Ergebnis 1 bis 3 von 3

Thema: Registrypfad+Inhalt per .reg-Datei löschen.

  1. #1

    Registrypfad+Inhalt per .reg-Datei löschen.

    Kennt sich jemand damit aus wie ich es einrichten kann, das ich per .reg-Datei einen kompletten Registrypfad+Inhalt löschen kann?
    Wie man Pfade, Schlüssel und Werte einträgt, weiß ich, aber nicht wie man sie wieder per Registrydatei löschen kann.
    Ich würd mir nämlich gern eine kleine .reg-Datei zusammenfrickeln, die alle Puttysettings und ssh_host_keys wieder aus der Registry eines Rechners entfernt.

    Oder kennt sogar jemand eine Puttyversion die ihre Settings nicht in der Registry sondern in einer Configdatei ablegt?

  2. #2
    Da musst du IMHO nur ein "-" vorne bzw. als Wert angeben, z.B.:

    Schlüssel löschen:
    [-HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\RunOnceEx]

    Wert löschen:
    [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\RunOnceEx]
    "test"=-

  3. #3
    Hmh, schaut wackelig aus, aber ich werds mal versuchen. Danke.

    UPDATE:
    Jepp, funktioniert. Man dankt recht herzlich.

    Falls es jemanden interessiert:
    Ich bastel mir ein kleines PuTTY-Set zusammen das man sich auf einen USB-Stick packen kann, damit man seine Servershellzugänge immer dabei hat. Sowas wie 'n Hausschlüssel sozusagen.
    Und damit man nach Importieren der eigenen PuTTY-Einstellungen und erledigter Arbeit am Terminal ein sauberes System hinterlassen kann, fragte ich hier nach der Möglichkeit Registryeinträge zu löschen.

    Einen PuTTY-Settingexport lässt sich mit dem Freewareprogramm "PuTTY Settings Manager" bewerkstelligen.
    Die .reg-Datei packt man sich dann einfach auf den Stick. Ebenso wie die .ppk-Files (ins PuTTY-Format umgewandelte SSH-Privatekey-Files) damit man sich die Zugangspasswörter nicht merken und eingeben muss.

    Nachdem man also am Server gearbeitet hat, führt man die .reg-Datei aus die den Befehl zum Löschen der Settings enhält:
    Code:
    REGEDIT4
    [-HKEY_CURRENT_USER\Software\SimonTatham]
    Wer mit PuTTY-Public-Key's arbeiten möchte, sollte die Key's mit einer Passphrase verschlüsseln, damit jemand der den Stick findet nicht einfach so auf die Server zugreifen kann.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •