Mh, nein, eigentlich meinte ich Bluebird.Zitat von Jesus_666
Ja, ich hab schon in beiden Programmiersprachen programmiert.Zitat von Murphy
Ich war heute in der Bücherei und habe mir dort ein Codingbuch über C++ angeschaut.
In dem stand, dass im Augenblich C++ die geräuchlichste Sprache wäre, sie aber bald von Java überhohlt werden würde.
Was haltet ihr davon?
Kann schon sein.
Für verschiedene Applikationen verschiedene Programmiersprachen.
Java kommt halt in ner netten Verpackung daher mit vollständigen Bibliotheken zum Netzverkehr. Und zusätzlich die applets technologie.
Aber in Punkto Performace stinkt Java gewaltig ab, natürlich wegen der JVM. Da heisst es halt C/C++
Dafür stinkt C bei der Portierbarkeit. Java's Cross-Plattform Lösung ist in diesem Sinne unschlagbar, da du nicht auf irgendwelche OS oder Architektur-Spezifische Dinge achten musst. Wenn du weißt, dass dein Programm mit einer bestimmten Version von JRE läuft, so wird es das auch auf allen System. Bei C hättest du das Problem, dass du A) deinen Code zum selbstkompilieren mitliefern müsstest, oder X-Verschiedene Bin's wo sich jeder die richtige raussuchen darf.Zitat von cornuto
Wie alt ist das Buch, dann kann man genaueres dazu sagen...Zitat von blue lord
Aber gut, angenommen Java solle C++ überholen, wie zum Teufel soll ich dann bei uns im CAVE programmieren... wo Dinge wie eine JVM unter IRIX komplett fehlt. Angenommen, C++ würde nie von Java überholt werden, warum soll ich mich dann bei einfachen GUI-Applikationen - womöglich mit Netzwerkunterstützung, oder Datenbankprogrammen, Webapplikationen unbedingt mit C++ herumärgern?
Worauf ich hinaus will ist, dass man das einfach nicht derartig generalisieren kann. C(++) eignet sich hervorragend für 3D-Computergraphik, Parallele Applikationen und Systemnahe Programmierung, und für einige weitere Dinge. Java hingegen ist No. 1 wenn es um Businessapplikationen, Datenbankprogramme, Webapplikationen oder aber auch multiportable Anwendungen geht (der Code ist ja überall derselbe, die JVM ist anders), und da wird 100% nie, nie wieder C(++) verwendet werden. Mittlerweile werden ja auch schon stinknormale Desktopanwendungen mit Java programmiert. Dank SWT läuft das auch ziemlich schnell, und bei den heutigen Performanceleistungen der PCs wird es kaum eine Desktopanwendung geben, die dann den PC in die Knie zwingt.
Es kommt halt darauf an, was man programmieren will...
²Jesus: Du hast ganz recht, auch wenn sich die Syntax gleicht, der Aufbau ist komplett anders, vor allem da der Java-Approach ja von Anfang an auf Objektorientierung abziehlte, und das in allen Regeln der Kunst durchzieht.
Von 2000, da ist es als Neuauflage erschienen. Es hieß glaub ich C++ Objektorientiertes Programmieren.Zitat
der thread heisst ja auch schnellste Programmiersprache und nicht portableste SpracheZitat von Latency
Schon jetzt ist Java auf dem Markt extrem gefragt. Der Trend dürfte sich in den nächsten Jahren noch verstärken - siehe MuadDibs Posting. Java ist bei Business-Anwendungen sehr beliebt; rate mal, was du auf dem Arbeitsmarkt so findest...Zitat von blue lord
Ich bin mir nicht sicher, wie es mit Sprachen wie Nice und Groovy aussieht, deren Compiler beide Java-Bytecode erzeugen und bei deren Planung gleich die möglichen Schwachstellen von Java in Betracht gezogen wurden. Vielleicht könnte es sein, daß eine dieser Sprachen an Java vorbeizieht, vielleicht wird es auch nur ein Betamax.
IMO ist der Anfang, also das Erlernen der Algorithmen, etwas schwerer als bei C++, v.a. wegen den Eigenheiten von Java, die so in wenig anderen Programmiersprachen vorkommen. Wenn man aber diese Hürde überwunden hat (also den ersten Tag), dann kommt man mit Java meiner Meinung nach viel besser zurecht, vor allem wegen den klar aussagenden Fehlermeldungen beim Kompilieren, die einiges aussagen.Zitat von blue lord
Mit einem guten Lehrbuch (wie dem hier) lernst du damit spielend leicht die Sprache, und Programmieren allgemein.
Dank der JVM kann nichtmal .NET Java ans Bein fahren... oder denk ich da in die Falsche richtung? Oo
--~>
Naja, Dotnet ist auch plattformunabhängig, solange man Microsoft Windows benutzt. Also besteht praktisch kein Unterschied zu Java, das auf praktisch allem läuft, was einen Prozessor hat. Und Java hat eine feste Marktposition, aber was bedeutet das heutzutage noch? Und Sun ist wesentlich beliebter als Microsoft - und hat weniger Klagen am Hals.Zitat von Freezy
Naja, vielleicht hat Java minimal bessere Marktchancen. Aber auch nur minimal.
????????????????????????????????Zitat von Jesus_666
plattformunabhängig? nur windows?
Das konzept von plattformunabhägigkeit ist, dass es eben nicht nur auf einer Plattform läuft
Das ist Jeez sein unverwechselbarer Sarkassmus.... auch du wirst dich daran gewöhnenZitat von cornuto
![]()
![]()
--~>
Wie ging das Zitat noch schnell?Zitat von Jesus_666
.NET vereinigt soviel Sprachen als möglich auf einer Plattform
Java versorgt soviel Plattformen als möglich mit einer Sprache
Ich habe da ein revolutionäres Konzept: Eine einzelne Sprache für eine einzelne Plattfor-- Moment...Zitat von MuadDib
BTW, es gibt seit Kurzem eine Software, die Dotnet in Java verwandeln kann - zumindest einzelne Programme. Leider kann nicht gleich die ganze Plattform umgebaut werden... Schade.
Oh Graus! Fortran!!
http://dan.corlan.net/bench.html
--post tenebras lux, post fenestras tux