mit den fragmenten hab ich mir vorgestellt, dass die einzelnen fragmente vom "Darstellungsprogramm" oder beim schreiben in die Datei, zusammengesetzt werden.
Wenn also
zeiger[0](char zeiger) und len[0](int) auf ein char array "Hau" zeigen,
zeiger[1](char zeiger) und len[1](int) auf ein char array "smei" zeigen,
zeiger[2](char zeiger) und len[2](int) auf ein char array "ster" zeigen
und zeiger und int wären attribute einer art string klasse
fragmentstring sowieso="Hau";
sowieso+="smei";
sowieso+="ster";
sowieso.writetofile("blabla.txt");
in blabla.txt stünde dann "Hausmeister"
Hielt ich zumindest für n geschicktes "Speichermanagement", wenn lange array verwendet würden(Der Kopiervorgang fällt weg). Macht aber keinen sinn wenn ich ständig fisch+="a" mache, weil ja dann für jeden char ein neuer zeiger entsteht.
edit: Im Prinzip gehört der Thread ja ins Programmierforum, fällt mir grad ein![]()