Ich habe was gefunden, was dir evtl. weiterhilft:

Abtastrate
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mit Abtastrate, auch Samplingfrequenz oder Samplingrate bezeichnet man in der Physik die Rate, mit der Signalwerte aus einem kontinuierlichen Signal entnommen werden. Sie gibt an, wie oft in dem betrachteten Zeitraum ein analoges Signal abgetastet wird, um anschließend quantisiert (digital codiert) zu werden. Es wird dadurch aus einem zeitkontinuierlichen ein zeitdiskretes Signal gewonnen.
Die Samplingfrequenz wird in Hertz angegeben.
Die digitale Darstellung einer analogen Wellenform nähert sich der originalen Wellenform umso mehr an, umso größer die Samplingrate ist. Um ein Signal vollständig erfassen zu können, muss nach dem Abtasttheorem die Samplingrate mindestens doppelt so groß wie die Bandbreite des Signals sein. Gängige Samplingfrequenzen bei z.B digitalen Audiodaten sind 44,1 kHz (HiFi - Qualität).
Wenn man ein analoges Signal in ein digitales Signal umwandeln möchte, kann man die dazu notwendige Abtastrate durch das Abtasttheorem von Harry Nyquist und Claude Shannon bestimmen. Dabei gilt: Die Abtastrate muss mehr als doppelt so hoch wie die höchste im Signal vorhandene Frequenz sein.
Der Kehrwert der Abtastrate entspricht dem zeitlichen Abstand zwischen zwei Abtastungen.
Hier der Link:
Abtastrate
Ich werde auf jedenfall mal noch weitersuchen denn ich habe momentan nichts besseres zu tun.