Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Chemietest!!!! HIlfe!!!!!

  1. #1

    Chemietest!!!! HIlfe!!!!!

    Hi
    Ich brauche dringend Hilfe! Wir schreiben morgen einen Chemietest und ich weiß so gut wie nicht.
    Könnt ihr mir einige Sachen erklären?
    1) Erklärt mir die Edelgasregel und ihre Anwendung
    2) Was zum Teufel ist Inosierungsernergie?
    3) Erklärt mir die Zusammenhänge bei Aufnahme und Abnahme von Elektronen
    4) Wie zum Teufel erhält man die Ladungszahlen?

    Ich hoffe das war es jetzt. Wenn nicht editier ich einfach was rein.
    Bitte helft mir!!!

  2. #2
    Ähm... Darf man wissen, ob du im Unterricht aufpasst, oder dir was mitschreibst? ôo

    Hm... aus welcher Klasse ist das? 8, oder so? ôo Mal sehen, was ich noch weiß:

    1) Erklärt mir die Edelgasregel und ihre Anwendung

    Alle Edalgase haben 8 Elektronen auf der aüßersten Schle. Mit den 8 Elektronen haben sie einen Energiearmen Zustand. Diesen Zustand streben auch alle anderen Elemente an und versuchen durch Elektronen Abgabe/Aufnahme 8 Elektronen auf der äußersten Schicht zu bekommen um den Energiearmen Zustand zu erreichen.

    2) Was zum Teufel ist Inosierungsernergie?
    *grübel* Bei Ionen werden, anders als bei Molekülen den Elementen die Elektronen regelrecht "entrissen" vom stärkeren Partner und nicht zusammen genutz. Ioen sind deshalb, je nachdem, ob sie Elektronen abgegeben haben, oder aufgenomen, negativ, oder positiv geladen. So können die Ionen entsprechend wirken und das nennt man schätzungsweise Ionisierungsenergie. Kann aber auch sein, das diese zu stande kommt, wenn ein Ion angestoßen wird und durch eine Kettenreaktion und durch den Anstoß anderer Elemente Elektronen abgestoßen werden, aus den jeweiligen Elemeten und der Rest des Elementes zum Ion wird.

    3) Erklärt mir die Zusammenhänge bei Aufnahme und Abnahme von Elektronen
    Wenn du ein Tafelwerk/Formelsammlung hast, kannst du dort bei allen Elementen die Ladung "ablesen". Haben die Elemente 1-2 Elektronen auf der letzten Schale, so werden diese abgegeben um auf der Vorletzten Schale dann die 8 Elektronen zu haben (=Energiearmer Zustand). Diese Elemene werden zu positiv geladenen Ionen. Haben Elemente. Bei der 3.+ 4. Hauptgruppe, kann das Ion, je nach dem, mit was es reagiert, positiv, oder negativ geladen sein, gibt also entweder 3-4 Elektronen ab, oder nimmt 4-5 Elektronen auf. Elemente in der 5-7- Hauptgruppe, für sie ist es leichter Elektronen auf zu nehmen, um 8 auf der Außenschale zu haben,. Also nehmen sie Elektronen auf und da Elektronen negativ geladen sind,, bekommen diese Ionen eien negative Ladung.

    4) Wie zum Teufel erhält man die Ladungszahlen?
    Gibt z.B. ein Ion 2 Elektronen ab, so ist es 2+ (zwei mal positiv) geladen.
    Das ist schon alles.


    Ich hoffe du weißt wenigstens etwas vom Grundaufbau von Atomen, sonst seh ich schwarz... oô

  3. #3
    1.)
    Edelgase
    Edelgasregel

    3.)
    Elektronen und wenn ich mich nicht irre, geht es in diesem Thread ebenfalls darum.

    Normalerweise hätte ich hier jetzt noch was zu editieren, aber da Waya das schon erklärt hat, lasse ich das.^^

  4. #4
    Okay! Ich denke den Rest bekomme ich dann aus meinen eigenen Aufzeichnungen raus. ( Ja ich habe wirklich welche gemacht! )
    Und ich auf die Frage, ob ich überhaupt aufpasse: Ja das tue ich, abe nur die Hälfte des Unterrichtes. Unser Lehrer macht das alles SEEEEHR langweilig und erklären kann er sowieso nicht.
    Danke vielmals für die Erklärungen!
    Bis dann

  5. #5
    @ Ionisierungsenergie:
    Die Ionisierungsenergie gibt an, wie viel Energie notwendig ist, um ein Elektron aus der Schale eines Atoms herauszuschlagen, also um ein Ion daraus zu machen.
    Das heißt, unter der (für jedes Atom unterschiedlichen) Ionisierungsenergie, spielt sich nichts ab in punkto Ionisierung, es ist also ein Schwellenwert.
    Strahlenarten, die dafür die notwendige Energie besitzen (z.B. Röntgenstrahlen) werden dann als ionisierende Strahlung bezeichnet.

  6. #6
    Für alle die sich vielleicht dafür interessieren: Ich habe den Test geschrieben und würde ganz gerne einige Dinge mit euch durchgehen!
    Aaaalso Ich gebe vielleicht mal die Fragen wieder. Eigentlich war er am Anfang gar nicht so schwer, doch später kam etwas was wir so gut wie nicht besprochen haben und ich glaube das wird mir ziemlich viele Punkte ziehen. Naja hier der Test:
    1) Unterschied Metalle und Nichtmetalle. Gib chemisches Verhalten und Elektronenverhalten ( oder so) an. Das ging ja noch, obwohl ich glaube, dass ich dort etwas wichtiges vergessen habe aufzuschreiben.
    2) Zu welchen Elementgruppen gehören Magnesium und Iod an? Das war ja total billig.
    3) Gib die restlichen Stoffe in diesen Gruppen an. Auch einfach.
    4) Was geschieht bei der Reaktion von Magnesium und Iod mit den Elektronen?
    Da habe ich folgendes geschrieben: Das eine Elektronenübertragung stattfindet. Die Atome wandeln sich gemäß der Edelgasregel in Ionen um. Als Ladung habe ich bei Magnesiumionen glaube ich 2+ angegeben und bei den Chloridionen.....äh....ich glaube einfach nur -
    5)Gib den Namen und die Formel des neu entstandenen Stoffes an. Da habe ich als Magnesiumiodid angegeben mit der Formel Mg I2 ( also die zwei natürlich darunter geschrieben )
    6) Gib die dazugehörige Reaktionsgleichung an. Da war ich mir überhaupt nicht sicher. 2Mg + I2 ------> 2Mg I
    7) Gib einen Probeversuch an mit dem man nachweisen kann, ob die Reaktion stattgefunden hat oder nicht. Da hat mir mein Lehrer das Blatt aus der Hand gerissen und ich konnte mit letzter Kraft aus Verzweiflung Knallgasprobe hinschreiben.
    8) Das war das schlimmste von allen: Ein gereinigtes Kupferplättchen wird in eine Silbernitratlösung gelegt. Es setzte sich ein wenig Silber ab und die Lösung wird leicht blau. Da war ich total überfordert und habe geschrieben, dass sich die Kupferatome hydralisiert haben und damit die blaue Farbe erklärt. Als Reaktionsgleichung habe ich glaube ich nur Schrott.
    Naja....welche Fehler habt ihr bis jetzt so gefunden und was meint ihr, was ich für eine Note bekomme? Der Lehrer ist ziemlich komisch beim Bewerten sollte man dazu sagen.

  7. #7
    Tja bis aufgabe 5 hast du dich ganz wacker geschlagen...denke ich zumindest.

    Tja aufgabe sechs...du hast die richtige Summenformel bei aufgabe 5 angegeben...wenn du dann stöchiometrisch korrekt angibst, wäre das auch richtig...

    7) Knallgasprbe...wäre mir neu Iodometrische Titration wäre was...aber das wisst ihr wahrscheindlich nicht...oder du wusstest es nicht.

    8 ) TJa das ist eine Redoxreaktion...das gibt Cu2+ und das bildet in Wasser einen blauen Komplex...tja...je nachdem in welcher klasse du bist kann das ne Bonusfrage sein...kommt aber schwer auf euren Lehrer und den Stoff draufan.

    Note: da wird dir niemand ausser deinem Lehrer helfen können, das kommt auf seinen Notemassstab draufan.

    Ich hoffe für dich dass es zumindest für eine 3 reicht.

    MfG
    Sinterklaas

  8. #8
    Mein Gott...WAS redest du da nur???????
    Also ich bin mir sicher, dass wir SOWAS noch nie hatten!!!!
    Na Egal ich hoffe auch, dass es für eine drei reicht. Ich gebe ich bescheid, wenn es euch interessiert.
    Ansonsten danke für die ganzen Lösungen, auch wenn ich so gut wie nichts davon verstanden habe!
    Mfg

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •