Seite 14 von 16 ErsteErste ... 410111213141516 LetzteLetzte
Ergebnis 261 bis 280 von 308

Thema: Now Reading # 3

  1. #261
    Habe grade Rebecco Gables "Das Lächeln der Fortuna" (sehr schöner Historien Roman) nach ungewöhnlich langer Zeit beendet.
    Jetzt hat sich Jules Vernes "In 80 Tagen um die Welt" in meine Hände verirrt. Und im Moment betrachte ich das Buch noch mit gemischten Gefühlen.

    Eine übrigens sehr schöne Geschichte ist Joseph Roths "Die Legende vom heiligen Trinker".
    Sollte sich jeder mal zu gemüte führen der Wochenends gerne mal das ein oder andere Gläschen hebt.
    Gleichermaßen toll ist übrigens "Der Leviathan" von gleichnamigen Autor.

  2. #262
    bin heute nach zwei wochen endlich mit barry eisler's hard rain fertig geworden. musste ich zwar für die uni lesen, aber das buch hat mich unglaublich gefesselt. über einen japanischen auftragskiller, der sein "handwerk" kennt wie die hölle... obwohl ich dem buch erst skeptisch gegenüberstand (auch dem japanischen setting), hat es dennoch überraschende wendungen gehabt und einen wunderschönen erzählstil. den vorgänger 'rain fall' und den nachfolger 'rain storm' werd ich mir aber dennoch nicht holen, da die sehr ähnlich vom stil sind... naja, vielleicht doch, wenn ich mal zuviel zeit und geld hab.


    barry eisler
    hard rain

    davor hab ich alice's adventures in wonderland von lewis carrol gelesen. wer nur den disney-schrott kennt, wird von dem buch begeistert sein. ^__^ die illustrationen sind richtig klasse und so wunderbar altmodisch. °___° von caroll's 'nonsense rhymes' und anderen sprachlichen phänomenen brauch ich gar nicht erst anfangen... ^^

    derzeit acker ich mich dann noch weiter durch bram stoker's dracula.

    weihnachten kommt dann von b.s. johnson christie malry's own double-entry unter den weihnachtsbaum. ^________________________________^
    auf das buch freu ich mich schon wie bekloppt. wurde mal kurz in der brit. literatur des 20. jh.-vorlesung angesprochen und ich fand die beschreibung so toll, dass ich bei amazon gleich zugeschlagen hab - mit ätzender lieferungszeit.
    man stelle sich vor: am ende des buches fängt der fiktive narrator (erzähler) an mit seiner hauptfigur zu quatschen und sie darauf hinzuweisen, dass sie noch 13 seiten hat, ehe der roman zu ende ist - einfach genial. =D


    b.s. johnson
    christie malry's own double-entry

  3. #263
    Erstmal:



    Nach "Das Geheimnis der Jedi Ritter" der spannendeste Star Wars Roman den ich bisher gelesen habe.
    Wie man aus dem Cover schon entnehmen kann geht es vorwiegend um Darth Maul und seinen letzen Auftrag vor der Blockade von Episode 1.
    Dabei besteht sein Auftrag darin einen der vier führenden Neimodianer der Handelsföderation (Hath Monchar), welcher versucht hat die Informationen über die Naboo Blockade und das Wiederauftauchen der Sith in Form eines Holocrons an die Öffentlichkeit zu bringen, auszuschalten, sowie alle Personen mit denen er Kontakt hatte zu beseitigen.
    Ersteres ist ihm geglückt, allerdings ist der Holocron verschollen und einem Schmuggler, sowie seinem saucoolen Kampfdroiden ( ) und einer Jedi in die Hände gefallen, anschließend beginnt die Jagt über halb Corruscant, Darth Maul muss alle drei finden und exekutieren, bevor sie zum Jedi Tempel gefunden haben... Sauspannend!



    Anakins und Obi Wans gemeinsame letzte Abenteuer vor Episode III... dabei zieht sich das Buch unheimlich lange hin, die ersten 200 Seiten waren ziemlich langweilig, erst nach dem Angriff der Seperatisten auf Corruscant wird das Buch langsam richtig spannend.
    Trotzdem insgesamt recht nett zu lesen und dabei sind die Hinweise darauf, dass der Kanzler Darth Sidious ist immer sehr schön vertuscht und toll umschrieben.

    Last, but not Least:



    Bin momentan erst knapp bei der Hälfte, aber dennoch gefällt mir das Buch bisher unheimlich gut, in erster Linie geht es hierbei um Mace Windu, aber nicht die Armee der Klone (wer auch immer den Titel so übersetzt hat, hat 'n Knall!), sondern seine alte Padawan Schülerin Depa Billarba, die auf ihrem Heimatplaneten verschollen und angeblich an einem Gemetzel gegen einen Eingeborenenstamm beteiligt gewesen ist.
    Mace macht sich anschließend auf dem Weg um zu untersuchen, ob seine alte Schülerin tatsächlich der dunklen Seite der Macht verfallen ist...


    Und damit neigt sich mein Star Wars Bücher Vorrat auch langsam aber sicher dem Ende zu... zum Glück ist bald Weihnachten!

    Geändert von OmeganX (12.12.2005 um 16:39 Uhr)

  4. #264
    Mit blankem Säbel. Österreichisch-ungarische Blankwaffen von 1848 bis 1918, von M. Christian Ortner und Erich Artlieb.

    Nachdem ein östrerreichisch-ungarischer Säbel(eine Variante des Mannschaftssäbels M1851) die erste "echte" Blankwaffe war, die ich in meinem kurzen Leben in der Hand halten durfte kam ich um dieses Buch nicht herum. Es enthält Säbel, Abbildungen viele Säbel aus der ehemaligen Donaumonarchie die jetzt im Lager des Heeregeschichtlichen Museeums dahinrotten. Schande, dass kein Museeum genügend Platz hat, um all die schönen Stücke auszustellen.

    Einige Stücke, wie die Umbauten des Modelles 1849 mit Springbügel und deren Verzierungen mi Kalligraphie sind nett und andere, wie der "Handschar M.1869" ein yataghan der anscheinend in Serie gefertigt wurde und ein Säbelumbau mit zweiläufiger Minipistole im Griff sind diesem Buch eigen. Alles schön und gut und ein wenig saftlos präsentiert. Dementsprechend waren die Normblätter für mich das interessanteste: Auf diesen sind die einzelnen Teile der Waffen maßstäblich verkleinert und in allen Ansichten abgebildet. Sollte ich also jemals den drang bekommen, mir eine solche Waffe nachschmieden zu lassen, kann ich einfach auf die Zeichnungen zurückgreifen da distal tapper, Angekrümmung und die genauen Ausmaße der Griffe hier versammelt sind. wee.

  5. #265
    Now reading #1: Lautloses Duell (Jeffery Deaver) -Thriller

    Schon zum dritten mal in zwei Jahren, aber es fesselt mich einfach immer wieder... geht um einen Hacker, der auf einen Serienkiller angesetzt wird, da dieser seine Opfer mit einem selbstgeschriebenen Super-Trojaner ausspioniert, und in verschiedene Rollen schlüpft, um seine Opfer zu verwirren. Spannend, sehr gute Computer/Internet/Hacking- Erklärungen und ein erzählstil, der einen immer wieder auf die falsche Bahn lockt. Klasse!

    Now reading #2: Die Zauberin von Märchenmond (W. Hohlbein) - Fantasy/Jugendliteratur

    gerade erst damit angefangen, haut mich aber nicht wirklich vom Hocker. 4 Teil der Märchenmondserie, die meiner Meinung nach im 2ten ihren Höhepunkt erreicht hat. Glaube ich jedenfalls, denn ich habe es vor 4 Jahren (ca.) gelesen. Diesmal spielt Kims Schwester Rebecca die Hauptrolle, irgendwie ist auch das ganze Buch mehr für Mädchen, habe ich den Eindruck. Naja, erst mal weiterlesen^^

    Just finshed:
    #1 Harry Potter und der Halbblutprinz (dt. und engl.)
    #2 Eragon - Das Vermächtnis der Drachenreiter
    #3 Eragon - Der Auftrag des Ältesten

    Allesamt gut, aber die kennt ihr bestimmt selber^^ Eragon wird übrigens 2006 in die Kinos kommen, ich bin auf jeden Fall gespannt. Kurzfassung für alle, die es nicht kennen:

    Bauersjunge findet einen merkwürdigen Stein, der sich als Drachenei entpuppt. nachdem der Herrscher des Landes auf der suche nach dem Drachen den Onkel des Jungen töten lässt, flieht dieser und erkundet die Welt von Alagaesia, zusammen mit dem Geschichtenerzähler Brom. Hierbei trifft er zahlreiche interessante Leute und muss harte Kämpfe bestehen, ausserdem lernt er die Grundzüge der Magie kennen. All dies tut er nur, um sich dem "Wiederstand", sozusagen den Rebellen, anzuschließen, damit er den König (einen abtrünnigen Drachenreiter) bekämpfen kann.
    Saucool, spannend und interessant, besonders wenn man bedenkt, das der Autor beim Schreiben des Werkes erst 15 war! Die Charaktere sind toll beschrieben, die Kämpfe rasant beschrieben und die Story überraschend gut, wenn man mal vom 08/15 Schema "Held gegen böses Imperium (aka FF)" absieht

    ok, das wars erst mal, jetzt les´ ich erst mal im Forum^^

  6. #266
    Ich les grad:


    Ende des 12. Jahrhunderts: Verkleidet als Templer segelt die junge Friesin Robin auf einem Kreuzfahrerschiff ins Heilige Land. Nach einem Überfall auf das Schiff gerät sie in die Gewalt eines arabischen Sklavenhändlers. Der will sie in einen Harem verkaufen. Zum Glück besitzt Robin noch den geheimnisvollen Ring, den ihr der stolze Tuareg Salim geschenkt hat. Die Fortsetzung des spannenden Abenteuerromans »Die Templerin« von Erfolgsautor Wolfgang Hohlbein...

  7. #267
    Gerade les ich, Soul Music (Discworld, Pratchett), Lord of the Rings: The Two Towers (Tolkien), The Eyre Affair (Fforde), Filme machen (Sidney Lumet), The Stand (Stephen King) parallel.

    In letzter Zeit bin ich mit

    Men at Arms
    Schönes Discworld-Buch, hat sich aber ein bisschen gezogen

    Bram Stoker`s Dracula
    Schöne, alte Schreibweise, durch die Briefwechsel recht abwechslungsreich, aber nicht so spannend und gruselig wie ich es mir erhofft hatte .

    The Lord of the Rings: The Fellowship of the Ring
    Nachdem das Counsil of Elrond endlich beendet war (gott wie mir das geschwätz immer auf die Nerven geht ^^) wurde es nocheinmal richtig gut, weil endlich wieder etwas passiert =)

    The Restaurant at the end of the Universe (Hitchhiker`s Guide)
    Douglas Adams hat phasenweise die Genialität und den Wortwitz von T.P. aber dann flacht er auch immer wieder staark ab. Marvel ist genial =)

    fertig geworden.



    Als nächstes steht dann Return of the King, Journey to the center of the earth, Der goldene Kompass und Interesting Times an ...

  8. #268
    Zitat Zitat von Ianus
    Lies "Menschliches, Allzu Menschliches" vor allem die "Gespräche mit dem Schatten" um endgültig von der Idee loszukommen, dass Nietzsche ein Nazi war. Der Herr argumentiert mit seinem üblichen Sarkasmus für die Abrüstung und sagt wie einige andere ungeblendete Intellektuelle vorraus, dass Aufrüstung nicht zum Frieden führen kann da es nur das gegenseitige Misstrauen aufbaut. Nebenbei gibt es wenige Bücher welche die Menschheit und ihre Kleinlichkeit in treffenderer Weise sezieren. Leider aber auch ein Buch zum mehrmals lesen da e ausschließlich aus Erfahrung spricht, die man nur schwer nachvollziehen kann solange man sie nicht selbst gemacht hat.
    Nietzsche habe ich nie für einen Nationalsozialisten gehalten. Allerdings ist eine kritische Sicht auf Nietzsche wichtig, er verlangt sie schließlich auch von seinem Leser. Sein Gedankengut hat misanthropische und anti-demokratische Züge oder ist sogar so. Es ist schwierig damit umzugehen, wenn ich seine elitäre Haltung auch nachvollziehen kann.
    Für Menschliches, Allzu Menschliches habe ich momentan leider keine Zeit und nicht die Muße, aber ich denke mit Charles Dickens mache ich auch nichts falsch.

    Die Nietzsche-Biografie war bis zum Schluss sehr interessant. Nietzsche war eine faszinierende Person. Ich mag seine Zweifel, ich mag es, wie er sein ganzes Weltbild immer wieder umwirft. Außerdem ist seine aphoristische Philosophie so voller kleiner Sätze die so viel Wahrheit enthalten, unglaublich was für ein scharfer Beobachter er war. Allerdings muss ich mir wohl selbst verbieten eine Art "Vorbild" in ihm zu sehen. Personenkult ist schließlich scheiße. Dennoch ist jede Lektüre von und über Nietzsche immer wieder lehrreich und gibt zumindest mir viel Kraft und Übersicht. Wenn man ihn auch leicht missversteht und es schwer ist sein augenscheinlich widersprüchliches Werk zu überblicken.

    Nach der Denk-Biografie habe ich "Die verlorene Ehre der Katharina Blum" von Böll gelesen und auch dieses hat mir gefallen. Natürlich seichter als Nietzsche, aber immer noch spannend, interessant, zwischendurch humorvoll und ein weiterer guter Einblick in die Zeit nach 68. Die sich um Objektivität aber zwischenzeitlich immer in Subjektivität verfallende Erzählhaltung und auch der Charakter von Katharina Blum haben mir sehr gefallen.

    Für die Schule noch einmal Katz und Maus gelesen und ich schäme mich tatsächlich wie oberflächlich ich das Buch beim ersten Mal gelesen habe. Ich sollte wohl mehr Literaturtheorie lesen. Mach ich auf jeden Fall auch. Katz und Maus ist ein grandioses Buch. Stilistisch und "handwerklich" meisterhaft, inhaltlich durchdacht, gutes, vollkommen untypisches Porträt der Nazi-Zeit. Macht nur keinen Spaß das Buch zu lesen. Obwohl es eigentlich lustig ist.

    Morgen kommt bei mir, inspiriert durch avrael, Charles Dickens' David Copperfield an. Darauf freue ich mich schon sehr, ich wollte mich, der eigenen Schreiberei wegen, mit dem Bildungsroman beschäftigen und fange da nicht bei Wieland oder Goethe an, sondern bei Dickens.

    @ Hayabusa: Goethe wurde nicht nur "angeblich" mit dem Werther in Europa berühmt, Goethe hatte damit de facto einen kaum vorstellbaren Erfolg und Einfluß auf seine Generation. Das reicht vom Werther-Kleidungsstil (blau & gelb), über Werther-Tee-Service bis zu Anklagen, weil sein Buch Jugendliche zum Selbstmord angestiftet haben sollte. Außerdem ist der Werther kein Drama!!1111

    Edit: Ach ja, ne Goethe-Biografie habe ich auch noch gelesen. War sehr toll, mit vielen Illustrationen. Gibt's bei dtv, sehr zu empfehlen.

    Geändert von Stan (20.12.2005 um 20:27 Uhr)

  9. #269


    Pride & Prejudice von Jane Austen.
    ich bin der Meinung, es gibt einfach Autoren, von denen man etwas gelesen haben MUSS, dazu zählt Jane Austen definitiv, ebenso wie Shakespeare und noch einige andere mehr. Jedenfalls bin ich dank der hundsmiserablen Grass-Schullektüre wochenlang nicht zu PP gekommen, habe gerade mal 3 Seiten oder so gelesen. Aber JETZT lese ich es richtig. Bis Weihnachten will ich durch sein, weil ich da Otherland von Tad Williams und die Ayla-Saga von Jean M. Auel bekomme.

  10. #270


    Für die Schule. -- Um ehrlich zu sein finde ich es unheimlich schade, dass dieses Buch aus dem Lehrplan genommen wird bzw. wurde. Zwar hat Paul Auster teils für manchereiner bizarre Ideen und komische Metaphern, jedoch ist das Buch wie jedes Auster-Buch gut und spannend zu lesen. Es ist auch ein Buch, welches, kennt man sich bei der Zeit um ~1969 aus, auch wirklich nette Ideen und Anspielungen eingebaut hat. Viele Themen werden in diesem Werk angesprochen, was zu einigem Nachdenken und für Diskussionen anregen kann.

    Andy Kaufman ist Thomas Effing.

    Darauf folgend:



    Beides bisher nur angelesen, leider. Bin auf beide sehr gespannt.

  11. #271


    Nachdem mir Pride & Prejudice sehr zusagte, habe ich die kompletten Werke von Jane Austen zu Weihnachten bekommen. Ist zwar kein besonders tolles Format (jede Seite zweispaltig gestaltet, das Buch ist nicht nur hoch sondern auch tief), aber so habe ich sie erstmal. Irgendwann kann ich mir die Bücher immer noch einzeln in besserem Format kaufen.



    Ebenfalls zu Weihnachten bekommen, und nachdem ich von Osten Ard hin und weg bin, bin ich auf Otherland SEHR gespannt.

  12. #272
    Zuletzt gelesen:


    Da Kitsch- und vor allem Schmalzgrad angeblich gegenüber dem ersten Teil entschärft sein sollten, hab' ich spontan beschlossen, der Reihe eine zweite Chance zu geben. Musste aber leider feststellen, dass es mir immer noch zu kitschig und zu schmalzig war...


    Fand ich wie den ersten Teil schon nett geschrieben, obwohl mich in beiden Teilen die für meinen Geschmack fragwürdig gemixten Fabelwesen gestört haben. Und das Ende hab' ich jetzt grad mal nicht gemocht so nebenbei bemerkt... *huuust*


    Mein Cover sieht anders aus, aber was solls.
    Nur für Freaks. Die früheste Fassung des Silmarillion, vor Fußnoten und Kommentaren von Christopher Tolkien natürlich nur so strotzend. Für "normale" Fantasyfans ziemlich uninteressant, da wirklich nur das, was im Silmarillion auch schon steht, in viel kürzerer und unausgereifterer Form nochmal durchgekaut wird. Also wer die Geschichte von Beren&Lúthien und vor allem die Narn I Hîn Húrin nach Lektüre des Silmarillion, den Lost Tales, den Unfinished Tales, den Lays of Beleriand, der Kalevala *lach* UND dem Kram hier immer noch nicht auswendig kann, dem kann ich auch nicht mehr weiterhelfen.
    Sehr kultig altenglische Textestücke. Ja ich geb's zu, betreffende Seiten habe ich übersprungen, die sind zu hoch für mein kleines Hirn. Ich hab' auch später die Fußnoten übersprungen...
    Egal, kultig isses und bringt mich näher an die Vervollständigung meiner Sammlung.

    [Warum pixeln die dummen Bilder so?]

    Geändert von Lychee (26.12.2005 um 18:03 Uhr)

  13. #273
    Habe nun "Der Tod des Iwan Iljitsch" von Tolstoi und "David Copperfield" von Charles Dickens gelesen.

    Das Buch des Russen hat mir sehr gut gefallen, es war dem Leser gegenüber sehr ehrlich, direkter als ich es erwartet hätte. Ich mochte die Entwicklung des Protagonisten, die Schilderung seines Lebens und letztendlich seine Einsicht. Die Aussage des Buches geht wohl in Richtung Nietzsche und in die Richtung vieler anderer Philosophen und untermauert diese. Ein "leichtes" und "angenehmes" Leben ist nicht das Wahre. Ein sehr lesenswertes Buch, dass dem Leser sicherlich helfen kann.

    "David Copperfield" war mir vorallem in der ersten Hälfte zu ... konstruiert. In Irving-Romanen erschienen mir die abstrusesten Dinge immer vollkommen natürlich, bei Dickens hatte ich lange das Gefühl, dass die Handlung konzipiert und unnatürlich wirkt. Letztendlich war das Buch nicht das, was ich mir davon versprochen hatte. Es hatte einige schöne Passagen und hat in mir gegen Ende auch das typische traurig-schöne Gefühle beim Beenden eines langen Romans geweckt, aber hat mich letztendlich nicht vom Hocker gehauen. Imo schöne Jugendliteratur, aber nicht besser als Irving und auch nicht ganz mein Ding.

    Wie ich das hier so sehe, fühle ich mich ja fast genötigt endlich mal was von der Austen zu lesen, genauso wie Naokos Lächeln, dass mir schon zu viele Leute empfohlen haben. Mittwoch bin ich ja Bücher kaufen, auf meiner Liste steht bis jetzt nur "Schuld und Sühne" von Dostojewski.

  14. #274
    habe gerade mit dem zweiten Band von Eragon angefangen... halt mal was zum Entspannen... habe mich auch schon auf das Buch gefreut und das, was ich bisher gelesen habe hat mich keineswegs enttäuscht... gefällt mir sogar noch besser als der erste Teil... bin ja mal auf die Verfilmung gespannt... wehe die wurde vermurkst... -.-

  15. #275
    Habe vor kurzem endlich Kafkas Process durchgelesen, wie erwartet total widerwärtig mit wunderbarem Interpretationsspielraum. Werde auf jeden Fall noch mehr von Kafka lesen.

    Zur Zeit bin ich gerade an zwei Büchern:

    Douglas R. Hofstadter - Gödel, Escher, Bach - Ein endloses geflochtenes Band
    Beschreibung fällt mir schwer, ich halte mich einfach an Amazon:

    Alles ist ein Symbol, und Symbole können kombiniert Muster ergeben. Muster sind schön und zeugen von einer größeren Wahrheit. Diese Ideen stehen im Zentrum der Gedanken von Kurt Gödel, M. C. Escher und Johann Sebastian Bach, den vielleicht größten Denkern der letzten Jahrhunderte. In einem beeindruckenden humanistischen Werk führt Hofstadter die Werke des Mathematikers Gödel, des Künstlers Escher und des Komponisten Bach zusammen.

    Aber bisher knapp 80 Seiten gelesen, sehr mathematisches und philosophisch. <3

    Simon Singh - Fermats letzter Satz
    Ist wohl Pflichtlektüre. Hab' noch nicht angefangen, aber: "Die abenteuerliche Geschichte eines mathematischen Rätsels", wie geil ist das denn? ://

    Edit: Bin jetzt zur Hälfte durch. Tolles, sehr spannendes Buch! Für jeden, der auch nur halbwegs an Mathematik interessiert ist, ein Muss.

    Wenn ich mich dann mal wieder der fiktionalen Literatur widmen will, werde ich mich wohl wieder mal den alten Stylern Goethe und Shakespeare zuwenden. Ich hab' "Die Leiden des jungen Werther" und "Viel Lärmen um Nichts" schon seit Ewigkeiten hier rumstehen, aber noch kaum drin gelesen.

    Geändert von Tabris (30.12.2005 um 19:45 Uhr)

  16. #276

    Amaurosis fugax Gast
    Zitat Zitat von Stan
    "David Copperfield" war mir vorallem in der ersten Hälfte zu ... konstruiert. In Irving-Romanen erschienen mir die abstrusesten Dinge immer vollkommen natürlich, bei Dickens hatte ich lange das Gefühl, dass die Handlung konzipiert und unnatürlich wirkt. Letztendlich war das Buch nicht das, was ich mir davon versprochen hatte. Es hatte einige schöne Passagen und hat in mir gegen Ende auch das typische traurig-schöne Gefühle beim Beenden eines langen Romans geweckt, aber hat mich letztendlich nicht vom Hocker gehauen. Imo schöne Jugendliteratur, aber nicht besser als Irving und auch nicht ganz mein Ding.
    ach, du magst david copperfield nicht *notier*

    ne also konstruiert, ich weiss nicht, hab ich jetz gar nicht so erlebt, lese vielleicht auch nicht so kritisch
    was mich an david copperfield einfach fasziniert hat wie noch in keinem anderen roman zuvor waren die charaktere. nur schon mr. micawber zb ist so toll gemacht, da kam ich aus dem staunen nicht mehr raus. ein wenig hat mich das buch an moderne telenovelas aus dem tv erinnert, nur viel besser, irgendwie so ein plädoyer für das gute im menschen
    besonders lustig fand ich allerdings, danach die biographie von charles dickens zu lesen. in david copperfield wird die liebe etc ja immer sehr idealisiert, im wirklichen leben hat sich dickens anscheinend zweimal in eine jüngere schwester seiner frau verliebt und hatte eine affaire mit einer jungen schauspielerin. danach hat er seine frau in ein eigenes haus abgeschoben, nachdem sie alkoholikerin geworden ist.

    als nächstes nehme ich mir "matto regiert" von glauser vor, und dann noch ein paar klassiker: "macbeth" und "don juan". "gödel escher bach" hab ich auch begonnen, aber das wird wohl ein schweres stück arbeit

  17. #277


    Sergej Lukianenko - Wächter der Nacht

    Bis jetzt ist das Buch wirklich se~hr interessant und einmal etwas ganz anderes, als der Einheitsbrei, den man sonst zu lesen bekommt (negativ? Ach was).
    Die Geschichte gefällt mir und der Schreibstil ist auch recht flüssig zu lesen - mittlerweile bin ich fast durch damit...das Buch ist wunderbar, überzeigende Charaktere, eine spannende Handlung; einfach perfekt.

  18. #278
    Zuletzt gelesen hab ich das:



    Ich fand es wirklich gut geschrieben und die Geschichte hat mich auf jeden Fall fast pausenlos an das Buch gefesselt.

    Zur Zeit lese ich:



    Eine sehr gute Mischung aus Horror- Fantasy- und dem Vampir-Mythos. Zumindest kann man das bis fast zum Ende von Band 2 sagen. Weiter bin ich noch nicht. Aber ich werde die Reihe auf jeden Fall weiter verfolgen.

    MfG Tohya

  19. #279
    Japan hinter dem Chrysanthemenvorhang. Leben und Politik des Tenno Hirohito. von Peter Crome

    Ein unterhaltsames Buch über die Verwicklungen des Tenno in den zweiten Weltkrieg mit all den netten Detail, die man sonst weglässt (z.B. die ganzen Massenselbstmorde unter Offizieren bei der Kapitualtion). Die Struktur und Funktion der Institutionen um das Kaiserhaus wurden natürlich mal wieder nicht erklärt, dafür hat der Autor aber ein paar andere Sachen bestätigt, die ich erst ein- oder zweimal im Internet gelesen haben: z.B. die sehr spezifische Feinschmeckerspezialität "Lebender Fisch, aufgeschnitten und auf zwei Dornen fixiert" und die Abwandlungen dieser Speisen mit Garnelen und Heurschrecken in Soße getunkt.

  20. #280
    Momentan lese ich verschiedene Gedichte von Heinrich Heine. Besonders gefällt mir die Ironie Heine's, die man als stellvertretend für die gesamte Epoche der Romantik sehen kann. Ich mag auch Heinrichs späte Gedichte, wenn diese auch von einer gewissen Trauer überzogen sind - diese ist aber nachvollziehbar, wenn man bewegungsunfähig fern vom Heimatlager auf einem Krankenbett liegt.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •