IMO mehr auf C#, was rein aus Marketinggründen ja auf der Hand liegt. Der C++-Teil hat sich nicht wirklich gegenüber VS6.0 verändert, IMO.Zitat von regnad
Ich habe Visual Studio in der 5.0, 6.0 und auch .NET Version jahrelang verwendet, eigentlich schon vor Beginn meines Studiums. Und ehrlich gesagt, war es wirklich eine Klasse IDE mit wahnsinnig viel Features und Klim-Bim, die das Programmieren schon erleichtern. ABER, die einzigen verwendbaren Features, die man sonst bei anderen Entwicklungsumgebungen nicht hat, sind Tools für den leichteren Umgang mit der grausigen WinAPI. Klar, WinAPI ohne VS zu programmieren ist bei umfangreichen Programmen glatter Selbstmord. Aber für den Rest tuts eine andere IDE auch, und Eclipse ist dank der großartigen CDT (=C Developer Tools) ganz klar die beste Alternative, die man zur Zeit findet. Ich wüßte kein Feature, dass ich großartig vermissen würde, und da ich keine WinAPI verwende, komm ich damit gut klarZitat
Noch dazu gibts Eclipse für andere Plattformen auch, und als Linux-User bin ich dankbar dafür.
Also nochmal: Nichts gegen Visual Studio, aber ich denke, dass man es sich nicht zweimal überlegen muss, eine 2-3 GB große und klobige Umgebung zu installieren, für die man noch viel Geld ausgibt, wenn man die gleiche Funktionalität schneller, schlanker und umsonst bekommen kann.