Was wir in Physik gemacht haben, war eigentlich immer so etwas:
Auslitern: Der Körper wird mit Sand oder Wasser gefüllt, dessen Menge anschließend in einem bekannten Gefäß bestimmt wird.
Wasserverdrängung: Der Körper wird in ein vollständig mit Wasser gefülltes Gefäß eingetaucht. Das übertretende Wasser wird anschließend in einem bekannten Gefäß gemessen.
Ich hab keine Ahnung, ob das bei porösen Körpern auch so ist und ob es noch eine spezielle Formel dazu gibt, aber vielleicht hilft das ja ein wenig...