Seite 1 von 16 1234511 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 308

Thema: Now Reading # 3

  1. #1

    Now Reading # 3

    Ich übernehme einfach mal die Ehre den dritten "Now Reading"-Thread zu öffnen, die Regeln sollten bekannt sein. Man postet in diesen Thread was man gerade liest und erzählt ein wenig zu dem Buch.

    Ich habe als letzte "Der Aufmacher" von Günther Walraff gelesen und es hat mir gut gefallen. Walraff hat sich als "Hans Esser" getarnt und bei der Bild eingeschlichen um deren Methoden zu durchleuchten. Mit einigen Beispielen erklärt er Struktur der Zeitung und inwieweit Geschichten verfälscht oder ganz erfunden werden. Ein sehr aufklärendes Buch, nachdem man so schnell keine Zeitschrift des Springer(stiefel?) Verlages mehr anrührt, mir zumindest geht es so. Nachteile an dem Buch gibt es keine direkten, für die der Autor verantwortlich ist. Jedoch ist das Buch von 77 o. 78, daher mangelt es an Aktualität (wobei [url=http://www.bildblog.de/]diese Seite zeigt, dass es anscheinend immer noch so zugeht) und zweitens sind einige Passagen im Buch vom Springer Konzern durch Richter Engelschall zensieren worden lassen. Kurz darauf hat seine Tochter übrigens bei Bild angefangen.

    Nun habe ich die ersten hundert Seiten von "vielleicht lieber morgen" von Stephen Chbosky angelesen, der englische Titel ist btw "the perks of being a wallflower". Habe das Buch bei meiner Freundin ausgeliehen und wie sie bin ich bisher ein wenig enttäuscht. Sie hat sich das Buch anhand eines sehr stimmungsvollen Gedicht des Autor gekauft, doch ist das Buch bei weitem nicht so stimmig wie das Buch. Es ist ein normales Teenager-Buch, schade drum', ich hätte mir ebenfalls erhofft. Ich komm' nicht drum herum mir alle Akteure wie die "Wunderbare Jahre"-Schauspieler vorzustellen. Wie ich diese Serie geliebt habe. ^^

    Danach lese ich vielleicht "Zeugen der Anklage" ein weiteres Buch von Walraff das die Praktiken der Bild betrifft, vielleicht aber auch etwas über die ETA oder Russland.

  2. #2
    Ich lese zur Zeit: "Das Reich der Kriegerinnen" von Allan Cole und Chris Bunch.
    Es ist eine spannend erzählte Geschichte, einer Kriegerin die ungewollt jahrelang auf See gegen Piraten, Zauberern und Monstern kämpft.

  3. #3
    Ich habe inzwischen drei neue Bücher gelesen und zwar Hermann Hesses "Klingsor's Letzter Sommer" und "Klein und Wagner" und Alice Millers "Das Drama des begabten Kindes".

    "Klingsor's Letzter Sommer" handelt von einem Maler der jeden Moment des Lebens auskosten möchte und jede Gelegenheit ausnutzt, etwas zu tun. Das er dabei früher oder später, wohl eher früher, stirbt ist ihm nebensächlich, die Unendlichkeit kennt schließlich keine begrenzte Zeit. Ich habe das Buch als einzigen Aufruf verstanden zu leben und jede Sekunde zu nutzen, nach dem Motto: "Every moment is another chance." Und in gewisserweise hat Hesse auch recht, theoretisch ist die Welt etwas wundervolles von dem man jeden Moment genießen sollte und alles in sich hineinsaugen sollte. Nach dem Lesen dieses Buches kenn ich übrigens ein halbes dutzend neuer Farben.

    "Klein und Wagner" hat mir um ein gutes Stück besser gefallen als das oben erwähnte Buch Hesses. Nicht das Klingsor schlecht gewesen wäre, aber "Klein und Wagner" bietet einfach mehr. Da wäre zum einen das Thema der verschiedenen in einem Menschen vereinten Persönlichkeiten (Klein/Wagner), dann das Thema der Angst und der Aufruf, Hesse-typisch, in allem das Göttliche zu sehen. Zudem haben mich diese "kurzen Erleuchtungen" Kleins sehr interessiert, ich kann diese sehr gut nachvollziehen. Nach dem die Handlung von Klein und Wagner klar wurde, habe ich mir nicht allzu viel von dem Buch erwartet. Es handelt von einem Mann der vor seiner Frau und seinen Kindern mit gestohlenem Geld nach Italien flieht und sich dort nun versucht einen neuen Anfang zu starten, vorallem aber neue Menschen kennen zu lernen. Gegen Ende des Buches wird dann aufgezeigt, was Kleins Problem war und das grandiose Ende erreicht imo das Niveau von Siddhartha.

    "Das Drama des begabten Kindes" von Alice Miller handelt davon, welche Ausmaße auf die Gefühlswelt eines Menschen Erwartungen und Bedrängungen der Eltern auf einen Säugling/ein Kind haben. Das Buch zeigt schockierend, wie zerbrechlich so ein kleines Wesen ist und welche Folgen die unbewußt geäußerten Erwartungen der Eltern haben. Ich denke werdenden Müttern und Vätern sollte man dieses Buch geben, es zeigt viele Fehler auf die vermieden werden können. Ich habe mich sehr in einigen Schilderungen dieses Buches, welches von Emotionsgestörten Menschen handelt, wiederfinden können. Was mir irgendwie ein wenig Sorgen macht.

  4. #4
    Jetzt blamiere ich mich wahrscheinlich total aber ich lese momenatn einen Liebesroman von Nora Roberts!Er heisst die Tochter des Magiers!^^
    Ich habe mich so in dieses Buch verteift das ich am anfang schon das erste drittel des Buches durchgelesen habe!^^
    Ich finde es intressant da es nicht nur um Liebe sondern auch um andere Dinge wie,Erpressung,Schicksalschläge,Freundschaft,Zauberei,Diebstähle,Familie,konfrontationen mit der vergangenheit,..
    Es ist sehr vielseitig!^^

  5. #5
    The Worlds of japanese popular Culture von Martinez und anderen Autoren. Kurze Aufsätze wie z.B. die Farbkodierung von Sentai-Charakteren, Analyse der in Fraunezitschrifren verwendeten Höflickeitsstufe oder der Statuszugewinn des Pferderennens. Nichts wirklich weltbewegendes, aber irgendwie interessant.

    Legens of the Ssamurai von Hiroaki Sato, auch kein weltbewegendes Buch, aber es dürfte ganz gut sein, die ganzen Legenden hinter den Holzschnitten von Yoshitoshi zu kennen.

    Zitat Zitat
    Jetzt blamiere ich mich wahrscheinlich total aber ich lese momenatn einen Liebesroman von Nora Roberts!Er heisst die Tochter des Magiers!^^
    In keiner Weise. Blamieren würdest du dich höchstens vielleicht, wenn du einen der Fließbanliebesroman von Bastei Lübb lesen würdest.

  6. #6
    Zitat Zitat
    Blamieren würdest du dich höchstens vielleicht, wenn du einen der Fließbanliebesroman von Bastei Lübb lesen würdest.
    ...oder wenn Du auch mit "The Worlds of Japanes popular culture" anfangen würdest...

    lese gerade, wie versprochen, Umberto Eco-Platon im Striptease-Lokal.
    es ärgert mich zwar maßlos, dass Herr Eco Worte verwendet, die ich nachschlagen muss, aber andererseits....der Mann ist klüger als ich...
    Interessant zu lesen, wie selbst Eco irgendwelchen Schnapsideen auf ein paar Seiten einfach mal nachgeht, siehe "Die Karte des Reiches im Maßstab 1:1"

  7. #7
    Zur Zeit lese ich "Rheingold" von Stephan Grundy.
    Ist eingentlich die Nibelungen-Sage nur etwas abgewandelt und als Roman geschrieben.
    Es lässt sich gut lesen und hat auch einen großen Spannungsfaktor.
    Hab mir das Buch ohne eine Kritik darüber gelesen oder gehört zu haben gekauft udn des hat sich gelohnt und für 9.99 € und ~ 900 Seiten ist auch noch recht günstig. Man sollte sich nicht von den vielen Seiten abschrecken lassen, denn es lässt sich sehr gut zu lesen und verständlich geschrieben.

    -> Suchtgefahr

  8. #8
    heute angefangen. "high fidelity".
    ein grandioses buch, hab zwar erst 30 seiten, aber schon jetzt gefällt's mir total.

    - weiterlesen.

  9. #9
    Hab grade das erste Kapitel vom ersten Artemis Fowl Buch beendet.
    Scheint spannend zu werden.

    So jetzt esse ich erstmal und dann les' ich weiter. ^^

  10. #10
    Als letztes habe ich William Shakespeares "Hamlet" und Friedrich Schillers "Willhelm Tell".

    Ich wollte schon seit einer Weile etwas von Shakespeare lesen und da ich im Düsseldorfer Sternverlag zum ersten Mal ein ganzes Regal voller Reclam-Ausgaben entdeckt habe, habe ich keinen Grund gesehen nicht zuzuschlagen. Und bereut habe ich es wirklich nicht. Nach anfänglichen Problemen mit der Sprache, habe ich mich nach etwa einem Drittel des Buches sehr wohl gefühlt und Shakespeares Stil oder allgemein die Sprache sehr gemocht. Hamlet an sich hätte ich mir bei weitem nicht so amüsant und schlagfertig vorgestellt, das Werk ist wirklich keine Minute lang langweilig und auch keineswegs unverständlich. Das Ende erschien mir ein wenig seltsam (Spoiler vorraus), es schien mir als wolle Shakespeare noch einmal so viele Charaktere wie möglich sterben lassen. Dennoch hat mir das gesamte Werk sehr gut gefallen und ich hoffe es irgendwann einmal aufgeführt zu sehen.

    "Willhelm Tell" hat mir ebenfalls gefallen und ich weiß nun, warum Schiller als "Erfinder des deutschen Idealismus" bezeichnet wird. Das Buch erzählt eine spannende Geschichte, mit der wirklich genialen Apfel-Armbrust-Szene, die wohl jedem bekannt ist. Zudem stiftet die viele Moral der Schweizer an, selbst etwas aktiver zu werden. Nach Shakespeare hatte ich mit Schillers Sprache auch keinerlei Probleme, ich habe das Buch flüssig lesen können, zu gute kam dem Ganzen auch noch, dass hinten ein nach Zeilen aufgeteiltes Glossar mit vielen Worterklärungen war.

    Zu hause habe ich noch Irvings "Witwe für ein Jahr" und eine Menge von Hesses Werken, was ich als nächstes lese weiß ich noch nicht. Wahrscheinlich werde ich mir aber einen günstigen Shakespeare Sammelband bei Amazon bestellen.

  11. #11
    Lese immer noch "In einer kleinen Stadt" von Stephen King.
    Habe im Sommerurlaub damit angefangen, komme jetzt irgendwie nicht dazu es fertig zu lesen.

  12. #12
    Dank meinem Schatz - danke! - (ich hätte mir das Buch erst in der Paperback-Ausgabe gekauft) hab ich mal wieder was Aktuelles zu lesen, und zwar

    Bob Dylan - Chronicles Volume 1

    Schwer zu sagen, was jetzt von den Schilderungen der Wahrheit entspricht (immerhin feilt der Mann seit 40 Jahren an seiner eigenen Legende), aber es ist extrem gut zu lesen.
    Gerade weil ich von den frühen Jahren von Dylan kaum Ahnung habe (vor 1966) ist es sehr interessant zu lesen, wie er am Anfang in New York Fuß fasst und alle Folk- und sonstigen Legenden trifft.

    Gerade mal die ersten 25 Seiten gelesen (und sauer, daß es noch 2 weitere Bände geben wird, die noch kein Erscheinungsdatum haben), aber sehr fasziniert... interesting stuff

  13. #13
    Ich lese immer noch, seit Van Helsing im Kino war , Dracula. Aber das ist noch eine ganz alte Fassung, noch von meinem Vater...
    Ich finde es aber ziemlich gut,nur dass es ein bisschen schwer zu lesen ist, da die Sprache noch etwas altertümlich ist.

    Nebenbei lese ich aber auch noch mehrer andere Bücher oder fanfictions im Net.

    Geändert von Black Rose (17.11.2004 um 20:43 Uhr)

  14. #14
    Zitat Zitat von Lelle
    Hab grade das erste Kapitel vom ersten Artemis Fowl Buch beendet.
    So bin durch, jetzt kommt Teil 2, hab ich mir eben von nem Kumpel ausgeliehen.

    Also Now Reading: Artemis Fowl ~ Die Verschwörung

  15. #15
    Dan Brown - Illuminati.
    Für eine Buchvorstellung, die ich im Januar machen muss.
    Sehr, sehr spannend, bisher. :3

  16. #16
    Und ich lese im nächsten Moment Die Verwandlung von Kafka, ich denke es gebraucht kein Kommentar zum Buch
    Ebenfalls hab ich mir schon von Elke Heidenreich - Ganz anders, als man denkt... bestellt und bin über das Tiefgründige gespannt, in allen 9 Kurzgeschichten über die Liebe...

  17. #17
    im moment lese ich die midkemia-saga. geauer gesagt das erste buch "der lehrling des magiers". zuletzt habe ich "die vergessenen welten" von R.A. Salvatore und Hermann Hesse's "Der Steppenwolf" gelesen

  18. #18
    Ich lese mal wieder mehrer Bücher auf einmal >_> naja 2 davon mus sich wegen der Schule lesen *hust*
    Also in Englisch muss ich "July´s People" ich muss sagen, es ist ein sehr interessantes Buch, welches ich sehr schnell durch hatte, obwohl ich leide rnicht alles verstanden habe, aber dafür habe ich noch die Deutsche Übersetzung ^^''''
    Dann lesen wir jetzt in Deutsch eine Parabel von Bertolt Brecht " Der gute Mensch von Sezuan", dieses Buch ist auch sehr interessant, auch wenn ich es schonmal vor ein paar Jahren gelesen haben ^^'''
    Und privat lese ich zurzeit von Wolfgang und Heike Hohlbein "Anders" Teil 1, bei diesen Buch bin ich leide rnoch nicht soweit, da erstmal die anderen Bücher wichtiger waren!
    mfg
    Yori

  19. #19
    Ich habe zuletzt Akte Atlantis von Clive Cussler gelesen. In dem Buch geht es um Mitglieder einer amerikanischen Spezialeinheit, die mysteriöse Vorkommnisse aufklären müssen. Los geht alles mit einem rätselhaften Wassereinbruch in die Paradise Mine, in der kurz zuvor eine alte scheinbar indianische Kammer entdeckt wurde. Es werden mehr solche Kammer von den Spezialeinheiten entdeckt, wobei dies nicht immer ganz ungefährlich ist, denn der Feind schickt seine Schergen aus. Dirk Pitt und Al Giordino kommen einem Geheimnis auf die Spur, das über den Zweiten Weltkrieg und das 17. Jahrhundert hinaus bis 9000 Jahre vor unserer Zeit reicht. Doch die Zeit rennt, der Countdown den der Feind ausgelöst hat scheint nicht mehr zu stoppen sein...

  20. #20
    Lese gerade:
    "Der Sohn des Verräters"
    Autor: Marion Zimmer Bradley
    Typ: Roman
    Genre: Fusion aus: Sience-Fiction und Fantasy
    Inhalt:
    Letzter Teil der Darkover-Serie
    Komentar: §krass

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •