Das Programm sollte so installiert worden sein, daß du es von überall aus aufrufen kannst - gib' einfach den Namen des Programms in der Shell ein (normalerweise in Kleinbuchstaben). Wenn du einen absoluten Pfad brauchst solltest du mal in /usr/bin nachsehen.Zitat von pogo
Emacs ist für einen Anfänger etwas heavy...Zitat
KEdit gibt's nicht mehr, das wurde in neueren KDE-Versionen durch Kate/KWrite ersetzt. Ich empfehle für alle Manipulationen an normalen Textdateien (Konfigurieren, Coden etc.) übrigens KWrite; das ist eine abgepeckte Version von Kate und IMO einer der besten Editoren überhaupt.
Nach Windows 3.11, Windows for Workgroups, Windows 95, 95b, 95c, 98, 98SE, 2000 und XP war die Umstellung auf Linux für mich auch gewöhnungsbedürftig - aber viele der Linux-Eigenheiten machen IMO viel mehr Sinn als die Windows-Art, sowas zu machen.Zitat