Ergebnis 1 bis 20 von 306

Thema: Now Reading # 3

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    ddc Gast
    1984 (Englisch)

    Harte Kost.... trotz vielen Jahren Englisch in der Schule. Mit einem Langenscheidt und etwas Konzentration aber kein Problem.

    Wir haben in der Schule Fahrenheit 451 gelesen, der oft mit 1984 in einem Atemzug genannt wird. Das ist meiner Meinung nach nicht berechtigt. 1984 ist wesentlich ausgereifter und beruht nicht nur auf einer ziemlich naiven Idee.

  2. #2
    Zitat Zitat von ddc
    1984 (Englisch)

    Harte Kost.... trotz vielen Jahren Englisch in der Schule. Mit einem Langenscheidt und etwas Konzentration aber kein Problem.

    Wir haben in der Schule Fahrenheit 451 gelesen, der oft mit 1984 in einem Atemzug genannt wird. Das ist meiner Meinung nach nicht berechtigt. 1984 ist wesentlich ausgereifter und beruht nicht nur auf einer ziemlich naiven Idee.
    Wenn du es schon so erwähnst, muss ich dir gleich noch "Schöne Neue Welt/Brave New World" von Aldous Huxley empfehlen. Die dritte der drei berühmten Dystopien; mir hat das Buch, dessen Einleitung man erst am Schluss lesen sollte, besser als 1984, welches ich auch mochte!, gefallen. Ich fand die vielen Theorien über das gesellschaftliche Zusammenleben und die Entwicklung und den philosophischen Kern des Buches, äußerst interessant, spannend und anspornend.


    Ich habe in meiner internetlosen Zeit recht viel gelesen, aber meistens Bildbände und zwar über Edvard Munch, Picasso, Gottfried Helnwein, Vincent van Gogh, HR Giger, Rembrandt und Expressionismus. Die Bücher, zu 60% aus der TASCHEN-Reihe, enthalten meist eine Biographier eines Autors, viele abgedruckte Werke und Erklärungen zu diesen. Vor allem begeistert haben mich Munch, Helnwein & Rembrandt, aber das findet man ja alles im Kunst-Thread im Atelier.
    Nebenbei habe ich "Lady Windermeres Fächer" & "Bunburry" von Oscar Wilde gelesen. Ersteres hat mir gegen meine Erwartung nicht sonderlich gefallen, die Herauszögerung der Handlung hat mich genervt und auch die Dialoge waren diesmal nicht so prickelnd. Bunburry hingegen war wieder klassse, ein witziger & skurriler Handlungsverlauf kombiniert mit witzigen Dialogen.
    Dann habe ich noch "Geister" von Ibsen gelesen, seit es in FFIX dieses Dungeon "Die alte Hochburg Ibsen" gab, wollte ich mal was von ihm lesen und nachdem ich dann gelesen habe, das Munch die Kulisse für "Geister" gezeichnet hat, habe ich es mir schließlich geholt. Das Buch hat mir gut gefallen, die Geschichte ist nett zu folgen und die Dialoge sind kritisch-intelligent, leider wird der Höhepunkt, der meiner Meinung nach genial ist, schon zu früh erreicht:

    "Frau Alving: Aber ich glaube fast, wir sind allesamt Gespenster, Pastor Manders. Es ist ja nicht nur, was wir von Vater und Mutter geerbt haben, das in uns herumgeistert; auch alte, abgestorbene Meinungen aller Art, alte, abgestorbene Überzeugungen und ähnliches. Sie sind nicht lebendig in uns, aber sie sitzen doch in uns fest, und wir können sie nicht loswerden. Sie scheinen so zahllos zu sein wie Sandkörner. Und darum sind wir auch so gotterbärmlich lichtscheu; wir alle miteinander."

    Neben dem ersten Kapitel von Max Brandts "Einleitung durch die Philosophie", das schon ziemlich happig war, habe ich nichts mehr gelesen. Habe aber noch Schillers Räuber und Goethes Werther hier liegen. ^^

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •