Seite 5 von 5 ErsteErste 12345
Ergebnis 81 bis 100 von 118

Thema: Wer kann noch Ocarina spielen, bitte melden!

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Hallo XGazudin,

    ich habe seit drei Tagen eine Zelda-Ocarina, 13-Loch. (Also wie deine, nur unten am C noch eins mehr.)

    Ich spiele mehrere Instrumente, darunter c- und f-Flöte. Viele davon habe ich mir selbst beigebracht.

    Und ich laufe auf ähnliche Probleme wie du. Im unteren Bereich klingt meine Ocarina relativ voll, nach oben wird es deutlich dünner.

    Was ich in den drei Tagen herausgefunden habe:

    Meine Ocarina ist zickig. Wesentlich empfindlicher als eine Blockflöte. Abhängig vom Luftstrom und -druck kann die Tonhöhe bis zu einem halben Ton schwanken. (Mit dem Trick kommt man bei einer C-Ocarina bis zum h runter, wenn es sein muss.)

    Vom aufgebauten Druck hängt auch ab, wie voll der Ton klingt, gerade wenn nur noch mit links gegriffen wird.

    Es gibt unterschiedliche Griffskalen. Bei meiner war eine für eine 10-Loch-Okarina dabei. Im Netz habe ich noch zwei für 12-Loch-Ocarinas entdeckt. Zusätzlich gibt es noch, gerade für die Halbtöne, mehrere mögliche Kombinationen. Ich hoffe, ich habe im Lauf der nächsten Woche mal die Zeit, die Griffskalen auszutesten, welche wie funktioniert. Die Aufgabe der kleinen Zusatzlöcher ist mir nämlich auch noch nicht so ganz klar.

    Wichtig: das Teil reagiert extrem empfindlich darauf, wie die Finger aufgesetzt werden. Fingerballen, nicht -spitzen. Und meine ändert den Ton auch extrem abhänging davon, wie die Daumen (!) hinten sitzen.

    Was ich gemacht habe: ganz langsam alle Finger aufgesetzt und erst mal im unteren Bereich geübt, überhaupt volle Töne zu erzeugen. Dann langsam einfache Melodien da, und nach und nach Töne von weiter oben, von der linken Hand, dazu genommen.

    Mygga

  2. #2
    So wie ich in Erfahrung gringen konnte, scheint das schwerste bei der Herstellung einer Okarina die Abstimmung auf die hohen Töne zu sein, also dass die auch zu hören sind.
    Naja das bestärkt mich aj wiederum in dem Verdacht dass meine Okarina fehlerhaft hergestellt wurde =/

    Dass man je nach Luftdruck um einen halbton variieren kann macht man sich allerdings beim Vibrato zu Nutze so weit ich weiß.

    Aber wie ist es denn bei dir bei den wirklich ganz hohen Tönen Mygga?
    Bekommst du da irgendetwas raus außer "PFFFFF" ?
    Ich wäre vollkommen zufrieden damit, wenn es nur sehr schwer wäre die Töne zu kriegen und ich das einfach nur üben müsste damit ichs irgendwann spontan jedesmal schaffen könnte, aber die obersten 6-5 Töne scheinen wirklich ein ding der unmöglichkeit zu sein.
    Um genau zu sein, alle Töne für die ich den ersten Daumen vom Loch heben muss streiken einfach prinzipiell.

  3. #3
    Ich frag mal vorsichtig zurück - wann hebst du den ersten Daumen vom Loch? Nach dem, was ich gesehen habe, geht der Daumen doch erst beim hohen D runter.

    Quelle, mit der ich derzeit experimentiere:

    http://site.stlocarina.com/fc/12holeCMajor.html

    Und die oberen Töne, ab C, sind bei mir auch schwierig, weil sehr viel Druck nötig ist. Da brauche ich noch ziemlich Übung. Es hilft wirklich nur spielen, würde ich sagen.

  4. #4
    Jap genau, das hohe D ist der erste Ton ab dem absolut noch nie etwas funktioniren wollte.
    Btw danke für den link, das teil ist echt toll!
    Und auch genau die Stimmung und die Griffweise die meine Okarina hat.

    Aber wie gesagt, das hohe D ist das erste Sorgenkind.
    Edit: Ich koirrigiere mich, c# ist das erste Sorgenkind, auch da hebt man schon den ersten Daumen ab.

  5. #5
    Das ist bei mir auch so. Ich hab mir genau diese Ocarina aber auf dem Markt vorspielen lassen, da war der Ton drauf. Es liegt also an uns bzw. an der Übung. Ich fürchte, meine Nachbarn werden einfach noch eine Weile leiden müssen. :/

    Und im unteren Bereich bekomme ich die Töne noch nicht immer ganz sauber hin. Linke Hand ist schwierig. Ringfinger alleine bewegen kann ich schon bei der Geige nicht so ganz klasse. Ich zieh die anderen mit weg, und - bingo - der Ton ist versaut. *grml*

    Mein neuester Spleen: eine Horn-Ocarina von stl... *träum*

    Sagte ich, dass ich Instrumente sammele?

    Was mir noch einfällt - ich hab das Gefühl, dass sich die Luftöffnung beim Spielen zusetzt. Ich werd sie mal vorsichtig putzen. Gaaaanz vorsichtig, versteht sich. Vielleicht hilft das auch.

  6. #6
    Gerade noch gefunden, im blog von stlocarina.com:

    Bei den hohen Tönen kann es evtl. helfen, den Kopf etwas nach unten zu neigen. Niemand weiß wieso, aber angeblich soll es funktionieren.

    Hm... Ich würde im Büro wohl auffallen, wenn ich es probiere.

    Mygga

  7. #7
    Zitat Zitat von Mygga Beitrag anzeigen
    Bei den hohen Tönen kann es evtl. helfen, den Kopf etwas nach unten zu neigen. Niemand weiß wieso, aber angeblich soll es funktionieren.
    Diese Technik heißt auch "acute bend", docjazz4 erklärt und demonstriert sie in einme seiner Videos auf Youtube.

    Es funktioniert bei mir ab und zu, wenn die etwas höheren Töne unsauber sind bzw zischen.
    Allerdings, wenns so überhaupt nicht klappt, hilft alles nichts.
    Nur weglegen und später nochmal probieren.

    Ich wünschte mir könnte mal jemand auf meiner Okarina vorspielen, nur damit ich auch wirklich weiß dass es auch wirklich möglich ist. =/

  8. #8
    Übrigens, ich meine gerade festgestellt zu haben, dass es hilft die Okarina schräg nach unten am Mund anzusetzen, also so dass die Eingangsöffnung für die Luft mehr nach oben ausgerichtet ist.
    Aber natürlich nicht zu sehr schätze ich.
    Kann auch Zufall gewesen sein, aber bei mir hats grad bei den höheren Tönen etwas geholfen (wenn auch leider nicht bei denen ab c#)

  9. #9
    Der Ansatz macht eine Menge aus. Ich bin da immer zu vorsichtig, noch von der Flöte her.
    Ich spiele jeden Tag 5-10 Minuten, quer Beet, was ich an Stücken auswendig kann. Dadurch habe ich jetzt jedenfalls herausgefunden, dass sie in den oberen Tönen deutlich mehr Luft braucht als bei den tiefen. Das ist tatsächlich Gefühlssache. Bis zum G kann ich das spüren.

    A ist schwierig wegen dem einzelnen Ringfinger.

    Langsam komme ich da hin, dass ich die Töne lernen muss, gezielt die Griffweise. Sonst improvisiere ich und gewöhne mir falsche Griffe an.

    Was ich noch machen werde, rein aus Interesse: mit Stimmgerät üben. Ich hab eins für die Harfe (58 Saiten ohne Stimmgerät geht gar nicht...), und damit kann ich dann mal überprüfen, bei welchem Griff die Töne sauber kommen und wieviel Abweichungen Druckschwankungen bringen. Eventuell entwickele ich dann eine eigene Grifftabelle.

    Am Wochenende kann ich dir mal berichten, was das gegeben hat. Ich bin selber gespannt.

    PS: Ist Ruhrgebiet weit weg von dir?

  10. #10
    Joa is schon ne Ecke, wohn in Bremerhaven (Bremen).

    Ich denke ich werd dann auch erstmal versuchen einfacherer Sachen mit nicht ganz so hohen Tönen sauber zu lernen... was ich komisch finde ist, dass die etwas höheren Töne meistens wenn ich die Oarina das erste mal wieder zur Hand nehme, fast wie von alleine kommen.
    Wenn ich dann wieder einmal absetze und es nochmal probiere, wirds immer schlimmer, bzw funktioniert wieder überhaupt nicht mehr.
    Bis ich wieder ne lägnere Pause mache.
    o.o

  11. #11
    Hast du mal Blockflöte gespielt? Durch die Atemfeuchtigkeit setzt sich der Luftspalt zu und der Ton lässt nach.

    Daumen halb ins Luftloch (das kleine mittlere zwischen den Daumenlöchern) klemmen und kräftig durchpusten. Es geht auch ohne Daumeineinklemmen, aber dann wird es seeeeeehr laut.

    Mygga

  12. #12
    Nein habe vohrer keine Flöte gespielt, das ist mein erstes Blasinstrument.
    Und nein, leider wird es eben nicht laut =/
    Ich kann ALLE Löcher freilassen und so kräftig pusten wie ich will, mehr als ein PFFFFF kommt da nicht raus^^

    Aber danke für den Tip!

  13. #13
    Ne Frage,
    die hier werde ich mir jetzt warscheinlich kaufen,
    sieht wie eine 10-Loch Ocarina aus, und das wollte ich mir hier bestätigen lassen ^^
    Was denkt ihr? 10-Loch oder?

    http://www.ocarinashop.net/index.php...mart&Itemid=26

  14. #14
    Äh seltsam, für mich siehts nach ner 11-Loch aus, wobei ich aber der Meinung bin dass es sowas icht gibt O_o
    Denn die 8 großen, ok, dann müssten unten noch 2 für die Daumen sein = 10.
    ABER oben links siehts so aus als wäre da noch ein kleines 11. Loch...
    naja ne 12 Loch wirds aber auf keinen fall sein, deswegen gehe ich auch mal von 10-Loch aus
    Desweiteren sieht man auf der linken Seite der Page ja noch "4-loch info, 7-loch info, 10-loch info", von 12-loch steht da aber nix, ich schätze mal dass die dann wohl auch generell ekine 12-loch führen.
    Also...glaube ich. kenn mich ja nun nich so aus bei denen O.o

  15. #15
    Versuch mal bei ner Zwei Oktavenpanflöte die höchsten Töne zu spielen als Autodidakt. Es ist bei dir zu 99% die Spielweise, das du an die hohen TÖne nicht rankommst, Technik lernt sich nicht aus Büchern, leider.

  16. #16
    Zitat Zitat von Chaik Beitrag anzeigen
    Versuch mal bei ner Zwei Oktavenpanflöte die höchsten Töne zu spielen als Autodidakt. Es ist bei dir zu 99% die Spielweise, das du an die hohen TÖne nicht rankommst, Technik lernt sich nicht aus Büchern, leider.
    Hrrrmpf.....ich kanns mir nur einfach nicht erklären wa sich da falsch mache, bzw was man überhaupt richtig machen KANN, damit überhaupt ein Ton rauskommt.
    Ich brauch einfach mal jemanden derws wirklich kann, sonst werd ichs nie erfahren =/

  17. #17
    Zitat Zitat von XGazudin Beitrag anzeigen
    Äh seltsam, für mich siehts nach ner 11-Loch aus, wobei ich aber der Meinung bin dass es sowas icht gibt O_o
    Denn die 8 großen, ok, dann müssten unten noch 2 für die Daumen sein = 10.
    ABER oben links siehts so aus als wäre da noch ein kleines 11. Loch...
    naja ne 12 Loch wirds aber auf keinen fall sein, deswegen gehe ich auch mal von 10-Loch aus
    Desweiteren sieht man auf der linken Seite der Page ja noch "4-loch info, 7-loch info, 10-loch info", von 12-loch steht da aber nix, ich schätze mal dass die dann wohl auch generell ekine 12-loch führen.
    Also...glaube ich. kenn mich ja nun nich so aus bei denen O.o
    Okay, danke für die Info. Ja, unten rechts sind 2 kleine Löcher, dann ist es warscheinlich eine 11-Loch Ocarina. 12- Loch füren sie übrigens auch, auch in diesem Zfans Ocarina.

  18. #18
    du bist einfach noch ein anfänger! war bei mir vor 6 monaten genauso. ^^
    wenn du willst, zeige ich dir mein erstes und letztes video (bei youtube reingestellt). du wirst wegen den unterschied dann lachen.

  19. #19
    Habe den ersten Post in Playing the Ocarina #001: How to Start (Allgemeine INFOS für Okarina-Beginner ...) nochmals überarbeitet und aktualisiert ...

    Hoffe, dass jener Topic zumindest dem Einen oder Anderen nützlich ist / von ihm genutzt wird ...

    Ich habe viel Arbeit und Herzblut in jenes Thema gesteckt ...

  20. #20
    also ich ahbe mich inzwischen mit anderne Okarinaspielern unterhltnen und für mich steht nun definitiv fest dass was mit emienr Okarina nicht stimmt, allerdings sind mir die leute mit denen ich wegen ner reklamation verhandelt habe zu stur und das hat mir alles zu lange gedauert, ich habe mir also eine neue bestellt:
    http://www.ocarinashop.net/index.php...mart&Itemid=26

    Klasse produkt, super qualität, alle töne sind leicht spielbar und kristallklar, die mitgelieferte ledertasche ist gut ausgepolstert und das Lernbuch ist auch ziemlich umfangreich.
    Von den problemen die ich mit meienr anderen Okarina habe ist bei dieser hier nichts aber auch rein gar nichts zu merken.
    Nur die fingerstellung ist nun etwas gewöhnungsbedürftig da das Instrument so klein ist aber das geht schon

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •