Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Router Probleme

  1. #1

    Router Probleme

    Hi,

    Ich fange am besten mal an die Situation zu schildern:
    Vor ca 2 Monaten ging mein Router kaputt (D-Link DI-604), der wurde eingeschickt und ich bekam keinen Ersatz. Also bin ich immer mit der T-Online Software ins Internet. Nun vor ca einer Woche bekam ich wieder einen ROuter, das gleiche Model. Allerdings macht dieser nur Probleme:

    - Bei Online Games (Half-Life Mods) habe ich seltsame Lags in regelmäßigen Abständen von ca 10 Sekunden. Mein Ping bleibt normal, ca 70 - 80 aber mein Loss und mein Choke steigt drastisch an, manchmal über 70! Das dauert dann im Durchschnitt 3 - 5 Sekunden, danach kann ich weiterspielen für 10 Sekunden. Oben in der rechten oberen Ecke wird dann manchmal "Warning: cl_FlushEntityPackage" angezeigt.
    - Wenn ich Ports freischalte stehen diese als freigeschalten in der Router Konfiguration aber dem ist irgendwie nicht so, zumindest zeigt mir das eMule an.

    Das alles ist ohne Router nicht.
    Mit Router gehe ich über eine DFÜ-Verbindung ins Internet und ohne mit T-Online Software. Die Router Firewall ist aus, QoS habe ich deinstalliert, XP Firewall ist aus, ZoneAlarm ist deinstalliert und andere Firewalls besitze ich nicht. Wie gesagt habe ich das selbe Model wie vorher aber vorher hatte ich diese Probleme nie. Ach ja die Firmware hab ich auch mal auf den neusten Stand gebracht, man weiß ja nie.
    Die anderen Rechner die dranhängen sind aus oder ziehen nicht. DHCP hab ich auch schon deaktiviert, ohne Erfolg...

    Lange Rede, kurzer Sinn. Wie kann ich diese Probleme beseitigen oder ist gar mein Router irgendwie defekt ??

    Gruß convex
    Falls ichs ins falsche Forum gepostet hab einfach verschieben und sorry dann...

  2. #2
    Soweit ich weiß gibt es einen Unterschied zwischen Ports freischalten und Ports auf den eigenen Rechner per virtual Servers weiterleiten.
    Da du sagtest du hättest die entspr. Ports freigeschaltet, gehe ich davon aus, das du lediglich der Firewall des Routers gesagt hast, die Ports nicht dicht zu machen. Dennoch kann es sein das du die Ports auch noch auf die NetzwerkIP deines Rechners routen musst. Keine Ahnung wie das bei DLink heißt, bei SMC heißt das VirtualServers.

  3. #3
    Der Router ist nun zum dritten (!!) mal bei dem Händler...
    Hat denn noch einer Ideen was das Problem sein könnte ?

  4. #4
    Für Half-Life müssen keine ports geroutet werden

  5. #5
    Die Symptome, die du beschreibst, treffen so exakt auf mein jüngstes Router-Problem, daß ich doch ein wenig beim Lesen schmunzeln mußte. ^^

    Ich selbst besitze einen Router von der Firma SMC-Networks (neustes Modell, keine Lust, die Modellnummer rauszufischen ^^), der wie bereits erwähnt exakt dieselben Macken hat.
    Lags bei Online Games in Hülle und Fülle, das Internet läuft marginal langsamer (reagiert etwas zaghaft) und bei Downloads stopt der Datenfluß einfach für ein paar Sekunden und lädt danach weiter, als wenn nichts gewesen wäre.

    Habe wie du die neuste Firmware draufgebügelt, was allerdings auch nicht half. Via Google erfuhr ich dann, daß dieses Problem in Verbindung mit älteren DSL-Modems auftritt. Irgendwas kommuniziert nicht ganz astrein zwischen Modem und Router, frag mich jedoch nicht, was es ist, denn das kann ich dir nicht sagen. Ist allerdings auch unwichtig, denn es gibt eine simple Methode, die dich leider zwei Ports kostet (oder du tauschst das Teil einfach um):

    Das Kabel, welches vom DSL-Modem kommt, stöpselst du nicht in den WAN-Port ein, sondern in einen der 4 LAN-Ports, beispielsweise in den Vierten.
    Nun benötigst du ein ziemliches kurzes Patchkabel (hab mir eines mit einer länge von 'nem halben Meter besorgt) welches du quasi als Brücke vom WAN-Port zu einem der LAN-Ports steckst, beispielsweise den dritten.
    Nun stöpselst du die beiden Rechner in die verbleibenden zwei Ports und kannst glücklich zocken und surfen.

    Als ich die Beschreibung das erste Mal durchgelesen habe, dachte ich auch erst, daß derjenige Schwachfug schreibt, doch es klappt - so, wie es sein soll.

  6. #6
    ööhm, dann wird es unterwegs aber (einmal mehr) gekreuzt, was sonst nicht der fall ist. wenn da kein auto-sense ist, dann musst du 1x n crossoverkabel verwenden.

    Vielleicht geht das darum, weil die LAN-Ports für lange Strecken gedacht sind und daher Signalverstärkung haben. Dann müsste der LAN-Port den WAN-Port aber auch besser "verstehen" als das Modem. Vielleicht geht ja auch das, weil diese Ports auf 100Mbit statt auf 10Mbit ausgelegt sind. Wer weiss

  7. #7
    Zitat Zitat von Netbek
    ööhm, dann wird es unterwegs aber (einmal mehr) gekreuzt, was sonst nicht der fall ist. wenn da kein auto-sense ist, dann musst du 1x n crossoverkabel verwenden.

    Vielleicht geht das darum, weil die LAN-Ports für lange Strecken gedacht sind und daher Signalverstärkung haben. Dann müsste der LAN-Port den WAN-Port aber auch besser "verstehen" als das Modem. Vielleicht geht ja auch das, weil diese Ports auf 100Mbit statt auf 10Mbit ausgelegt sind. Wer weiss
    Zumindest bei meinem Router habe ich kein gekreuztes Kabel benötigt, ein einfaches Patch-Kabel reicht normalerweile völlig aus. Notfalls könnte man auch ein 5-10 m Kabel zur Verbindung zwischen WAN und LAN Port nehmen, solange man dies ordentlich büdelt, sodaß es niemanden stört. ^^

    Meine Empfehlung liegt dennoch auf das kürzeste Patchkabel, welches man kriegen kann.

  8. #8
    Ich habe diese DSL Modem:


    Ist das denn wirklich schon so alt ??

    Und sobald der Router wieder bei mir ist werd ich das mit den Kabeln mal testen, sofern ich das hinbekomme hörte sich nämlich kompliziert an beim schmökern

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •