Ergebnis 1 bis 20 von 27

Thema: Problem mit Namensräumen in C++

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Code:
     
    
    #include <iostream>
    ...
    using namespace std;
    
    main(int argc, char* argv[])
    {
        if(argc!=2) {return 0;}
        else
        {
             fsream file;
             file.open(argv[2], ios::out);                //out zum lesen, in zun schreiben
             if(file.is_open())
             {
                  //was immer du machen willst 
                  file.close(); 
             }
        }
        return 0;
    }
    habe den code nicht getestet, sollte allerdings funzen.

  2. #2
    Ich erlaub mir mal ein paar fehler zu berichtigen.
    fstream war nicht drin. argv[1] muss benutzt werden, nicht 2. und es war ein tippfehler bei fsream ohne t. ^^. ist aber immernoch ungetestet.
    außerdem kann man das else{} weglassen, da ja eh return-t wird, sollte argc nicht 2 sein. return = abbruch.
    Code:
     
    
    #include <iostream>
    #include <fstream>
    ...
    using namespace std;
    
    main(int argc, char* argv[])
    {
        if(argc!=2) {return 0;}
    
        fstream file;
        file.open(argv[1], ios::out);                //out zum lesen, in zun schreiben
        if(file.is_open())
        {
             //was immer du machen willst 
             file.close(); 
        }
        return 0;
    }

  3. #3
    Zitat Zitat von Cornuto/Dingsi
    Code:
        if(argc!=2) {return 0;}
    Das würde ich so auf keinen Fall machen, das ist schlechter Stil. Rückgabewerte wurden nicht dafür eingebaut, daß sie immer gleich sind!
    Code:
        if(argc!=2) {return 1;}
    So ist es besser; wenn man das Programm beendet, bevor es seine Arbeit getan hat, dann sollte man auch einen Rückgabewert != 0 zurückgeben.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •