Zitat Zitat von Lychee
@Zuffel:
Ich finde es auch nicht wirklich schwer. Gerade dadurch, dass das Deutsche sehr Wörter und auch Teile der Grammatik aus dem Lateinischen übernommen hat, ist es zumindest anfangs recht einfach (Man vergleiche mal mit Sprachen, die NICHT mit Latein verwandt sind; da liegen nicht Welten, sondern Universen zwischen. Für Fünftklässler wirklich nicht zu empfehlen...)
Allerdings kommen später solche Sachen wie Cicero, wo die Sätze schon mal über mehrere Zeilen gehen, man auch noch 50% der Vokabeln nicht kennt, die Formulierungen selbst dann dumm klingen, wenn der Lehrer sie übersetzt und die schlicht und ergreifend inhaltlich totlangweilig sind. Ich will wieder in die 5. Klasse.
Oh ja ^^ , das kommt jetzt schon bei uns! Da gabs schon oft solche langen Sätze, der, der bis jetzt am Längsten war ging über 4 Zeilen (Latein - Buch: A5 - Format).
Bei meiner Freundin konnte man lateinisch wenn man wollte schon ab der 7. Klasse machen, oder musisch - künstlerisch wählen. Da denke ich aber, dass es zu dem Zeitpunkt zu früh ist, um Latein zu lernen, weil ich glaube, dass man in der 7. Klasse, oder bessergesagt in der 6. Klasse, weil man sich ja da im Endeffekt entscheiden muss, noch nicht so umfangreiche Sprachkenntnisse erlangt hat, um dann mit dem Latein zu beginnen. Da kann man dann auch nicht so gut ableiten und übersetzen.
Und: Ich bin schon einige Mal an manchen Texten zum Übersetzen verzweifelt, weil die 1. manchmal viel zu lang sind und 2. oft anfangs viel zu schwer zu verstehen sind.