@ DHK:
Ich glaub, da hast du etwas falsch verstanden.
Man sprincht in ein Mikrofon (Schall). Dieses Mirkofon wandelt die Schallwellen mit hilfe eines Magneten und einer Membrane in analoge Spannungswerte.
Diese Spannungswerte schickt das Telefon in die Leitung.
Genauso funktioniert auch ein Modem, nur das hier Digitale Signale vom PC bearbeitet werden.
Also, Digital -> Modem -> Analog.

Das Empfängermodem dieser Daten wandelt diese wiederum von Analogen in Digitalen Signale.
Bei einem Telefon werden die Analogen Signale einfach zum Lautsprecher an der Ohrmuschel geschickt. Dort wird das Signal wieder in Schall umgewandelt.

Sicherlich kennst du aus deiner Kindheit auch noch die Blechdosen-Telefone, die man sich damals selbstgebastelt hatte. (2 Blechdosen mit einer Schnurr verbunden) Dort werden die Signale per Schall übertragen.

Was du sicherlich meinst, ist, dass der Widerstandswert (Dämpfung) einer DSL Leitung mit Schall (dB) ermittelt wird.
Das liegt daran, dass man um ein Widerstand (Ohm) zu errechnen, die Leitung Spannungsfrei sein muss.
Auch darf keine andere Leitung mit der Leitung angeschlossen sein, weil der Strom nimmt den Weg des geringsten Widerstandes. Wenn man Ohm messen würde, an einer Leitung, wo Strom fließt, kann dies zu falschen Ergebnissen führen.
Deshalb messen sie den Wert mit dem Schall. Durch einen Referenzwert können sie dann so feststellen, ob die DSL Leitung in Ordnung ist, oder nicht.