Man hat aber kaum/ keinerlei Einsicht in das "wahre" Programmieren da sich dieses um Welten vom Maker-Scripten unterscheidet. Wo ist denn die Hauptschleife im Maker? Gibt es sowas überhaupt? Es fehlen wichtige Grundlagen, Variablentypen, Arrays, Structuren, Pointer, Boolsche Vergleiche, Bit-Operatoren und Co. Und es ist eine ganz andere Logik, ob man sich an einer Hauptschleife orientiert und sein Programm nach dieser aufbaut, in einem gewissen cyclischen Ablauf, oder alles "scheinbar" parallel abläuft und man somit viele kleine "Events" einrichtet welche sozusagen gleichzeitig ablaufen. Das Denken ist ein ganz anderes und man hat wenig mit der Logik dahinter zu tun. Durch die nicht vorhandenen Features (oben genannt) wird es auch gleich viel schwerer, ein Inventar, Menü oder KS zu schreiben als mit Arrays, Structuren und vielleicht sogar OOP.Zitat
Schon allein weil es keine Pointer gibt muss man alles mühseelig mit den Indexnummern der Variablen machen oder kann kaum globale Funktionen schreiben da sie immer auf direkte Variablen gesetzt sind.