    Das Buch der verschollenen geschichten ist eigentlich von allen Büchern das unabhängiste. Es sind zwar Geschichten aus dem ersten Zeitalter ( zum Beispiel die Geschichte von Beren und Luthien), aber sie sind vollkommen ( mehr oder weniger) anders als die ich nenns mal endgültige Version aus dem Silmarillion. Sie haben wirklich einen eher märchenhaften Charakter ein bisschen im Stil " Es war einmal..." Ist aber trotzdem ganz schön, aber auch sehr verwirrend, denn fast alle Namen der rassen und Unterarten usw. sind dort anders. Am Ende habe ich immer noch nicht durchgeblickt!
    Mfg

  14. #14
    @Sephiroth ultimativ

    Danke dir
    Der Überfall hört sich interessant, ganz zu schweigen von den Zauberern. Wird auch genauer auf den Orden eingegangen und das Schicksal der einzelnen oder ist das mehr Allgemein? Und du kennst nicht zufällig ein Buch, das mehr über die Gefährten nach der Zerstörung des Ringes erzählt als die Anhänge? Ich meine, erst dieses "Wow, wie gehts weiter?!" und dann schon "Und als sein Schiff entschwand, hatte der Bund der Ringgefährten in Mittelerde sein Ende gefunden." ging schon schnell vorüber.
    Ein Buch der Elbensprache hab ich gelesen, sehr informativ, auch über die Entstehung des Quenya (?) und Sindarin.

    Nochmals Danke für die Vorschläge, weiß jetzt, wofür ich den Buchgutschein verwenden werde

  15. #15
    Jaha, schon wieder ein Tolkien-Thread. Gut für mich .
    Bitte verzeiht mir, dass ich trotzdem keine Lust habe, mir jetzt alles durchzulesen *_*. Im Sinne des ersten Posts in diesem Thread werde ich hier also einfach nur meine bescheidene Meinung zu Tolkiens Wek kund tun (Zum bestimmt zwanzigsten Mal...XD). Wen das nicht interessiert, bitte an dieser Stelle aufhören, meinen blöden Post zu lesen. Wer dagegen nichts Besseres zu tun hat, als mein Gesabbel über sich ergehen zu lassen, bitte schön.

    Erstmal... Werde ich mein Gebrabbel etwas gliedern.
    Zitat Zitat
    - Der Herr der Ringe 1-3
    - Die Anhänge
    - Der Hobbit
    - Das Silmarillion
    - Das Buch der verschollenen Geschichten 1+2
    Gut, alle gelesen. Nachrichten aus Mittelerde ebenso. Außerdem den gar nicht so unpraktischen Mittelerde-Atlas.


    Eigentlich wollte ich hier sehr sehr viel erzählen, wie ich diese Bücher kennen gelernt habe, aber ich lasse es mal. Damit wäre dieser Post bestimmt doppelt so lang geworden. Also werde ich hier lediglich zum soundsovielten Mal meine Meinung kund geben. Ein großes Geheimnis ist sie eigentlich nicht und lässt sich ja eigentlich auch aus der Vorgeschichte schließen, aber gut.
    Tatsache ist, dass mich diese verflixten Bücher nach etlichen Jahren wieder zum Lesen gebracht haben. Und zwar dauerhaft, ich mausere mich *g*. Nachdem ich eine ich glaube 8-jährige (fragt nicht) Lesepause hatte.
    Wahrscheinlich nimmt man Urteile von Leuten aus solchen Situationen nicht sehr gerne ernst. So das übliche "Ja ja, Einstiegsdroge, keine Kritik erlaubt, blablabla, kennt ja bloß nix anders."
    Ich möchte aber trotzdem versuchen, objektiv zu bleiben. Und ich will auch keines von Tolkiens Werken in den Himmel loben, dass der Schleim nur so trieft. Ist wahrscheinlich schwierig, jemanden wie mich ernst zu nehmen, wenn ich sage, dass ich diese Bücher liebe, weil sich das für Außenstehende leicht auf mein Aufwachsen (Bin ich nämlich) damit münzen lässt.
    So, was wäre jetzt aber, wenn mir der Kram ernsthaft gefällt und ich durchaus mit den anderen Fantasy-Sachen, die ich bisher gelesen habe, vergleiche?

    Es ist tatscählich so, dass ich den Fantasy-Roman, der mir besser gefällt als die Mittelerde-Sachen noch nicht gefunden habe. ABER: es ist auch nicht so, dass ich nicht danach suchen würde. Tu ich doch. Wenn es nach mir ginge, hätte ich schon längst ein Buch gelesen, das mich mehr fesselt, aber ich habe es noch nicht gefunden. Ich suche noch. Und selbst wenn ich es gefunden hätte, würde ich Mittelerde weiter mögen. Okay?
    Kann man damit leben, ohne, dass ich als Boom-Mitläuferin abgestempelt werde? Danke, lieb. Mag ich nämlich nicht, solche zu sein. Ich werde dann mal weitersuchen.

    Ach ja, eine Begründung, warum ich es mag. Kriegt ihr auch.
    In Stichpunktform, weil mir langsam die Lust vergeht *lol*. Kritikpunkte gibt's gleich extra.
    -Ich mag Tolkien's Schreibstil. Klingt vielleicht komisch... Klar, jede zweite Passage klingt total seltsam, aber gerade das finde ich irgendwie sympathisch. Mir gefällt die Sprache.
    -Ich liebe diesen Sagencharakter der Geschichten. Man merkt auf jeder Seite, was für ein Riesenfan heidnischer Sagen Tolkien war (Und das als tiefgläubiger Katholik).
    Tolkien behandelt gerade die Geschichten im Silmarillion wirklich wie Sagen, was IMO einen unglaublichen Reiz hat. Schade ist zwar, dass darunter die Charakterentwicklung ziemlich leidet. Eigentlich bin ich Fan von gut ausgelegten Charakteren.
    Aber als ich das dann mal mit "richtigen" Sagen verglichen habe... Da ist es ja auch nicht anders. Stört es da jemanden? Nein. Es geht gar nicht um die Charaktere. Es geht um die Geschichten. Und darum, mit ihnen andere zu unterhalten. Gemütlich am Lagerfeuer! Es ist halt wie bei Sagen: manche Sachen spinnt man lieber im Kopf weiter, statt sie auf Papier zu haben.
    -Die Geschichte ist so... jungfräulich O.o
    Parties, die durch's Land ziehen, um böse Buben zu verkloppen, Magie, Elfen, Zwerge und Drachen sind langem verdammt ausgekochte Themen. Ich habe ja nichts dagegen, ich mag es. Aber bei Mittelerde wirkt es trotzdem so unverbraucht. Wahrscheinlich, weil die Bücher viel älter sind als die meisten anderen Fantasy-Romane. So quasi die Mutter °_°. Und die Großeltern waren dann wohl heidnische Mythen.
    -Nicht zu viel Geschnulze. Ich kann es nicht leiden, wenn Autoren seitenlangen Schmalz verzapfen oder die Liebesspiele ihrer Helden beschreiben. IMO macht das die Story kaputt. Ich hab' ja nichts gegen Liebesbeziehungen als Gewürze für Romane, aber man kann es auch übertreiben (Rebecca Gable zum Beispiel macht IMO durch viel zu viele Sexszenen sonst gute Bücher ein bisschen kaputt. Dass sie kein Fantasy schreibt, ist doch jetzt wohl mal egal...). Bei Tolkien bleibt man von so etwas glücklicherweise verschont.
    -Nicht zu überladen. Die Plots sind herrlich einfach, um nicht zu sagen... vorhersehbar *g*. Aber gerade durch ihre Einfachheit unterhalten sie.
    -Man merkt, wieviel Mühe Tolkien in diese Bücher gesteckt hat. Zehntausend überflüssige Ortsnamen *g*, zwei schöne elfische Sprachen (Im Übrigen kann ich Tolkien verstehen; sowohl Walisisch als aus Finnisch klingen wahnsinnig schön, leider beherrsche ich weder noch auch nur in Ansätzen ^^;; ) und eine sehr sehr lange Geschichte (das Silmarillion halt!). Gefällt mir einfach.

    Für die Puristen; es gibt auch Dinge, die ich nicht mag (Und wegen denen ich noch immer nach dem ultimativen Buch für mich suche). Here we go:
    -Viele Stellen in Tolkien's Büchern ziehen sich wie Kaugummi
    -Die Drachen kommen schlecht weg XD (Tolles Argument, ich weiß)
    -Ein bisschen... Äh, frauenfeindlich? Warum kommt Arwen bei HdR kaum vor? Und Eowyn?
    Soviel dazu.

    Ein Kurzurteil über die Filme
    Ich will nicht direkt sagen, ich finde das Buch oder die Filme aus dem und dem Grund besser. Für mich sind das zu unterschiedliche Medien, als dass sich das vergleichen ließe. Wie auch immer:
    Pro:
    -Einige der IMO schönsten Szenen der Filmgeschichte.
    -Gute Musik
    -Halten sich recht nah an's Buch
    -Wunderschöne Ausstattung, Locations etc.
    -Größtenteils gute Besetzung (Auch wenn ich die Sache mit Orlando Broom, äh, Bloom immer noch mit einem lachenden und einem weinenden Auge sehe... Seine anderen Rollen bisher kann ich nicht leiden... Lassen sich die Ohren nicht irgendwie antackern? Abgesehen davon waren die Posing-Aktionen absolut überflüssig.)
    -An und für sich genommen unterhaltsam.
    -Charakterisieren die Leute viel besser als die Bücher, was auch kein Fehler war. Der Sagencharakter lässt sich ja durch den Mediumswechsel eh nicht umsetzen, da können die Leute auch mal mehr Profil vertragen.

    Contra:
    -Viel rausgeschnitten und zieht sich trotzdem wie Kaugummi.
    -Bekloppte Szenen aka Frodos "Ich spüre seine Klinge" oder die Videoüberwachung-über-Mordor-Nummer von Sauron. Brrr! >_<

    Fazit
    Sowohl Bücher als auch Filme haben ihre Vor- und Nachteile. Da für mich die Vorteile eindeutig überwiegen, hat mir alles, was mit Mittelerde zu tun hat, gut gefallen. Ist ein Teil meines Lebens °_°.
    Sehr schön alles.
    Wenn ich irgendwann mal zu viel Geld übrig haben sollte, will ich 'ne Hardcover-Luxus-Ausgabe von HdR auf Englisch °_°. Dann kann sich auch keiner mehr über angeblich misslungene Übersetzungen aufregen.

    Ich hab' keinen Bock mehr, hier zu tippen. Kann es eigentlich sein, dass das bisher mein längster Post im Ring war? Warum ist es 20 Uhr!? Ich flippe aus... Ha ha...
    Die ursprüngliche Version dieses Posts nimmt 3 Seiten Times New Roman Schriftgröße 10 in Apple Works ein. Prost. Wer das sehen will melden, aber ich sage euch, seid froh, dass ich das so gekürzt habe.

    Fertig %D.
    Ähm, was? Noch da? Wow. Wer das ernsthaft alles gelesen hat... Dem kann ich auch nicht mehr helfen %D. Ich bin fertig, kusch, haut ab. Mir fällt nix mehr ein.
    Ach doch. Eine kleine Frage zum Schluss. Waren Turin und Beleg schwul? %D
    Bitte nehmt mich nicht ernst...

    EDIT:
    @Sephi ultimativ:
    Du hast das echt gelesen? Du Wahnsinniger! XD

    EDIT2:
    Hatte zwar immer noch keinen Bock die anderen Posts zu lesen, aber sehe gerade, dass es mal um einen Vergleich von Buch und Film ging. Uuups.

    Geändert von Lychee (12.01.2005 um 17:46 Uhr)

  16. #16
    @ Lychee
    Aaaaargh.....Ich habe mir ALLES durchgelesen.....!!!!!!!

    das ist allerdings der ausfühlichste kommentar, den ich jeh gesehen habe. Ich habe mich nicht getraut meinen zu schreiben ( den ganzen, oder auch nur den halben), zu Recht wie ich sehe!

    @ Neoistl
    Leider werden auch in diesem Buch die anderen zauberer kaum erwähnt, aber wenn ich richtig zurück denke, dann werden sie dort zumindest bei ihren Namem genannt! Ansonsten ist es leider eher wiedermal allgemein!
    Was dort auch noch ganz interessant ist, ist der Ritt der >Ringeister ins Auenland. MIt Dialogen!!! hehe, das war cool! da habe ich glaube ich das erste Mal Namen der Ringgeister gelesen ( kann mich aber nu noch an Khamûl, den Schatten aus dem Osten, oder so, erinnern!)
    nein, ich fürchte darüber, was aus der Gemeinschaft geworden ist gibt es kein Buch. Wie gesagt in "Nachrichten aus Mittelerde" wird das ein wenig gestreift, aber ansonsten musst du dich an die Anhänge und Zeitleisten in den Anhängen halten!
    Ich glaube nicht, dass das Thema noch irgendwo groß erwähnt wird und wenn dann nur am Rande. Für Tolkien sekbst, war die Abfahrt der Ringträger ja auch DAS Ende.
    Naja, aber ich lasse mich da liebend gerne eines anderes belehren!
    Mfg

  17. #17
    Mal eine ganz andere Frage, die mich schon seit dem Silmarillion stark beschäftigt, und zwar:
    Welches ist denn jetzt das älteste lebende Wesen in Mittelerde?
    Es gibt mehrere Anwärter auf den Titel:
    1. Elrond!
    Es wird im Buch nur erwähnt, dass er sehr alt st, doch nie ob er der älteste ist, dennoch ist er für alle, die ich bis jetzt gefragt habe und die das Buch nicht kennen, der älteste von allen Bewohnern von Mittelerde (wahrscheinlich wegen dem Film). Aber bei ihm kann man sicher sagen, dass er es nicht ist, da er ja "erst" gegen Ende des ersten Zeitalters geboren wurde und auch nie in Valinor war.
    2. Galadriel!
    Sie ist nun wirklich älter als Elrond, denn sie wurde ja in Aman geboren und ist somit älter als das Licht von Sonne und Mond! Ist sie die älteste? Auch hier kann man noch mit Gewißheit sagen: Nein! Sie wurde ja erst in gesegneten Reich geboren und die ältesten Elben sind ja die, die an Cuiviénen erwacht sind.
    3. Cirdan
    Nun ein wirklich ernsthafter Anwärter. Cirdan der Schiffsbauer ist im Herrn der Ringe eine Person, die zwar manchmal erwähnt wird und am Ende auch mal vorkommt, auf die aber nicht viel eingegangen wird. Aber, man kann sehen, dass er immer bei allem mitgemischt hat: Schlacht des letzten Bündnissen gegen Sauron. Wer steht Gil-Galad bei? natürlich Elrond....und Cirdan! Weiter davor: Wer gründet im ersten jahr des zweiten Zeitalters die Grauen anfurten, die im einstigen Reich des Hochkönigs Gil-Galad, in Lindon stehen?....Cirdan! Wer nimmt besagten Hochkönig im ersten Zeitalter auf und erzieht in? Cirdan!
    Das erste Mal tritt er in Erscheinung, als er mit sich mit den Teleri, die Mittelerde nicht verlassen wollten, an den Küsten des großen Meeres niederlässt und so die Falathrim enstehen. Somit könnte Cirdan, offenbar eine Führerrolle unter den Teleri, einer der Elben sein, die nicht geboren sondern erwacht sind! Er könnte einer der ersten Elben sein und die Elben sind ja bekanntlicherweise die ältesten Geschöpfe von Mittelerde.....oder?
    Denn nun kommen wir zu den letzten zwei Kandidaten, die keineswegs der Rasse der Elben angehören:
    Kandidat Nummer 4: Baumbart!
    Im Herrn der Ringe mindestens einmal als ältestes Lebewesen in Mittelerde bezeichnet (von Gandalf!) Doch WANN sind die Ents entstanden, da ja Baumbart einer der ersten war, was außer Frage steht.
    Manwe sagt im Silmarillion zu Yavanna, dass wenn die erstgeborenen erwachen ( die Elben), dass dann auch die Ents erwachen werden. ( sie werden nicht genannt, aber es wird deutlich, dass sie gemeint sind) das heißt, dass erst die Elben erwachen mussten, damit dann die Ents kommen könnten. Gemäß meiner Vermutung, dass Cirdan einer der ersten erwachten Elben ist, könnte er älter sein als Baumbart, der einige Zeit ( Sekunden, Minuten Stunden, Tage oder Monate?) nach den ersten Elben erwacht ist und mit ihm die ersten Ents. Andererseits könnte Cirdan zwar EINER der ersten sein, aber nicht DER erste. Es kann also sein, dass der erste Elb erwacht ist und dann fast direkt die Ents. Wenn Cirdan erst dann käme, dann wäre Baumbart der ältere. Wer es letztendlich ist, muss jeder für sich selbst entscheiden denke ich!
    der letzte Kandidat, kein Elb, kein Ent aber auch kein Mensch und auch kein Tier:
    Tom Bombadil!
    Tolkien selbst sagte, dass eine jede Geschichte ein Geheimniss haben sollte, etwas unaufgeklärtes etc. und als solches betrachtete er Bombadil. Wir erfahen also so gut wie nichts über ihn...bis auf die Tatsache, dass er oft der "Älteste" oder der "Vaterlose" genannt wird! Jetzt kommt das Rätsel, wenn er wirklich DER erste gewesen wäre, dann müsste er älter sein als die Elben, und das würde bedeuten, dass er ein Maiar sein müsste, denn ein Tier ist er ja scheinbar nicht. Wenn er ein Maiar wäre, dann würde er zweifelslos älter sein, als die Elben, ja sogar älter als Mittelede selbst...aber warum der erste? Ist er wirklich als erster unter den Ainur abgestiegen? Und wenn ja, warum ist er mit den anderen schließlich nicht nach Aman gegangen? Was ist er? Das werden wir wohl nie erfahren und so muss sich jeder seine Meinung selbst bilden. In Elronds Rat wird einmal gesagt ( ich zitiere es jetzt nicht ganz, sondern nur das was für mich wichtig ist):" ......als letzter, wie er der erste gewesen war." Das aus dem Munde eines Elben, müsste doch bedeuten, dass er wahrlich mit gewissheit der älteste war.
    Was meint ihr?
    Für mich kann es einfach nur Cirdan, Baumbart oder Tom Bombadil sein, wobei meine Tendenz irgendwie zu Cirdan geht....andererseits ist Bombadil wirklich ein Mysterium und er würde sich auch anbieten.....
    Und was meint ihr? Wer ist eurer Meinung nach der, der den Titel " Ältestes Wesen von Mittelerde" verdient?
    Mfg

  18. #18
    Da hab' ich auch schon mehrfach drüber nachgedacht.
    Teilweise hast du ja schon selbst begründet, warum die Personen, die du aufgezählt hast, gar nicht die Ältesten sein können. Ich werd's trotzdem noch mal auflisten:

    Elrond schon mal bestimmt nicht, weil ja bekannt ist, dass andere Leute älter sind.
    Galadriel ist da schon älter, aber DIE Älteste ist sie garantiert auch nicht. Begründung? Sie hat Eltern ; ). Es gibt also ältere Generationen als sie.

    Bei Cirdan wird ja leider nie gesagt, ob er Eltern hat. Wenn ja, dann gut, ist er eben alt, aber nicht alt genug. Wenn nein, dann gehört er eben zu den allerersten elternlosen Elben, kann ja gut sein. Im übrigen darf ich doch daraus schließen, dass die alle Elben, die in Cuivienen geboren sind, nicht nur die ältesten Elben sind, sondern vor allem auch alle gleich alt? Und da es bestimmt noch mehrere von ihnen gibt und sie bloß nicht erwähnt werden, weil sie für die Geschichte unwichtig sind, kann man auch nur schlecht einen einzigen Elben als den Ältesten festhalten.

    Macht aber nichts. Es gibt ja noch mehr Lebewesen als nur Elben.
    Baumbart wird dann wohl einer der ersten Ents sein und damit in etwa so alt wie die ersten Elben. Weiter im Text.

    Tom Bombadil... Ist ein Fall für sich. Ich hatte mal eine Diskussion in einem anderen Forum über den... Also zuersteinmal kann ich mir nicht vorstellen, dass er ein Maia sein soll. Dafür wirkt er auf mich zu mächtig. Hat er nicht sogar der Versuchung durch den einen Ring widerstanden, als wäre das ein Plastikmodell aus dem Kaugummiautomaten? Das dürften Maia nicht können. Man denke an Gandalf. Er ist doch einer und hatte panische Angst davor, den Ring zu berühren; und ich denke nicht, dass er ein schwaches Exemplar eines Maia darstellt.
    Wahrscheinlich ist Tom Bombadil tatsächlich der Einzige, der als ältestes Wesen in Frage kommt; nur die Valar und Iluvatar dürften älter sien. Vielleicht sogar nur letzterer. man weiß es halt nicht.
    Wir hatten in dem anderen Forum auch mal die Theorie, dass Tom Bombadil Iluvatar selbst sein könnte. Das würde erklären, warum er dem Ring widersteht, sein Alter festlegen und sein Wissen begründen.
    Aber eigentlich glaube ich eher, dass er etwas Eigenständiges ist, ein Mysterium eben, von dem Tolkien vielleicht gar nicht wollte, dass der Leser hinter sein Geheimnis kommt; wer weiß, vielleicht hat er es sich nicht einmal ausgedacht.
    Wie du selbst schon sagtest:
    Zitat Zitat
    Tolkien selbst sagte, dass eine jede Geschichte ein Geheimniss haben sollte, etwas unaufgeklärtes etc. und als solches betrachtete er Bombadil.
    Wenn dem so ist, gut. Tolkien will es eben nicht aufklären. Also was soll's.

    Fazit: keine Ahnung, wer der oder die Älteste ist. Finde dich damit ab XD.



    Im Übrigen verzeihe man mir, dass ich zu faul bin, um Akzente bei den Namen zu setzen... ; )

  19. #19
    Zitat Zitat von Lychee
    Wir hatten in dem anderen Forum auch mal die Theorie, dass Tom Bombadil Iluvatar selbst sein könnte. Das würde erklären, warum er dem Ring widersteht, sein Alter festlegen und sein Wissen begründen.
    Hm, eine interessante Vermutung....wenn Tom wirklich Iluvatar wäre, dann würde das einiges erklären, aber ich glaube ich nicht so richtig daran. Mir scheint die Beschreibung Tolkiens von Bombadils Art und Weise einfach nicht übertragbar auf Iluvatar.
    Naja, da wir es sowieso nie erfahren werden, macht es wohl nicht besonders viel Sinn weiter daran rumzufeilen.
    Aber ich habe noch viele Fragen, hehe....aber für heute verschone ich euch mal denke ich! Euer Glück, dass ich mir heute beim Kochen in eine Ader reingeschnitten habe, das macht das Tippen ziemlich schmerzvoll!
    Mfg

    EDIT: Da fällt mir ein, dass es zumindest im 3. Zeitalter noch andere Anwärter auf die Rolle gibt: Die Istari!
    Sie sind doch auch Maiar und somit älter als die Welt. Doch, scheint mir dieses Argument jetzt durch Bombadil entkräftet zu sein, da er wahrscheinlich wirklich der ältest ist.
    Doch ist er auch älter als die Welt? Die Maiar sind es und die Istari sind ja welche....ach okay, ich hör auf, mein Finger brennt und ich nerve wahrscheinlich mir meinen dummen Fragen und Vermutungen.....

    Geändert von Sephe (13.01.2005 um 18:42 Uhr)

  20. #20
    Handbuch der Weisen von Mittelerde -> Tom Bombadil:



    Zumindest auf Mittelerde wird er der älteste sein, denk ich mal

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •