Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: MandrakeLinux 10.1Coummunity - USB einhängen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    MandrakeLinux 10.1Coummunity - USB einhängen

    Wie Titel beschrieben:
    Möchte meine USB Maus einklinken in das System.
    Bzw. auch meine HDD Extern.

    Das Problem ist, das bei mir der USB (2.0) Anschluss deaktiviert scheint
    HardDrake (Hardwareerkennung) funktioniert beim booten (immer noch) nicht, aber habe mittlerweile herausgefunden, wie ich diese umgehen kann.

    PCMIA Anschluss sollte aktiviert sein (laut Boot Console), warum dann auch kein USB?

    Soa, das war von mir vorläufig

    Dennis

    Seit wann erkennt Konqueror Rechtschreibefehler und makiert die Rot? Ist ja mal praktisch (werde jedoch trotzdem zum Feuerfuchs in der Version 1.0 Linux wechseln )

  2. #2
    als root meldet man sich so an: *rausgefunden hat*
    Code:
    su
    dann das root passwort reinhauen (keine sternchen sind sichtar wie bei windows), und enter drücken.

    Der Befehl fürs einhängen ist
    Code:
    mount
    Leider will meine maus trotzdem net... geschweige denn meine HDD EXT. , dafür fehlen mir noch die anhängsel an
    Code:
    mount
    Dennis

  3. #3
    Du kannst erst mal rausfinden, ob dein Gerät überhaupt erkannt wird. Mach' mal folgendes:
    1.) $ dmesg
    Jetzt solltest du einen Haufen Text sehen - das sind die ganzen Nachrichten, die dein Kernel in dieser Sitzung von sich gegeben hat. Merk' dir einfach, wie das Ende in etwa aussieht.
    2.) Steck' das USB-Kabel rein.
    3.) $ dmesg
    Am Ende sollten jetzt ein paar neue Zeilen dazugekommen sein, in etwa so:
    Zitat Zitat
    usb 1-1: new full speed USB device using address 3
    Initializing USB Mass Storage driver...
    scsi0 : SCSI emulation for USB Mass Storage devices
    Vendor: FL Model: NexIA Digital Rev: 0122
    Type: Direct-Access ANSI SCSI revision: 02
    Attached scsi generic sg0 at scsi0, channel 0, id 0, lun 0, type 0
    USB Mass Storage device found at 3
    usbcore: registered new driver usb-storage
    USB Mass Storage support registered.
    SCSI device sda: 255728 512-byte hdwr sectors (131 MB)
    sda: test WP failed, assume Write Enabled
    sda: assuming drive cache: write through
    sda: sda1
    Attached scsi removable disk sda at scsi0, channel 0, id 0, lun 0
    Wenn nichts erscheint oder Linux sich beschwert kann es die Festplatte nicht mal erkennen; dann fehlen dir wahrscheinlich ein paar Module.
    Ansonsten können wir uns mount widmen - später. Bin müde...


    PS: $ dmesg soll bedeuten, daß du den Befehl dmesg als normaler User ausführst - im Gegensatz zu # dmesg, wobei du root wärst. Diese Notation kommt daher, daß normale User in der Shell ein $ bekommen und root ein #.

  4. #4
    Code:
    usb 4-1: device not accepting address 46, error -110
    usb 4-1: new high speed USB device using address 47
    usb 4-1: control timeout on ep0out
    usb 4-1: control timeout on ep0out
    usb 4-1: device not accepting address 47, error -110
    usb 4-1: new high speed USB device using address 48
    usb 4-1: control timeout on ep0out
    usb 4-1: control timeout on ep0out
    usb 4-1: device not accepting address 48, error -110
    usb 4-1: new high speed USB device using address 49
    Öhm joa... mount:
    Code:
    [root@localhost dennis_meckel]# mount
    /dev/hda5 on / type ext3 (rw,noatime)
    none on /proc type proc (rw)
    none on /proc/bus/usb type usbfs (rw)
    none on /sys type sysfs (rw)
    /dev/hda7 on /home type ext3 (rw,noatime)
    /dev/hda1 on /mnt/windows type ntfs (ro,umask=0,nls=iso8859-15)
    Dennis

    PS: Unter /mnt habe ich nur WIndows & mein CD Laufwerk, aber net mein Linux
    Aber eigene Dateien gehen von Linux...
    Und auch komishc:
    Wennich mit angeschlossener Externen Festplatte boote, wird der Ordner /mnt/removable geöffnet, und will meine EXT HDD einklinken... was nicht klappt.
    Wenn ich ohne EXT HDD boote, komm ich in den selben Ordner, bekomme jedoch ne Fehlermeldung, das es den Ordner nicht gibt Oo

  5. #5
    Hmmm, den Fehler kenne ich - das habe ich auch gekriegt, wenn ich mit einem 2.4.x-Kernel versucht habe, meinen MP3-Player per USB anzuschließen. Nach einem Update auf 2.6.x war das aber behoben...

    Sehen wir uns mal deine geladenen Module an. Gib' mal $ lsmod | grep hci ein. Du solltest eine Zeile bekommen, in der entweder uhci-hcd, ohci-hcd oder ehci-hcd steht, gefolgt von irgendwelchem Kram.
    Wenn du nichts zurückkriegst ist das Modul für den USB-Controller nicht geladen.
    Wenn eines dieser drei Module angezeigt wird liegt der Fehler nicht bei nicht geladenen USB-Controller-Modulen; dann muß ich weiterrecherchieren.

    In diesem Fall gibst du $ lspci -v |grep -i usb ein. Das zeigt dir deine USB-Controller an; bei mir sieht das so aus:
    00:02.2 USB Controller: Silicon Integrated Systems [SiS] USB 1.0 Controller (rev 07) (prog-if 10 [OHCI])
    00:02.3 USB Controller: Silicon Integrated Systems [SiS] USB 1.0 Controller (rev 07) (prog-if 10 [OHCI])

    Am Ende siehst du in eckigen Klammern entweder UHCI, OHCI oder EHCI. Das gibt an, welchen USB-Standard dein Contoller mitmacht und welches Modul du laden mußt.
    Werde root ($ su -) und gib' folgendes ein: # modprobe <das, was oben in den eckigen Klammern stand, kleingeschrieben>-hcd. Damit solltest du das Modul für den USB-Controller laden können.


    Zitat Zitat von dennis_meckel
    PS: Unter /mnt habe ich nur WIndows & mein CD Laufwerk, aber net mein Linux
    Aber eigene Dateien gehen von Linux...
    Das ist ganz einfach: Linux liegt unter /; Da macht es nicht mehr viel Sinn, es noch mal extra unter /mnt/* einzuhängen.

    Geändert von Jesus_666 (05.12.2004 um 12:53 Uhr)

  6. #6
    geht net:
    Code:
    bash: $: command not found
    Öhm joa,
    Und
    Code:
    /;
    geht auch net

    Dennis

  7. #7
    Äh, ich hab' vorher schon erklärt, was $ und # zu bedeuten haben...
    Es ist so eine Konvention; man schreibt die Befehle so, wie man sie in der Shell sieht - mit einem Zeichen davor, das angibt, welcher User man ist. Dadurch können Andere sofort erkennen, ob ein bestimmter Befehl als normaler User order als root ausgeführt wird.
    Ich gebe zu, das "gib' <Befehl> ein" war etwas irreführend.


    Das Semikolon bei "/;" war ein Satzzeichen. Ich meine natürlich "/", das Wurzelverzeichnis. Da wird die Linux-Partition eingehängt.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •