was eigentlich besonders krass an dem gezeigten Bericht auffiel war imo die Tatsache, dass der Ex-BPJS-Beauftragte scheinbar gemerkt hat, in welche Richtung der/die Frontal21-Interviewer/in gehen wollte, denn er hat ja selbst gesagt, dass er das noch einmal richtig stellen wollte, das beim neuen Mortal Kombat die Abstraktion durch Ring-Design etc. gegeben ist und es von der Realität klar unterschieden werden kann.
Die müssen ihre Fragen scheinbar so gezielt auf die Negative Wirkung hin gestellt haben, dass man sich fragt, wie so etwas von ZDF kommen kann, die ja eigentlich mit RTL2-Methoden nie viel am Hut hatten...
Das Interview erweckt zumindestens unter diesem Gesichtspunkt den Eindruck, dass jemand gezielt auf die "böse Spiele, alle verbieten!"-Schiene wollte - mit aller Gewalt.
Aber an Beckstein echt nocheinmal meinen Respekt, so aus dem Fenster gehängt hat sich schon lange kein Versager mehr, ich will das unbedingt sehen, wie er verbieten will, solche Spiele herzustellen... herrlich schlecht, ich frage mich ob Jürgen Möllemann vielleicht zuviel Pilotwings auf dem SNES oder N64 gespielt hat, schließlich springt man da ja auch mit Fallschirmen ab, nichtwahr!!
nyo, zum Thema: Wann dürfen die Games in die Hände der Kinder:
Das ist sicher eine sinnvolle Sache, nur was hilft es:
Sind wir mal ehrlich, wieviele Leute hier besitzen Games, die sie nicht haben dürfen, aus Altersgründen oder weil indiziert - ich bin mir sicher es gibt ne Stange an Leuten, die ein Mortal Kombat besitzen (uuh, Mööörder) - und wie kriegen diese Leute diese Spiele??
Wieviele Jugendliche kennen einen 18-jährigen, der an alle Spiele kommen kann, obwohl sie ab 18 sind??
Als würde das 16-jährige interessieren, es findet sich immer ein Bruder, Schwester, vielleicht auch Eltern die nicht aufpassen, die solche Spiele kaufen.
Dagegen kann man nichts machen, und mal ehrlich - wer von eueren Eltern weiß genau, was ihr spielt? ^^
Die USK-angaben werden immer umgangen werden, und "unter dem ladentisch verkaufen + bewerben verboten" ist auch relativ sinnlos, wenn im Mediamarkt dann ein Zettel auf platz 1 der Spiele-liste hängt mit so einem oder einem ähnlichen Text:Die Spielezeitschriften dürften dann garnicht drüber schreiben, denn wenn man so ein Verrückter ist, der zielen üben will, weiß er aus Zeitschriften schon lange, was er für ein Spiel will.Zitat
Aber das wäre ja beschneidung der Pressefreiheit, nicht wahr.... ein Irrenhaus.
bin ja mal gespannt, ob man die Videospiele allgemein mal als Kunstrichtung anerkennt - wer sich an die Reihe von 3Sat (afaik) erinnert...