Also ich hab in den Kommentaren zu diesem Artikel gelesen, dass es in Amerika sogar auf Stacheldraht ca. 500 Patente gibt. Daher glaube ich nicht, dass wirklich alle anderen Regierungen so dumm sind und jeden Mist patentieren lassen.
Und in nem anderen Kommentar namens "Eine Langnase warnt die Chinesen, super!" stand noch was ganz witziges:
Ok, der Typ redet einmal von Chinesen und einmal von Japanern, aber sehen wir mal darüber hinweg und fassen beide als "asiatisch" zusammen.Zitat
Selbst wenn sich diese Ansicht heutzutage (offiziell) geändert hat, so glaube ich trotzdem nicht, dass die Asiaten den Amerikanern einfach so den Markt überlassen, indem sie die ganzen Softwarepatente von MS anerkennen. Schön blöd müssten die sein.
Grüße, Squall83
PS: @sp4rk: Wenn ein Hammel irgendwas programmiert, bekommt der bestimmt ziemlich schnell ein entsprechendes Feedback und das Teil wird nicht weiter zum DL angeboten, bis es verbessert wird oder jemand anderes bietet Hilfe an.
Da die Macher von Linux und Co. alle auf freiwilliger Basis arbeiten und vieles eh kostenlos ist, herrscht in den Teams von Softwareherstellern imo viel weniger Konkurrenzkampf als bei MS, weil die Freewarehersteller eher nicht versuchen, durch Einbringen möglichst vieler eigener "Ideen" im Rampenlicht zu stehen, um befördert zu werden, sondern die Tendenz imo eher zur Kameradschaft neigt, in der man auch mal andere um Rat fragt.
Fazit: Diese sogenannten Experten sind imo Einzelkämpfer, die ihre eigenen Anschauungen für die Besten halten, während die Macher von Freeware viel mehr interessiert daran sind, wie denn nun die Software ankommt.