Uff, das sind aber ganz schön viele Fragen auf einmal
Noch Fragen?
- Pixel- und vektororientierte Programme lassen sich nicht miteinander vergleichen. Das ist so, wie wenn du ein herzhaftes Malzbier mit einem zarten Bordeaux vergleichst. Geht net
. Die Anwendungszwecke sind extrem verschieden.
- Wenn du ein Pixelbild damit öffnest, musst du es wohl zuerst in ein Vektorbild konvertieren. Das geht fast ewig und die Qualität muss wohl zurückgeschraubt werden, damit es in absehbarer Zeit fertig wird und die Datei nicht einige 100 MB umfasst. Hat dann aber den Vorteil, dass man es beliebig skalieren kann ohne weiteren Qualitätsverlust. Für einfach aufgebaute Bilder wie Logos zum Beispiel durchaus sinnvoll.
- Ich würde dir trotzdem Photoshop anraten (Studentenversionen sind viel billiger, ältere noch mal ein Stück (PS7 reicht völlig)). Es ist einfach ein Alleskönner und beinhaltet alle wichtigen Funktionen, die du brauchst. Ich kenne Photopaint net so gut, aber wenn es vektorbasiert ist, dann wirst du einige Funktionen schmerzlich vermissen
- CMYK ist ein weiteres Farb-Management System neben RBG. Du als Internet-User wirst dich damit nicht herumschlagen müssen. Das kommt erst richtig zum tragen, wenn es an den professionellen Druck geht. Wenn du nicht sicher bist, dann nimm Standard (RBG afaik).
- EPS-DCS: Da muss ich passen, kA... Versuch mal bei Google.
- Ebenen/Sets: Sets sind sowas wie Ordner, wo du die Ebenen reinwerfen kannst. Somit kannst du deine (oft vielen) Ebenen verwalten und gerade nicht gebrauchte schliessen (Ordner zu tun). Ausserdem lassen sich die Sets beliebig löschen, unsichtbar machen, blockieren, verschieben etc, ohne dass man jede Ebene einzeln bearbeiten muss... Sets kannst du in der Ebenendarstellung bei einem Knopf unten erstellen (sieht glaub ich aus, wie ein Ordner). Die Ebenen musst du dann nur noch per Drag&Drop reinziehn...
![]()