Seite 10 von 16 ErsteErste ... 67891011121314 ... LetzteLetzte
Ergebnis 181 bis 200 von 308

Thema: Now Reading # 3

  1. #181
    Ich habe mit endlich mal angefangen Die Rose des Propheten von Margaret Weis und Tracy Hickmann zu lesen. Bin noch beim ersten von sechs Bänden: Das Buch der Götter. Habe die komplette Reihe mal für 5 Euro aufm Grabbeltisch der Buchhandlung gefunden. Als begeisterte DragonLance-Leserin musste ich natürlich zuschlagen. Mal die Inhaltsangabe vom Buchrücken:

    Seit dem Anbeginn der Zeit beherrschen zwanzig Götter die Welt. Jeder Gott regiert mit seinen ganz besonderen Gaben ein Reich. Dann aber wollen einige sich über ihre Brüder erheben... der Krieg der Götter ist nahe.

    Der Wüstengott Akhran wird von seinem Nomadenvolk hoch verehrt - vor allem, weil er sich wenig um die Geschicke der Menschen kümmert. Plötzlich aber beginnt er seine Stämme zu vereinen, um dem dunklen Treiben des habgierigen Gottes Quar Einhalt zu gebieten. Akhran befiehlt zwei seit Jahrhunderten verfeindeten Stämmen, sich zu versöhnen. Der Wüstenrpinz Khardan soll die ihm verhasste Prinzessin Zohra heiraten und bei ihr bleiben, bis die legendäre Rose des Propheten blüht.


    Bisher verfolgt man mehrere Handlungsstränge, ohne dabei in Verwirrung zu geraten. Zum einen hält man sich in der Welt der Götter auf, wo man viel über die Struktur der Götterwelt, die Ränkespiele dort, und drei einzelne Götter insbesondere erfährt - Promenthas, Quar und Akhran. Dann verfolgt man noch die Welt der Unsterblichen, das sind die Diener der einzelnen Götter, die sich mit den Sterblichen auseinandersetzen. Bei Promenthas sind sie in eine Hierarchie von Schutzengeln, Engeln, Seraphim und Cherubim eingeteilt, bei Akhran und Quar sind es Dschinne und Ifrite. Hier lernt man auch einige Charaktere kennen, so zum Beispiel Sond und Fedj, die Dschinne, die bei den verfeindeten Nomaden-Stämmen dienen. Und dann sind da noch die Geschehenisse in der Welt der Sterblichen. Das unglückliche neue Ehepaar Khardan und Zohra, der Magier Mathew, der fälschlicherweise wegen seinem zarten Äußeren für eine Frau gehalten und als Sklavin verkauft werden soll, und viele mehr.

    Ich finde es sehr faszinierend, dass man dabei die ganze Zeit keinesfalls den Überblick verliert, obwohl es sicherlich danach klingt. Leider sind die Bücher nur noch schwer zu bekommen, aber es lohnt sich. Weis und Hickman schaffen es absolut genial, eine faszinierende, vielschichtige Story spannend aber auch mit Humor zu verpacken. Also diese Reihe lohnt sich auf jeden Fall.

  2. #182
    hab jetzt grade
    boba fett5 und
    star wars: im labyrinth des bösen gelesen, besonders letzteres kann ich empfehlen

  3. #183
    Wieder mal etwas philosophisches, dieses mal etwas von Michel Foucault der in "The Love of the Samurai" massive zitiert wurde und, wie könnte es auch anders sein, natürlich genau das dort zitierte Werk Der Wille zum Wissen - Sexualität und Wahrheit 1.

    Damit habe ich wohl das einzige Buch über Sex entdeckt, welches man wirklich gelesen haben sollte. Ein unterhaltsames Essay über die zunehmende Sexualisierung aller Lebensbereiche und die diskursive Legitimation von vom "Idealmodell" abweichender Sexualitäten. Nebnbei scheit er endlich ein gemäßeres Modell für den ständig präsenten Machtmoment in der Sexualität zu haben als De Sade, der diesen einfach auf einen wegen mangelhafter Erziehung beim erwachsenen Bürger durchbrechenden naturgegebenen Sadismus zurückführt.

    Einzig die flatterhafte Essayhaftigkeit die sich der massiven Basis zu gebrechen scheint, könnte jemanden stören, der den deutschen und amerikanischen Stil der Gelehrtheit mit seinen massiven Zitaten und Quellenverweisen gewohnt ist.

  4. #184
    Terry Prattchet: MCBest
    Der Alte König von Lancre wird ermordet, die Hexen schiken sein Kind zum Zirkus, das Land An sich ist mit dem König nicht einverstanden, Magrat verliebt sich in einen Narren (der, wie alle Wissen, später König wird) also wie immer eine Menge Trouble rund um die Hexen^^

  5. #185
    Ich habe jetzt die letzten drei Teile der "Der dunkle Turm"-Reihe "Wolfsmond", "Susannah" & "Der dunkle Turm" gelesen und habe wirklich gefallen an der Fantasy-Reihe gefunden, hätte ich am Anfang nicht gedacht. Am meisten haben mir die Charaktere gefallen, während ich manche Beschreibungen zwischenzeitlich langweilig fand, gab es keinen einzigen Dialog der nicht unterhaltsam war. Die Geschichte war zwar nicht revolutionär hatte aber viele schöne Ideen, wie zum Beispiel die Rose, die Tet-Cooperation oder die eigene Sprache. Man ist in Kings Welt eingetaucht.
    Ich habe auch das zusätzliche Ende gelesen, auch wenn King vorher geraten hat, es nicht zu tun. Ich fand es stimmig, es hat atmosphärisch imo sehr gepasst und war auch traurig, aber ehrlich gesagt nicht sonderlich sinnvoll.
    Insgesamt hat die Reihe zwar ein paar Hänger, ist aber dennoch sehr empfehlenswert; das Beste was mir im Fantasy-Genre bisher begegnet ist.

    Im Moment les ich die Reclam-Ausgabe "Ein Landarzt und andere Prosa" von Kafka. ^^

  6. #186
    naked lunch von william s. burroughs



    nun endlich ,nach dem ich den film gesehn hatte war unheimleich auf das buch gespannt und ich wurde nicht enttäuscht ,homosexualität und der drogenrausch sind behandelte themen.
    vlt ist die aufmachung des buch ein bisschen übertrieben ,aber das ändert nichts am meisterwerk selber.

  7. #187
    Habe nun Ein Landarzt und andere Prosa von Kafka und Also Sprach Golem vom Stanislaw Lem gelesen.

    Ersteres hat mir teilweise sehr gut, teilweise kaum gefallen. Gut bis sehr gut gefallen haben mir "Das nächste Dorf", "Eine kaiserliche Botschaft", "Ein Bericht für eine Akademie" und "Vor dem Gesetz" welches ja auch im Prozeß vorgekommen ist. Förmlich gehasst habe ich die Erzählung "Joesefine, die Sängerin oder Das Volk der Mäuse", welche auch noch die längste des Sammelbandes ist. Kafka hat zwar eine sehr interessante Art durch einen sehr ungewöhnlichen Blickwinkel und sehr verstörte und verunsicherte Protagonisten ein ganz eigenes Weltbild zu schaffen, aber manchmal nervt dieses negativ Weltbild, weil die Protagonisten nicht in der Lage sind auch nur einen einzigen Fakt zu formulieren ohne sich gleich selbst zu relativieren. Insgesamt interessante Werke und weiterhin finde ich, dass man Kafka besser versteht, wenn man viel von ihm gelesen hat.

    "Also Sprach Golem" von Stanislaw Lem hab ich ganz ehrlich nicht verstanden. Ich konnte zwar einigen Gedankengängen folgen, aber war mit dem Vokabular gnadenlos überfordert und hatte auch nicht die Muße viele, viele Stunden für das Entziffern des Textes zu opfern. Ich hätte mir gewünscht, das einige Wörter wie zum Beispiel "Vernunft" oder "Sprache" in dem im Buch verwendeten Kontext genauer erläutert werden, aber ich denke das Buch ist wohl nichts für Neulinge auf dem Gebiet. Eher eine philosophische Abhandlung verpackt in eine kleine Sci-Fi Ein- und Ausleitung. Irgendwie interessant, aber letztendlich habe ich nicht genug verstanden um's gut zu finden. Vorerst das letzte Werk von Lem für mich.

    Ungelesen habe ich noch "Fräulein Else" von Schnitzler, "Die Zeitmaschine" von H.G. Wells und "Klein Zaches genannt Zinnober" von E.T.A. Hoffman - ich denke ich mach jetzt mit Fräulein Else weiter. ^^

  8. #188
    Ich habe heute Kafkas 'Verwandlung' begonnen und beendet und muss sagen, das mir die Geschichte sehr gut gefallen hat.
    Wahrscheinlich werde ich sie in den nächsten Tagen noch einmal lesen, einfach weil sie erstens wunderbar geschrieben ist und zweites ein wahnsinniges Einfühlungsvermögen beweist. Toll.

    Morgen früh werde ich dann mit Stevensons "Dr. Jekyll und Mr. Hyde" beginnen.
    Die Geschichte hab ich ja schon sehr früh mitbekommen, allerdings noch nie gelesen,
    Das wird dann nachgeholt.

    Desweiteren wartet "Der Palast der Winde" immer noch darauf von mir zu Ende gelesen zu werden.

  9. #189
    Now reading and glorifying: Artemis Fowl, Band 1.
    Les ich zwar schon zum Xten Mal, aber egal o.o ^_~

  10. #190
    Habe nun "Fräulein Else" von Schnitzler, "Die Zeitmaschine" von H.G.Wells, "Klein Zaches, genannt Zinnober" von E.T.A. Hoffman und "Tote ohne Begräbnis" und "Bei geschlossenen Türen", "Die ehrbare Dirne", "Die Fliegen" und "Die schmutzigen Hände" von Sartre gelesen.

    Ich hatte lange nichts mehr von Schnitzler gelesen und jetzt frage ich mich warum eigentlich. Fräulein Else hat mir ausgesprochen gut gefallen, die Darstellung des jungen Mädchens ist genial gelungen und wirkt noch 80 Jahre später glaubwürdig, nachvollziehbar und realistisch. Sehr spannend, sehr intelligent - grandios! Mal sehen was ich noch von Schnitzler finde.

    "Die Zeitmaschine" von Wells hätte imo auch ein vielfach so dickes Buch werden können, viele potentielle Themen wurden nur angeschnitten. Des Weiteren hätte ich mir noch eine Vertiefung des sozialen Konfliktes und dessen Entstehung zwischen den Eloi und den Morlock gewünscht. Die im Buch vorhandenen Gedanken waren interessant (und die Geschichte damals revolutionär!), hätten aber ausgeweitet werden können. Ich hätte es beispielsweise klasse gefunden, wenn die Morlocks, die der Protagonist wegen ihrer animalischen und aggressiven Art verachtet die wahren Menschen gewesen wären, die mit der Zeit von einer anderen Rasse, den Eloi, versklavt wurden. Hätte aber vielleicht die Theorie über die verschiedenen Bürgerschichten kaputt gemacht. Wie nun auch immer, ein gutes Buch.

    "Klein Zaches, genannt Zinnober" war ein nettes Buch, mit einigen feinen Szenen, aber letztendlich auch nicht mehr. Die ersten drei bis vier Kapitel erschienen mir noch sehr vielversprechend, danach wurde es aber ein wenig "gewöhnlich" und unspektakulär, da erschien mir "Der goldene Topf" phantastischer und durchdachter. Nicht schlecht, aber auch nichts besonderes.

    Die Stücke von Sartre (3 der von 5) die ich gebraucht in einem Sammelband für 2€ auf dem Bücherbummel in Düsseldorf gekauft habe, waren wirklich toll! Das erste Stück, "Bei geschlossenen Türen" ist meisterhaft. Genial wie die Charaktere ihr Leben gegenseitig zur Hölle machen, was mit dem berühmten Zitat "Die Hölle, das sind die anderen." gipfelt. Sehr kreative Idee, sehr gut dargestellt - würde ich gerne mal auf der Bühne sehen. Das zweite Stück von Sartre "Tote ohne Begräbnis" hat mich durch seine klaustrophobische Atmosphäre überzeugt, die einfach Spannung pur ist und dem Leser gleich das Bild einer möglichen Bühnengestaltung in den Kopf setzt. Sehr spannend mit guten Dialogen und durchdachten Story-Wendungen. Die anderen haben mir auch sehr gut gefallen, bin jetzt aber zu faul für ausführlicheres. ^^

  11. #191
    Ich les grad "El Locko - Der Spinner" von .... fällt mir grad nicht ein und ich hab grad kein bock das Buch zu hohlen. Das Buch ist ganz gut, bis jetzt noch nichts besonderes, bin aber auch erst im 2ten Kapitel.

    Davor hab ich Dona Leons "Venizianische Scharade" 8Brunetties 3ter Fall) gelesen, sehr spannend mit tollem Ausgang.

    Wiederum davor hab ich W. Blattys "Der Exorzist" gelesen = einfach nur Genial.

    Und davor hab ich Uwe Timms "Am Beispiel meines Bruders" gelesen, was einfach nur sehr sehr lesenswert ist!

  12. #192

    chinmoku Gast
    Krieg der Engel von Wolfgang Hohlbein.

    Schon jetzt sehr spannend.

    Ich zitiere mal:

    Zitat Zitat
    Kurzbeschreibung
    Eric hat immer wieder denselben schrecklichen Traum von einem Engel mit brennendem Gefieder, der auf dem Dach einer gigantischen schwarzen Kathedrale steht. Was soll dieser Traum bedeuten? Ist es vielleicht eine verschlüsselte Botschaft, die das Chaos auf der Welt voraussagt? Eric träumt den Traum immer öfter und wird dieses unheimliche Gefühl nicht mehr los...
    Wenn ich fertig bin, wirds evtl eine kleine Rezension geben.

  13. #193
    Wieder mal Scifi-Märchen von Lem. Trurl und Klapazius, die beiden (anscheinend hochgradig mechanisierten) Ingenieure sind wieder unterwegs und bauen allerlei fantastische Maschinen, wie den größten und dümmsten Rechenapparat, den Drachenverdichter, das unbesiegbare Postmann-Polizistenmonster mit güngestrichenem Zweigespanner oder die Maschine, die alles herstellen kann, was mit "N" beginnt.

    Alle sehr gut und sehr humorvoll, aber bisher war die perfekte Dichtermaschine die beste aller Erfindungen der beiden:
    Zitat Zitat
    "Gut. Es sollte von Liebe und Tod handeln, aber alles muß in der Sprache der höheren Mathematik ausgedrückt sein. Im wesentlichen Tensor-Algebra, vielleicht ein wenig höhere Topologie und Analyse. Dabei erotisch stark, sogar etwas gewagt, und natürlich ganz im Geiste der Kybernetik."
    "Hast du den Verstand verloren? Liebe und Tensor-Algebra? - Ja weißt du denn noch, was du sagst?", schrie Turl, verstummte jedoch gleich wieder, denn der Elektrobarde begann zu deklamieren:

    Komm, lass uns tanzend in den Banach-Raum,
    Wo Punktepaare wohlgeordnet sind,
    Und Riemannsche Blätter rascheln im Wind
    Gefaltete, geheftete, schön wie im Traum.

    Ich pfeife auf Bernoullis Fixpunktsatz,
    Was soll`n mir Hilbert, Euler oder Venn
    Mit ihren Indizes von eins bis n,
    wenn du mich liebst, mein rationaler Schatz!

    Fixpunkte träumen von Kontraktionen,
    Vektor schmeichelt der schönen Matrize,
    Spalten bringt er in siedende Hitze,
    Heiß und ergodisch glühten die Zonen.

    Mordells Vermutung ist kein leerer Wahn,
    Denn deine Kurven sind mein höchstes Ziel,
    Ich zählte süßer Punkte endlich viel,
    Und meine Graphen kreuzten ihre Bahn.

    Du bist mein maximales Ideal,
    Der Zustand meiner Liebe ist stabil,
    Doch deine Kovarianten sind labil
    Und unbestimmt wie Eulers Integral.

    In deinen Augen glänzt der Eigenwert,
    In jedem Seufzer schwingt ein Tensor mit,
    Du weißt nicht, wie mein Operator litt,
    Hast du ihm doch Funktionen stets verwehrt.

    Den Ring aus Polynomen gab ich dir,
    Dazu die Markov-Kette mit dem Stein,
    All deine Tensorfelder waren mein,
    Nur dein Quotientenkörper fehlte mir.

    Lösch mich nicht, denn was wird von mir bleiben?
    Parabeln, deren Brennpunkt niemand weiß,
    Abszissen, zwei Matissen und ein Kreis.
    Laserstrahl wird mich zu Staub zerreiben.

    Erstarren meine positiven Glider,
    Näht man mein topologisch Leichenhemd,
    Vergiß mich nicht, werd mir nicht teilerfremd
    Und sing am Grab mir lineare Lieder!
    Madeness!

    Edit: Es kommt noch besser: Trurl schießt Babys im Stile von "Reise zum Mond" mit einer Riesenkannone durch den intergalaktischen Raum , Lem verarscht das Internet in "Die sechste Reise oder wie Trurl und Klapauzius einen Dämon zweiter Ordnung schufen, um Mäuler den Räuber zu besiegen" und macht sich über all uns Philosophen, die fordern dass eine ihnen überlegene Entität für ihr Glück zu sorgen hat lustig.

    Geändert von Ianus (22.06.2005 um 17:13 Uhr)

  14. #194
    Joar ich habe endlich mein letztes Buch fertig ( naja schon länger aber dazwischen kam mein Abi, da hatte ich andere Bücher vor meiner Nase XD )
    Und inzwischen lese ich wieder etwas von Wolfgang und Heike Hohlbein und zwar "Dreizehn" .
    Das Buch ist wieder einmal toll geschrieben, vorallen die Parallel Handlungen sind super, die haben mit ja schon damals bei "Unterland" sehr gut gefallen!
    Vorallen die "Heldin" des Buches ist sehr interessant becshrieben worden, allein wie ihr Spitznahme "Thirteen" entstanden ist, eldier bin ich noch nicht alt zu weit ( 1/4 grad mal geschafft! ), daher kann ich noch nicht soviel erzählen!

  15. #195
    13 ist ein schöner Horroroman für so an die 13-14 Jährige (sry, falls das irgendwen beleidigt o.ä.) aber eben ein hohlbein, und weißt die typischen Hohlbeinschen Mängel auf.
    Da ist Wyrm doch vieeel besser.


    ch lese Im MOment "Glas - der Dunkle Turm band 4" von Stephan king und "kleine blaue Männer" von Terry prattchet, dazu diverse Computer und Internet Fachbücher....

  16. #196
    Ich lese momentan "Der ungewöhnliche Goldmann" von M.A.R Barker. Da geht es um einen Priester, der das Rätsel um die Legende des Goldmanns lösen muss um seine Heimat vor einer boshaft rachsüchtigen Göttin zu retten. Die Kultur und Religion sind sehr orientalisch gemischt mit der Welt der Magie. Mal eine Abwechslung des Fantasies.

  17. #197
    Nachdem ich für das mündlich Abi (nochmal) Galilei, Woyzeck und Der gute Mensch von Sezuan (super Buch / Stück), les ich grad

    - Moving Pictures (Discworld)
    - Die Säulen der Erde ... jaa .. immernoch o_O
    - Die Sternenbraut (Unterm Weltenbaum) "

    ...
    Hab grad vielzuviele Bücher/Spiele rumliegen .. Man .. warum kann ich nich schneller lesen

  18. #198
    Gestern habe ich Sabriel von Garth Nix beendet. Eine wirklich schöne Geschichte! Jetzt bin ich mitten in Lirael, der Fortsetzung. Ich habe festgestellt, dass ich Lirael sogar noch besser finde als Sabriel, es wirkt etwas lebendiger, komplexer und... größer *lach* schwer zu beschreiben. Wenn ich mit Lirael fertig bin, folgt Abhorsen, der Abschluss der Trilogie.

  19. #199
    Die Tür - Erfahrungen eines Rausschmeissers



    von Geoff Thompson.
    Englands berühmtester Türsteher erzählt aus seinem abenteuerlichen Arbeitsleben. Viele Denkanstöße zur realistischen Selbstverteidigung.

  20. #200
    Bin heute mit Harry Potter And The Half-Blood Prince fertig geworden... zwei Wochenendtage für 607 Seiten, ich lasse nach ^^'

    Jetzt lese ich "Dalamar the Dark - DragonLance Classics Series" von Nancy Varian Berberick, die hintergrundgeschichte zu einem der interessantesten und coolsten Charaktere der Drachenlanze-Romane.

    Am Titel zu erkennen: beide Romane auf Englisch ^^

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •