Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 22

Thema: PC in ein neues Gehäuse umbaun!!!!Wie gehts??????????

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    PC in ein neues Gehäuse umbaun!!!!Wie gehts??????????

    Hallo,
    ich habe mir ein PC gehäuse gekauft
    Model ATX-G8015C

    Nun will ich meinen PC in den neuen reinbauen... doch es wurde keine anleitung mitgeliefert....

    wie bautman das jetz um, in welchen schritten, und sollte man handschuhe tragen, damit nichts beschädicgt wird????

    HILFE....

    MFG FabiF.de

  2. #2
    Tja, was soll man dazu sagen? Du baust alle Komponenten aus dem alten Gehäuse aus:
    Zuerst PCI- / AGP-Karten, dann Festplatten, Disketten- & CD-LWs, dann das Mainboard (mit CPU + Kühlung) und dann, sofern im neuen Gehäuse nicht vorhanden, das Netzteil.

    In der umgekehrten Reihenfolge baust du das ganze in das neue Gehäuse wieder an - achte darauf, dass alle Kabel wieder da sind, wo sie vorher waren

    Handschuhe brauchst du nicht, nur solltest du nicht all zu grob mit den Teilen umgehen... achja: das Streicheln nicht vergessen


    Wenn du dir das selbst nicht zutraust, geh zum PC-Händler deines Vertrauens, der sollte das in wenigen Minuten erledigt haben.

  3. #3
    Auch solltest du dich vergewissern, dass die Abstandshalter des Mainboards die selbe länge haben, damit du das Mainboard beim Einbau nicht verbiegst. Es ist auch dringend ratsam, alle Bohrungen des Mainboards zu benutzen, wo ein Abstandshalter hinkommt. So vermeidet man, dass man beim Einstecken der Karten und der Kabel, dass sich das Mainboard verbiegt und somit einen Haarriss produziert.
    Viele denken nämlich, dass die Abstandshalter nur da sind, damit das Mainboard im Gehäuse sitzt (dafür reichen auch 4 Schrauben). Die sind aber auch zur Stabilisierung der Platine gedacht.

    Handschuhe würde ich auf keinen Fall tragen. Es kann sein, dass diese sich statisch Aufladen und wenn du dann ein Bauteil berührst, dann hast du den Salat ^^
    Auch brauchst du bei einigen Stellen Fingerspitzengefühl und wenn du Handschuhe an hast, hast du kein Gefühl mehr.
    Empfohlen wird ein Erdungsband um die Hand, aber sowas hab ich noch nie getragen ^^

    Und Anleitungen liegen nie im Gehäuse bei

    Die Beschreibung, welchen Stecker (HDD LED, Power LED, Speaker, Power switch, Reset Switch), wo hinkommt, steht in der Anleitung des Mainboards.

    So, ich denke mal, dann wurde auch schon alles gesagt. Was man wissen sollte.

  4. #4

    Users Awaiting Email Confirmation

    Zitat Zitat von Whiz-zarD
    Handschuhe würde ich auf keinen Fall tragen. Es kann sein, dass diese sich statisch Aufladen und wenn du dann ein Bauteil berührst, dann hast du den Salat ^^
    Auch brauchst du bei einigen Stellen Fingerspitzengefühl und wenn du Handschuhe an hast, hast du kein Gefühl mehr.
    Empfohlen wird ein Erdungsband um die Hand, aber sowas hab ich noch nie getragen ^^
    Wieso? ich trage immer beim pc schrauben dicke fäustlinge und eine lustige pidelmütze mit snoopyohrschonern... ^^ aber das ist eine andere geschichte ^^''

    btw:
    wenn du mit den kleinen anschlüssen vom tower nicht zurechtkommst: normalerweise steht das auch abgekürzt auf dem board. zb pwrsw da kommt dann der stecker drtauf, auf dem powerswitch steht. eigentlich kann man sich das alles logisch herleiten. musst halt nur genau schauen, denn das ist meistens sehr klein geschrieben.
    wegen der befestigung/abstandhaltern: setz das board einfach mal improvisiert drüber und merk dir, wo sich "einbohrungen" im board und tower überschneiden und setz da die zugehörigen abstandschrauben ein. ja nicht ohne diese einbauen, kann böse enden... bzw: wird böse enden!!

    --
    zack

  5. #5
    Also ich wenn an nem Computer rumbastle entlade ich mich auch immer am Nullleiter in einer Steckdose. Also wie schon gesagt Nullleiter nicht Phase. Hört sich zwar komisch an aber man ist selber eigentlich auch immer ein wenig geladen.

  6. #6
    Danke, aber ich habe keine Anleitung von meinem Mainboard.
    Das war ein komplett PC vom aldi....

    Ich werde es heute Abend wagen...

    Fals ich bis übermorgen nihct on bin ich meine fals ich bisdahin nichtsmehr poste, ist irgendwas schief gelaufen und mein PC am arxxx,
    dann sag ich lieber hier an dieser stelle tschüss dem Forum.
    ich werde euch vermissen

    War ne schöne zeit hier.... bye!!!!

    MFG FabiF.de

  7. #7
    Danke @all....

    *ausdrucken*

    Ich werde es versuchen.. THX...

    Ich werde alles mit Photo Dukumentieren.

    MFG FabiF.de

    Geändert von FabiF.de_renamed (07.01.2005 um 17:17 Uhr)

  8. #8
    Man sagt ja, dass man irgendwas aus Metall angreifen soll bevor man Teile des Rechners berührt. Irgendwie werd ich daraus nicht ganz schlau.

    Ists egal WAS man da berührt? Kann ich da auch zur lackierten Heizung gehen und die berühren?

    Außerdem ists Gehäuse ja aus Metall, reichts nicht einfach das Gehäuse zu berühren bevor man drin rumfummelt? (Was ja sowieso notwendig ist, zumindest hab ichs noch nicht geschafft was umzubauen ohne das Gehäuse dabei anzugreifen)

  9. #9
    Zitat Zitat von NeM
    Ists egal WAS man da berührt? Kann ich da auch zur lackierten Heizung gehen und die berühren?
    bin mir nicht sicher, die Heizung ist ja lackiert
    Zitat Zitat
    Außerdem ists Gehäuse ja aus Metall, reichts nicht einfach das Gehäuse zu berühren bevor man drin rumfummelt?
    so mach ich es

    @ fehlende Mainboard anleitung: auf der Herstellerseite gibt es die zum Downloaden,
    modellnummer steht auf dem Mainboard

  10. #10

    Users Awaiting Email Confirmation

    Zitat Zitat von NeM
    Man sagt ja, dass man irgendwas aus Metall angreifen soll bevor man Teile des Rechners berührt. Irgendwie werd ich daraus nicht ganz schlau.

    Ists egal WAS man da berührt? Kann ich da auch zur lackierten Heizung gehen und die berühren?

    Außerdem ists Gehäuse ja aus Metall, reichts nicht einfach das Gehäuse zu berühren bevor man drin rumfummelt? (Was ja sowieso notwendig ist, zumindest hab ichs noch nicht geschafft was umzubauen ohne das Gehäuse dabei anzugreifen)
    naja es empfiehlt sich, bevor man zb die hdd anfasst, an ein heizungsrohr zu fassen, um sich statisch zu entladen. also es sollte nicht nur aus metall sein, sondern auch noch dazu geerdet sein. bin allerdings kein etechniker. genauer gesagt: ich hasse etechnik. der wizzard wird dir da weiterhelfen können, wei genau das geht und warum und wsowieso.
    damals bei der telekom mussten wir uns immer, wenn wir am rechner gefummelt haben, auf statikmatten stellen und ein erdarmband tragen
    sah echt putzig aus

    edit:
    Zitat Zitat
    bin mir nicht sicher, die Heizung ist ja lackiert
    daher an das rohr der heizung, direkt ans metal

    --
    zack

  11. #11
    Ich kenn das so, dass man, bevor man ein Bauteil anfasst, erst mit dem Unterarm das Gehäuse berührt. Keine Ahnung warum, hab ich bisher nie gemacht und es hat immer geklappt.^^

  12. #12
    @ Ratse:
    Du meinst wohl die Erdung und nicht der Nulleiter
    Von aussen kann man nämlich nicht erkennen, wo sich der Nullleiter befindet.
    Ausserdem müsste man mit einer Nadel oder ähnlichen in einen der beiden Löcher reinpieksen.

    OK, dann werde ich euch mal das Geheimnis erklären, warum man ein metallischen Gegenstand anfasen soll. Dieser Gegenstand muss aber an der Erdung angeschlossen sein, sonst klappt das nicht.
    D.h. wenn ihr das Gehäuse als Gegenstanden nutzen wollt, dann muss dieser am Stromnetz angeschlossen sein.
    Wenn ihr mal im Keller sucht, dann findet ihr bestimmt irgendwo an den Heizung- und Wasserrohren viele Erdungsleitungen (Gelb-Grün). Diese Erdungsleitungen sind als Potentialausgleich gedacht. Denn im Falle eines Fehlerstromes der Strom über ein Metallgehäuse oder über ein Rohr bzw. Heizung fließt, fließt dieser dann über die Erdung. Und verursacht somit einen kurzschluss und der FI-Schutzschalter (neue Norm: RCD-Schutzschalter) bzw. der Sicherungsautomat (wenn der Stromkreis nicht am FI-Schutzschalter angeschlossen ist) löst aus.
    So, wenn ihr jetzt ein Metallischen Gegenstand berührt, fließt die statische Aufladen eures Körpers durch die Erdung zurück zum Umspannwerk und gelangt dort in die Erde.

    Ein kleiner Hinweis:
    Ein Sicherungsautomat ist KEIN! Personenschutz. Diese schützen nur die Leitung vor Überhitzung oder überbeansprunchung!
    Der FI-Schutzschalter ist ein Personenschutz, da dieser bei einer kleinen Fehlerspannung schon auslöst. (Aber die statische Entladung löst ihn noch nicht aus )

    Ich wollt es nur noch mal schreiben, viele wissen dies nämlich nicht und denken, dass ein Sicherungsautomat Personen schützen soll.

    EDIT:
    Da hab ich ja noch was vergessen ^^
    Der Gegenstand muss unbehandelt sein! Also blank. Da Lack ein Isolator ist.
    Bei einem Gehäuse wäre es ratsam, das Gehäuse aufzuschrauben und dann von innen das Gehäuse anzufassen.
    Besser wäre allerdings ein blankes Heizungsrohr, da diese aus Kupfer bestehen und komplett unbehandelt sind. Kupfer rostest nämlich nicht, wie Metall. Deshalb sind die Metallplatten eines Gehäuses von innen noch mit einer Extra schicht belegt, die ein wenig isoliert.
    Oder noch besser mit einem Finger die Erdung an einer Steckdose (die blanken Kontakte die rausgucken, nicht die Inneren!) anfassen.

    Geändert von Whiz-zarD (07.01.2005 um 19:08 Uhr)

  13. #13
    Zitat Zitat von Whiz-zarD
    Du meinst wohl die Erdung und nicht der Nulleiter
    Von aussen kann man nämlich nicht erkennen, wo sich der Nullleiter befindet.
    Ausserdem müsste man mit einer Nadel oder ähnlichen in einen der beiden Löcher reinpieksen.
    Ja klar hab ich auch gemeint. Ich hoff mal der hat nicht versucht mit nem Nagel in den Löchern rumzustochern um sich zu entladen. Das hilft bestimmt nichts. Da ist er erst so richtig geladen

  14. #14

    Pik Gast
    Zitat Zitat von Whiz-zarD
    Kupfer rostest nämlich nicht, wie Metall.
    Kupfer ist ein Metall . Lediglich Eisen und Eisenlegierungen rosten ^^.

    Nunja, mal sehen ob er sich morgen meldet ^^

    Geändert von Pik (09.01.2005 um 00:44 Uhr)

  15. #15
    Zitat Zitat von Pik
    Kupfer ist ein Metall . Lediglich Eisen und Eisenlegierungen rosten ^^.

    Nunja, mal sehen ob er sich morgen meldet ^^
    ops!

    Ich meinte auch Eisen ^^

  16. #16

    Users Awaiting Email Confirmation

    Yeah, dann lag ich ja garnichtmal sooo falsch mit meinen aussagen. aber das hieße ja... ich habe in E...Elektrotechnik was mitbekommen.... beim schlafen soll man sehr aufnahmefähig sein, wahrscheinlich hat mir herr rauchhaus (sieht im übrigen aus wie der nette mann auf der prinzenrolle) immer im schlaf was vorgelesen.
    im rückblick auf meine zeit als azubi bin ich jetzt sogar noch glücklicher darüber, dass ich ncihtmehr in die berufsschule zu etechnik muss!! ''

    --
    zack

  17. #17
    ech zu lustig

    naja... als erstes alles raus bauen ..... den lüster von der cpu abmachen....cpu rausnehmen und sicher aufbewaren.

    dann alle pci ud agp adapter raus.

    stecker abziehen; und aufbewahren. mainboard los schrauben VORSICHTIG raus nehemen.


    einbau:

    als erstes husst du die blende hinten am mainboard wehseln (es sei denn sie passt, die die dran ist) musst du mal schauen wo du die anschlusse hast....zur not weglassen, dann aber GANZ vorsichtig sein. wäre ungut da mit nem stecker rein zu kommen^^ die abstandshalter rein schrauben ... schau an welchen punkten du die befestigen musst.

    das mainboard eingesetzt und festgeschraubt setzt du die cpu rein. ACHTUNG: befor du das tutst muss der hebel umgelegt sein, der die cpu einsezt...muss auf "auf" sein. dann die CPU richtig einsetzen.... hebel runter ... lüfter drauf ... dann alles anschließen......cd laufwerk...festplatte, die du auch zu erst einbauen solltest. die stecker an der richtigen stelle angesetzt, musst du die anschlüsse für die gehäusefront ran machen (siehe handbuch vom mainboard, da stehen die anschlusse drin)

    danach das ram wieder einsetzen und die pci ud agp karten nicht vergessen, in den richtigen slot versteht sich. als letztes den stromanschluss:

    alle anschlüsse des netzteieles richtig an die geräte anschließen. fertig... dauert bei etwas übung ca 2 stunden.


    [FONT=Impact]ACHTUNG
    [/FONT]

    wenn du GARKEINE ahnung davon hast und diese einfache ausführung nicht richtig verstanden hast, dann rate ich dir das beim fachmal machen zu lassen! du bekommst keine garantie mehr, wenn du was verhaust, mit dem schrauben zieher abrutscht und so weiter!

  18. #18

  19. #19
    HUHU, leute,
    mein PCtat erst nicht... Er hat keine CD erkannt sprich, so konnte ich auch Windows nicht neu Instalieren... Aufjedenfall gieng es bis zum lade Bildschirm.... der Schwarze mit dem logo und schrift: Windows XP Home edition und wo der balken da so läd.... ^^

    Nach 2 Tagen kam mein Vatwer auf die idee:

    Meine Laufwerke werden nicht so richtig erkannt sprich er sieht die CD nicht, wo am anfang vom Booten von der CD starten kann kommt nicht....
    Also hat mein Vater die kable zum Brenner und DVD laufwerk abgezogen...

    Jetz tuts... man siehts ja ich bin da....

    nur ich weiß nicht was mit den Laufwerken los ist... hat jemand ne erklärung?

    MFG FabiF.de

  20. #20
    Sicherlich hast du beim Verkabeln der Laufwerke einen Fehler gemacht, so, dass die Jumper einstellung nicht mehr stimmt.
    Überprüf mal die Laufwerke und Festplatten, ob die Jumper auch so gesetzt sind, wie du sie auch haben willst.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •