Äh, ich hab' vorher schon erklärt, was $ und # zu bedeuten haben...
Es ist so eine Konvention; man schreibt die Befehle so, wie man sie in der Shell sieht - mit einem Zeichen davor, das angibt, welcher User man ist. Dadurch können Andere sofort erkennen, ob ein bestimmter Befehl als normaler User order als root ausgeführt wird.
Ich gebe zu, das "gib' <Befehl> ein" war etwas irreführend.


Das Semikolon bei "/;" war ein Satzzeichen. Ich meine natürlich "/", das Wurzelverzeichnis. Da wird die Linux-Partition eingehängt.