Ergebnis 1 bis 11 von 11

Thema: IDEs/Texteditoren

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    IDEs/Texteditoren

    Ich wollte mal wissen, ob ihr mehr IDEs oder mehr normale Texteditoren (und wenn ja, welche) benutzt.

    Ich finde fast alle IDEs, die ich auf dem Rechner habe, nicht so toll, daher verwende ich normalerweise den Texteditor Vim, der hat für haufenweise Sprachen syntaxhighlighting und kann (was vor allem für 10-Finger-Tipper, zu denen ich allerdings nicht gehöre) komplett über die Tastatur bedient werden.
    Für's debuggen verwende ich allerdings manchmal auch IDEs.

  2. #2
    Ich nutze eigentlich nur IDE's für Java hab ich mir vor kurzem eclipse geholt, mit welchem ich eigentlich recht zufrieden bin. Einzig ein UML Diagramm fehlt mir bei dem Ding (kann aber auch sein dass ich es blos noch nicht gefunden habe ^^°)

    Für PHP hab ich mir PHP Designer 2005 besorgt. Auch eine IDE, allerdings ist diese noch nicht ganz ausgereift, der Classenbrowser funktioniert z.B. noch nicht ganz richtig. Stört mich aber nicht besonders, das Ding hat andere Vorteile wie einen integrierten Filebrowser, einen Debugger, ToDo-Manager usw.

    Texteditoren habe ich auch lange Zeit verwendet, aber bei größeren Sachen hab ich dann irgendwann immer die Übersicht verloren. Zumal Texteditoren auch ne Menge tipparbeit bedeuteden, die man sich bei manchner IDE sparen kann (man denke an die Getter und Setter)

  3. #3
    Ich programmiere ja mit Delphi und Delphi ohne IDe wäre kein Delphi sondern nur stink normal Pascal.

    Für PHP verwende ich das klasse Tool "PHP Coder Pro!" und wenn ich doch mal ein wenig C++ progge dann nehm ich "Bloodshed Dev-C++"...

  4. #4
    Auf meinem PC benutze ich für alles (C, PHP, HTML, etc) eigentlich nur phase5.
    Wenn ich an nem fremden PC bin oder ab und zu sogar hier (an meinem) benutz ich Notepad.
    Wenn ich an ner Shell sitze nehm ich meistens nano.

  5. #5
    Auf meinem PC benutze ich KWrite (den kleinen Bruder von Kate). Auf dem iBook wird der Platz von Smultron besetzt.
    Wenn ich im Textmodus arbeiten muß benutze ich entweder die Editorkomponente vom Midnight Commander oder nano.

    KWrite ist ein wirklich schönes Ding; die Autoeinrückung und das Syntax Highlighting (sogar für exotische Sachen wie CUE-Sheets oder UnrealScript) erleichtern einem wirklich das Arbeiten... Sobald ich aRts auf dem Apple laufen habe wird es wohl auch Smultron ersetzen.


    Oh, und für diesen Unsinn, den sie "LaTeX" nennen, benutze ich Kile.

  6. #6
    Zitat Zitat von Jesus_666
    Oh, und für diesen Unsinn, den sie "LaTeX" nennen, benutze ich Kile.
    LaTeX ist genial! Und Kile nehm ich auch, als Textverarbeitungsprogramm No. 1

    Generell, für kleinere Arbeiten nehm' ich Kate, möchte allerdings auf das äquivalente Bluefish umsteigen, alleine weil die KDELib Programme unter Gnome einfach mies aussehen.
    Sollte ich unter Windows programmieren, gibts nur eins: Textpad

    Für schnelle Rumoperationen in der Konsole reicht mir Emacs im no-window modus. Läd schnell, und wenn man die ganzen Makros erstmal intus hat, kann man kaum schneller programmieren. Noch dazu hats den 1a VHDL electric mode.

    Ja, und wenns an was großes geht, wie die Dinge, die ich gerade programmiere, führt kein Weg an Eclipse vorbei, mittlerweile durch die C Developer Tools und die SVN Plugins universell einsetzbar. Erstklassig und jedem Java oder C Programmierer zu empfehlen, der Projekte mit mehr als 5 Quelldateien am Laufen hat.

    Zitat Zitat von Latency
    Einzig ein UML Diagramm fehlt mir bei dem Ding (kann aber auch sein dass ich es blos noch nicht gefunden habe ^^°)
    Gibts als Plugin: http://www.eclipse.org/uml2/

    Geändert von MuadDib (16.11.2004 um 18:53 Uhr)

  7. #7
    Zitat Zitat von MuadDib
    Generell, für kleinere Arbeiten nehm' ich Kate, möchte allerdings auf das äquivalente Bluefish umsteigen, alleine weil die KDELib Programme unter Gnome einfach mies aussehen.
    Hmm, dem werde ich mal nachgehen, für den Mac... Per Darwinports aRts zu installieren ist eine echte Qual und bei KDE braucht man ja selbst für einen Texteditor noch den verkorksten Soundserver.

    Bei Eclipse muß ich auch mal reinschauen - irgendwann werden wir im Studium über das "Hallo Welt"-Stadium hinaus sein und dann könnte eine gute IDE vielleicht ganz praktisch sein (wobei ich auch auf NetBeans ein Auge geworfen habe).

  8. #8
    Zitat Zitat von Jesus_666
    Hmm, dem werde ich mal nachgehen, für den Mac... Per Darwinports aRts zu installieren ist eine echte Qual und bei KDE braucht man ja selbst für einen Texteditor noch den verkorksten Soundserver.
    Ich hab ihn leider noch nicht wirklich testen können, da ich seit 3 Tagen Notebook und somit Linux-los bin, werds aber bei meiner Neuinstallation testen, kann ja posten, wie's mir gefällt
    Zitat Zitat
    Bei Eclipse muß ich auch mal reinschauen - irgendwann werden wir im Studium über das "Hallo Welt"-Stadium hinaus sein und dann könnte eine gute IDE vielleicht ganz praktisch sein (wobei ich auch auf NetBeans ein Auge geworfen habe).
    NetBeans habe ich ausprobiert, und war - bis Eclipse - auch das beste, was es bislang gegeben hat, allerdings würde ich nie wieder von Eclipse runter gehen. Zum einen ist NetBeans ein ziemlicher Klotz, der unheimlich Systemressourcen frisst (gut, Eclipse dank Java auch, aber dank SWT als GUI-Basis doch um einiges schneller), und zweitens kann die alleinige IDE schon um einiges mehr als NetBeans, und ist auch besser zu bedienen. Und erst jetzt mit den ganzen Plug-Ins, CDT, CVS-Support, usw. ... wirklich ein Traum

    Btw. wie läufts im Studium?

  9. #9
    Zitat Zitat von MuadDib
    Btw. wie läufts im Studium?
    Gut. Endliche Automaten sind schön übersichtlich - ich denke auch darüber nach, zu dem Thema den nächsten Progcontest zu machen...
    Andererseits darf ich für Mathe jetzt diverse Mengenoperationen ausschließlich in NAND, bzw. NOR ausdrücken. Blöde Frickelarbeit.

  10. #10
    Ich benütze meistens Bloodshed Dev-C++.

  11. #11
    Ich benutze Vc7 . net (c++) und eclipse (java).
    auch wenn jetzt anti-microsoft schreie erschallen mögen, empfinde ich diese plattform als wohl intergerste überhaupt. Insbesondere die debug möglichkeiten, sind sehr breit. tools wie memory reader, stack dumb, os event shower usw sind alle dabei. Die msdn ist gut. syntax highlighting funktioniert gut. inelli-sense.
    zugegeben ist die plattform überladen. böser bill.
    naja bin ich halt kein robin hood und code im vi unter native unix

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •