Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 21 bis 32 von 32

Thema: Pisa-Studie the 2nd

  1. #21
    Afaik liegt das schlechte Abschneiden Deutschlands an der Trennung von Gymnasium, Realschule und Hauptschule, was es in Finnland beispielsweise nicht gibt. Indem man sozial benachteiligte und (dadurch) schlechtere Schüler auf extra für diese eingerichtete Hauptschulen schickt tut bestimmt deren Förderung nicht sonderlich gut. Untragbare Lernbedingungen die zu nichts führen ist da vorprogrammiert. Und wenn 1000 getesteten über 300 auf einer Hauptschule sind, ist es kein Wunder, wenn in dem Resümee steht, dass fst jeder vierte beim Verstehen einfacherer Texte Probleme hat.
    Diese Drei-Schulen Einteilung ist übrigens [afair] noch ein Überbleibsel aus dem Deutschen Reich in dem das Gymnasium für die Reichen gedacht, die Realschule für den guten Mittelstand und die Hauptschulen, beziehungsweise Volksschulen für den dummen Rest gedacht war.

    Ansonsten könnte man noch bemerken, dass die deutschen Gymnasiasten recht gut abgeschnitten haben, an denen liegts also nicht. Die Ergebnisse der Realschulen waren noch okay, die Hauptschulen sind in Deutschland aber weit unter dem angestrebten Niveau, dass diese den gesamten Durchschnitt herunterziehen ist keine Frage. Daher müsste man das Problem bei der gesamten Schulsystem suchen, nicht bei Lehrern oder Schülern.

  2. #22
    Zitat Zitat von Stan
    Afaik liegt das schlechte Abschneiden Deutschlands an der Trennung von Gymnasium, Realschule und Hauptschule, was es in Finnland beispielsweise nicht gibt.

    Tip :

    Finland hat nur etwa 1/8 der Bevökerung von Deutschland
    Finland hat eine Ausländer ratte von unter 5%

    Also wenn was Irgentwo klappt dann Klappt es DA aber nicht über all
    z.b. LKW Mount Klappt in Holland etz. 1A warum klappt es bei uns nett ?

    Ewiges Kopieren bingt NIX das Schul System ist wie es ist GUT

    z.b. Wenn man sich in der 1 Klasse Feinde schafft sind sie nach der 4 Weg so müsste man sie ein leben lang ertragen

    Ich persönlich würde echt sagen wenn wir ein Fnisches schul Systen einführen wird es mehr Selbstmorde geben !

    Wenn ein Junge immer niedergemacht wird hat er bisher die Chance einen Neuanfang zu machen so wird er es irgentwann nett mehr ertragen

  3. #23
    Zitat Zitat von Stan
    Afaik liegt das schlechte Abschneiden Deutschlands an der Trennung von Gymnasium, Realschule und Hauptschule, was es in Finnland beispielsweise nicht gibt.
    Lustigerweise entspricht das finnische System in seinen Grundzügen dem, welches in der DDR jahrzehntelang praktiziert wurde und mit der Wende erst mühsam in den neuen Bundesländern abgeschafft wurde. Jetzt meinen plötzlich einige, dass das finnische System wieder eingeführt werden sollte . Anscheinend war doch nicht alles in der DDR schlecht, dass wir nur das Sandmännchen noch von ihnen haben - selbst wenn der Mangel an guten Geschichten die Sendung in den letzten Jahren auch degradiert hat... Aber das weicht zu sehr vom Thema ab.

    Wir wurden in der Schule natürlich auch mit der Pisa-Studie konfrontiert, die angeblich voll unsere Lerneinstellung wiedergeben würde. Das Problem bei dieser Behauptung ist, dass Pisa nichts, absolut gar nichts über die Befähigungen der Schüler aussagt, da sie nur auf eine enge Altersgruppe (ca. 15-Jährige) konzentriert ist, externe Faktoren (sozialer Stand, Beziehung zu Eltern und Verwandten, Erziehung etc.) nicht berücksichtigt werden, Besonderheiten der Schulsysteme und des vermittelten Schulstoffs ignoriert werden und die Vorbereitung auf die Test in verschiedenen Ländern unterschiedlich angegangen wird (in Japan und anderen Ländern sollen z.B. im Gegensatz zu Deutschland die Schüler sehr stark für die Überprüfungen gebüffelt haben, da die Pisa-Studie auch ein entscheidender Faktor für Standortfragen sein kann). Letztendlich sagen die erreichten Punkte also nichts über die Leistungen eines Schülers aus, und die summierten Leistungen genauso wenig über die Probleme, die in der Nation entscheidend für das Gesamtabschneiden sind. Arbeitslosigkeit könnte damit etwa ein genauso großer Faktor sein wie Finanzierungsprobleme im Schulsystem, ineffiziente Unterrichtsweise (in der Oberstufe gibt es bei uns gut 10% Ausfallstunden, selten mit Stillbeschäftigungen, nie mit Vertretungsunterricht ) oder unterqualifizierte Lehrkräfte. Es lässt sich also nicht einmal das eigentliche Problemgebiet, geschweige denn das eigentlich Problem (oder die Ansammlung an Problemen) selbst mit so einem Test finden, da er oberflächlich und verallgemeinernd wirkt.

    edit:
    Zitat Zitat von dadie
    Ich persönlich würde echt sagen wenn wir ein Fnisches schul Systen einführen wird es mehr Selbstmorde geben !
    Wie kommst du zu diesem Schluss? Ein Schulsystem, dass eine frühen Leistungsdruck von den Schülern nimmt (der IMO durch eine Teilung in zwei Bildungsklassen schnell entsteht), müsste eigentlich die Selbstmordrate eher senken, sofern schulische Probleme in den Einzelfällen Haupteinflüsse gewesen waren. Japan hat ja deshalb die höchste Suizidrate unter Jugendlichen, weil das Bildunssystem (und die Anforderungen der Wirtschaft natürlich), dass zusätzliche Nachhilfeschulen geradezu voraussetzt, einen solchen Druck unter den Schülern verursacht (Die Romantisierung des Selbstmordes insbesindere seit dem Zeitalter der Samurai trägt natürlich auch ihren Teil bei).

    Geändert von Don Cuan (07.12.2004 um 21:21 Uhr)

  4. #24
    meiner meinung nach ist die pisa studie der grösste mist den die je verzapft haben!

  5. #25
    Hallo!
    Ich denke das finnische System ist soweit ich es kenne, relativ gut- aber dennoch frage ich mich auch irgendwo, wie mandann gewährleisten soll, dass alle Schüler in Deutschland auf dem selben Stand sind. Es war bei mir schon in der Grundschule so, dass meine Freundin immer bei mir abgeschrieben hat, weil sie nicht so gut war wie ich (soll jetzt nicht eingebildet klingen oder so, ist einfach so gewesen).
    Jetzt ist sie auf der Hauptschule, ich auf dem Gymnasium, und ich bin noch immer besser als sie. Sollten Gymnasiasten wirklich schwierigeren Stoff lernen bzw. weniger Zeit für das Erlernen haben, denke ich, dass sie es sehr sehr schwer haben würde.
    Ich bin mir da allerdings auch nicht ganz sicher.

    Naja, allgemein gesagt: Ich weiß selber nicht genau, wie ich es halten würde!!

    Tschau, Lilya

  6. #26
    Das einzige was die PISA-Studie für mich zeigt ist nicht welche Schüler von welchem Land doof oder schlau sind, sondern welches Schulsystem am besten funktioniert.
    Ich denke deshalb hat Finnland so gut abgeschnitten, weil sie ein anderes Schulsystem haben. Aus diesem Grund finde ich es von den Lehrern oder Anderen übertrieben, wenn sie den Schülern die Schuld geben. Auch wenn wirklich die Schuld an den Schülern liegt, so sind sie nicht das einzige Grund. Ich will nict wissen, wieviel Tage die Schüler der führenden Länder für den Test gelernt haben.
    Auch ich halte die Idee, einhaltliche Schulen einzuführen für gut, weil somit die Verwaltung und das System besser ablaufen würde.

  7. #27
    Endlich wurden wir auch damit konrontiert.
    Unsere ELhrerin hat uns beispielaufgaben gegeben und uns gesagt dass das wirklich nur Spaß ist das wir die lösen sollen...
    Eigentlich war es ganz lustig und die Aufgaben auch nicht so schwer.
    Ich halte nicht soviel von der Pisa Studie!Sie beweisst für mich gar nichts.

  8. #28
    In Österreich gibt es ja 2 Gruppen:
    Die Gymnasiasten und die Schüler, die HTL, HASCH, HAK besuchen. Die Gymnasiasten haben sehr gut abgeschnitten. Klar, dass Scheiße rauskommt, wenn ein gewichtiger Teil an die Hauptschulen und HTL geht. Die sind, das muss man auch zugeben, meist so dumm wie stroh. Das ist kein billiges Vorurteil! Es gibt ja immer die guten und schlechten Schüler. Die gibt es überall, aber wenn ich hier die Hauptschulen und die HTLs sehe, rieche ich schon die Dummheit.

    Jetzt liest man schon jeden Tag in den Zeitungen wer die Sündenböcke sind . So ein richtiger Krieg. Die Eltern überreichen die Schuld weiter an Professoren und umgekehrt. Ich weiß noch die Schlagzeile in der Zeitung: "Österreichs Jugend nicht kreativ beim Lesen" - Lesen konnten die Getesteten, nur haben die sich nichts gemerkt. Besser gesagt, sie wussten nicht mal worum es geht XD.

    Geändert von Arteshbot (09.12.2004 um 18:13 Uhr)

  9. #29
    Ich glaube auch, die suchen sich immer die "Schlechtesten" aus - hatte mit 3 Pisa-Aufgaben aus der Zeitung (fast) keine Probleme.
    Ich glaube auch, dass die Pisa-Studie nichts bringt. Denn es wird immer nur eine Hand voll Schüler befragt, die dann halt evtl. nicht so gut ist. Außerdem wird dieses Thema immer absolut übertrieben und ausgewalzt! Alle heulen rum, dass Deutschland und seine Schüler so dumm sind. Eine Generation früher gabs zwar keine Pisa-Studie, aber da wurde auch schon gesagt, dass die Jugend so dumm ist.

  10. #30
    Die Pisa-Studie sollte nicht zu ernst genommen werden. Wir haben sie auch in unserem Deutsch Unterricht in der Schweiz kurz durchgesprochen. Unser Lehrer hat uns Folien mit den Platzierungen der Länder aufgelegt und was auffiel, war, dass wir (D,A,CH) gar nicht soo schlecht abgeschnitten haben. Die Pisa-Studie scheint ja nur da zu sein, dem Bildungsministerium ein schlechtes Gewissen zu machen, weil wir nicht *eerster* sind! Wenn man sich dann die Punktzahlen anschaut, muss man sich fragen, ob die Platzierungen nicht einfach Zufall sind (zufällige Auswahl von Schülern). Zwischen Finnland und dem Mittelfeld lagen gerade mal etwa 30 Pünktchen von 500 möglichen

    Und noch ein paar Worte zu den 2 leseschwachen Schülern: Da zeigt sich doch schön wieder das System des Sensationsjournalismus. Klar nehmen die keine repräsentativen Schülder in ihren Bericht. Es muss ja schliesslich ein Aufschrei der Massen durch Deutschland gehen. Ausserdem waren die Schüler auch noch aufgeregt vor der Kamera (hab den Bericht aber natürlich net gesehn).

  11. #31
    Ich kann meinen bisherigen Vorrednern nur zustimmen. Niemand lässt sich gerne sagen, er wäre dumm und unfähig.

    Ich bin zwar relativ offen für jede Art von Reform, aber ich denke nicht, dass ein Gesamtschul-System, wie es besonders von der SPD angesteuert wird, an den derzeitigen Zuständen etwas ändern kann (wobei die derzeitigen Zustände nicht unbedingt einer Änderung bedürfen). Ich habe schon jetzt das Problem, dass mich der Unterricht, zumindest in einem Teil der Fächer, langweilt, weil wir einfach zu langsam vorankommen. Wenn meine Klassen nun auch noch Schüler mit durchziehen sollten, die eigentlich auf die Hauptschule gehören, würden wir mit dem Lehrplan überhaupt nicht mehr hinterherkommen. Gleichzeitig wären wir aber vermutlich zu schnell für die schlechteren Schüler. Wenn dann auch noch das Sitzenbleiben abgeschafft würde, was ja durchaus zur Diskussion steht, hätten wir am Ende der Schulzeit Schüler, denen jegliche Grundlage fehlt.
    Diejenigen, die postulieren, die Gesamtschule wäre gerechter, weil sie jeden Schüler gleich behandle, begehen den Fehler, dass sie Gerechtigkeit mit Gleichheit gleichsetzen.

    Eine meiner Meinung nach gute Möglichkeit zur Verbesserung des Schulsystems wäre eine Anpassung an die amerikanische Gesamtschule. Die Schüler gehen zwar alle auf die selbe Schule, haben aber nicht im Klassenverband Unterricht, sondern in Kursen. Die Kurse unterscheiden sich in der Schwierigkeit, so dass jemand, der in Mathe schlecht ist vielleicht in einen leichteren Mathe-Kurs geht, während er aber gleichzeitig den anspruchsvolleren Englisch-Kurs belegen kann, wenn seine Stärken eher auf dem Gebiet der Fremdsprachen liegen. Dieses System ist wesentlich individueller und geht stärker auf den einzelnen Schüler ein.

    Achtung, wichtig
    Ich weiß nicht, ob es hier bereits gesagt wurde, aber die PISA-Studie vergleicht Schüler gleichen Alters miteinander. Da die deutschen Schüler durchschnittlich 1,5 Jahre später eingeschult werden als die Schüler in anderen Ländern, haben sie zu jeder Zeit anderthalb Jahre weniger in der Schule verbracht. Dass die deutschen Schüler trotz 1,5 Jahren weniger Unterricht bei der PISA-Studie immernoch im Mittelfeld liegen spricht eher für uns.

  12. #32
    Ich kann mich in Bezug auf die PISA-Studie nur den meisten meiner Vorposter anschließen. Von PISA halte ich nicht gerade viel und ernst nehme ich die Studie auch nicht.
    Außerdem: Was haben wir davon, wenn wir wissen, dass wir schlechter als Land X sind, dafür aber besser als Land Y? Ich meine, außer dem, dass die Lehrer wieder etwas zu meckern haben, was sie bei mir auf der Schule auch schön tun. Dabei wurde doch eigentlich klargestellt, dass nicht wir Gymnasiasten an dem Ergebnis schuld sind...

    Kurz und knapp: Ich verstehe die PISA-Studie nicht, oder was sie erreichen will.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •