Ne, die Brücken wurden vor kurzem entmint (genau wie die Festungen, die man aufgehoben hat)... geht vor allem um den Gotthard. Ich hab auch ein Sturmgewehr mit 50 Schuss zuhause, jährlich muss daran geübt werden (300 m). Was das mit Propaganda zu tun hat, kann ich mir aber nicht zusammenreimen. Das ganze läuft unter dem Motto der "bewaffneten Neutralität", ist sozusagen der oberste Grundsatz der Schweizerischen AUssenpolitik. Unsere gesamte Militärische Ausrüstung ist im Übrigen ungeeignet für einen Angriffskrieg (keine Bomber, keine Kampfhubschrauber, vermehrt Artillerie). Ansonsten: Das Sturmgewehr ist auch nutzlos für Volksrevolten. Wenn irgendeiner der Regierung nicht spurt, wählt man ihn raus bzw. normalerweise kommt soeiner gar nicht mit seinem Programm durch (Die Exekutive funktioniert nach dem "Primus inter pares"-Prinzip... Es gibt also nichts vergleichbares wie einen Kanzler)
Hmm, ich überleg gerade, wann Appenzell das Frauenstimmrecht eingeführt hat... Irgendwann in den 70ern oder gar den 80ern. Ist alles kantonal geregelt. Aber immerhin: Die männliche Bevölkerung hat "Ja" zu den Frauen gesagt, nicht irgendein Minister, was einen grossen Unterschied zu anderen Länder darstellt. Würde mich mal wundernehmen, wie lange es im Ausland gedauert hätte, wenn es Stimmrecht gäbe.
Die Frau des Chefs meiner Mutter lebt ähnlich lange in der Schweiz (auch um die dreissig Jahre) und kanns immer noch nicht. Ein ehemaliger Kollege von mir hat hier die Volksschule besucht (also zwölf Jahre mit Spielgruppe und Kindergarten) und schaffts auch nicht. Die einzige Chance wirklich Schweizerdeutsch (was ja eigentlich gar nicht existiert... Es gibt zahlreiche Unterdialekte... Walliser versteh ich z.B. gar nicht mehr, auch wenn sie eigentlich zu den Deutschschweizern gehören (zumindest die östlichen Täler)). "ä" stimmt... aber nicht immer. In St.Gallen ist es (verbunden mit der spitzeren Aussprache von "a") eher ein "e". Die Diskrepanz zwischen Zürich und St.Gallen ist recht gross... (z.B. "schwüme" und "schwimmme"). Ich hab auch nicht behauptet, dass jeder Schweizer jeden deutschen Dialekt beherrscht. Aber die Schriftsprache bildet kein Problem.
Zu den Japanern fällt mir die bemerkung von Professor Reinfried ein, dass Japaner im weltweiten Vergleich im Englisch immer sehr schlecht abschneiden. Wusste ich bisher nicht und glaubte, dass man mit ENglisch gut durchkommen könne. Bon, jetzt weiss ichs besser.