Seite 13 von 16 ErsteErste ... 3910111213141516 LetzteLetzte
Ergebnis 241 bis 260 von 308

Thema: Now Reading # 3

  1. #241
    Zitat Zitat von OmeganX
    Das mit Anakin und Padmé weiß ja jeder, allerdings haben auch Qui Gon und Obi Wan so ihre Geheimnisse (daher auch der Titel^_~).
    Slash spoke true again?



    Schon vor Ewigkeiten einmal gekauft und heute wieder einmal hervorgeholt. Das Buch ist eine nette Einführung in Rüstungen aller Regionen außer Europa und Russland, nur leider werden weder weniger verbreitete Varianten (wie japanische Brigandinen-Do) behandelt, noch besonders tief auf Details eingegangen. Auch merkt man dem Buch an, wie wenig wir noch über chinesische Wehr wissen.

  2. #242

    Blackadder Gast

    David J. Schow Der Schacht.
    gewalt, sex, horror.

    ab und zu lese ich wieder eine geschichte von lovecraft.

    und ein par taschenbücher und prosa - unzählige, sodass ich sie nicht alle aufzählen kann.

  3. #243
    Sowas gibts ja in jedem Unterhaltungsforum, Mensch Mensch ich krieg ja garnix mit ^^°
    Zitat Zitat von Tinúviel


    Für die Schule. Imho wird Grass definitiv überschätzt. Ich habe noch nie so etwas langweiliges gelesen, hatte noch nie eine dermaßen unsympathische Hauptfigur... ich habe mich durch die 700+ Seiten durchgequält....
    Die Geschichte spielt in den Jahren 1930-1950 und erzählt das Leben von Oskar Matzerath, jenem Bürschchen das mit 3 Jahren beschloß nicht mehr zu wachsen. In seiner Kindheit erhält Oskar eine Trommel, die fortan als Symbol des Protestes gegen die Erwachsenenwelt (die Welt der Großen) von ihm eingesetzt wird. Grass kommt in diesem Werk ohne jegliche Ideologie und auch ohne Tabus aus: Oskar ist am Tode seiner Mutter nicht ganz unschuldig, er bringt seine beiden mutmaßlichen Erzeuger ins Grab und schwängert seine Stiefmutter. Dabei ständig präsent sein infantiles Trommelspiel und die permanente Froschperspektive, die die Hauptfigur auch nicht gerade sympathisch erscheinen läßt.
    Hör bloß damit auf >_>
    Das Buch is echt schlimm wir müssten das jetzt eigentlich auch schon seit 2 wochen durchhaben aber ich hab nach seite 50, dem Film und ner Inhaltsangabe aufgegeben
    Allein der Film war schon so krank, ich sag ja nur mal "Brausepulver". Was muss der Grass für ein Perversling sein >_>
    (Und nächste Woch gibts da wahrscheinlich ne Klausur drüber TT)

    Naja, ich les lieber

    Mal n bisschen Informationen von anderen Standtpunkten reinholen. Fang ich vielleicht gleich noch mit an ^^


    Aber mir grausts ja schon wieder, dass ich mir noch folgendes Buch für die Schule besorgen muss und nächsten Dienstag durchhaben soll

  4. #244

    Die Zwerge
    Ich weiß, Mainstream.... aber er scheint sogar- bin ca auf Seite 200- besser als Die Elfen zu werden... da waren die Gegner total öde...

  5. #245
    Ich lese grad das Parfüm Von Patrick süskind

    Es fesselt richtig ob wohl sein schreibstil anders ist. anfangs muss man sich dran gwöhnen da kaum redewendungen vorhanden sind. aber dennoch ist es ein geniales Buch.

  6. #246
    Zitat Zitat von Ete
    Aber mir grausts ja schon wieder, dass ich mir noch folgendes Buch für die Schule besorgen muss und nächsten Dienstag durchhaben soll
    Oh viel Spaß dabei, ich musste es damals in der 11 lesen, am Anfang hat es mir noch gefallen aber nacher hat es mich angefangen zu nerven.... Aber ich glaube damals habe ich fast ne 1 in der Klausur gehabt *kratz* war aber auch einfach gestellt die Klausur Bin auch nur wegen meiner Rechtschreibung runter gedrückt worden *husthust*

    Zurzeit lese ich mal wieder zwei Bücher ^^'''' Einmal von Monika Feth "Der Erdbeerpflücker

    Ist an sich kein schlechtes Buch ( bis jetzt ^^'''' bin erst auf Seite 95 ), naja man merkt, dass es ein Thriller für Kinder ist, aber es hat mich dennoch interessiert....

    Naja und dann noch die deutsche Ausgabe von Harry Potter "und der Halbblutprinz", hab es zwar schon auf Englisch gelsen, von daher komme ich nur langsam voran, da ich ja alles schon kenne ^^'''

    Geändert von Trishna (13.10.2005 um 08:25 Uhr)

  7. #247
    imho les ich mal wieder die Elfen-Triologie von Jean-Louis Fetjaine:
    1.Band

  8. #248
    @ Tabs: Peter Camenzid fand ich für ein 'normales Buch' noch durchschnittlich, aber für einen Hermann Hesse doch ziemlich schwach. Aber als ein Frühwerk erkenne ich es als einen guten Schritt in die richtige Richtung an. Narziß und Goldmund ist btw unerreicht mein Hesse-Liebling. An das Glasperlenspiel habe ich mich noch nicht herangewagt. Könnte ich aber eigentlich machen.
    Dorian Gray fand ich genial, während mir der Prozess nur auszugsweise gefallen hat.

    Den Vorleser habe ich bereits in der Schule gelesen (und werde ihn in der 12 wohl noch einmal lesen ) und fand ihn stilistisch sehr gelungen. Viel Subtilität, aber auch viele offensichtliche Dinge welche die verschiedensten Themen ansprechen. Leider find ich das Haupt-Thema, Hanna's (hieß sie so?) Nazi-Vergangenheits-bla, nicht so spannend.

    Ich habe als letztes "Nietzsche für Anfänger - Also Sprach Zarathustra" und danach den eigentlich Zarathustra gelesen. Die Einführung war sehr gut gemacht, keineswegs niveaulos oder vorkäuend, sondern ein guter Einstieg. Die Hauptthemen wurden klar erläutert und anhand von vielen Zitaten erklärt und begründet.
    Der eigentlich Zarathustra war wunderschön. Ich habe noch nie ein Buch gelesen (nicht einmal Faust), dass so viele schöne Wendungen, so viele grandiose Metaphern, so viele Querverweise auf frühere oder spätere Stellen, so viel Wissen so geballt enthalten hat. Ich bin begeistert. Der aphoristische Stil passt wunderbar zum Verkünder Zarathustra und der für ein philosophisches Werk ungewöhnliche prosaische Stil passt wie die Faust auf's Auge auf die Stimmung des Zarathustra und vielleicht auch zu der unterschwelligen Psychologie die durch die Handlungen, aber auch die Worte Z's, vermittelt wird.
    Vielleicht mach ich demnächst einen Nietzsche/Zarathustra-Thread auf.

    Was ich als nächstes lese weiß ich noch nicht. Habe viele Möglichkeiten, zB "Die Fröhliche Wissenschaft", "Das Glasperlenspiel", "Philosophische Meisterstücke I" oder einen Band über den Österreichischen Expressionismus in Malerei und Grafik. Mal gucken. ^^

  9. #249

  10. #250
    zur zeit les ich grade "Tochter der Zeit" (org. Requiem for the sun) von Elizabeth Haydon.



    Zitat Zitat
    Rezession von Amazon:

    Kurzbeschreibung
    Die Bestsellerserie aus den USA – nun auch in Deutschland ein überwältigender Erfolg! Ein weiterer bezaubernder Roman um die junge magiebegabte Sängerin Rhapsody und ihre zwei Gefährten, die auf der Flucht vor einem dämonischen Feuerwesen eine faszinierende Welt entdecken und erkennen müssen, dass deren Schicksal allein in ihren Händen liegt.

    "Elizabeth Haydon ist die neue herausragende Stimme der epischen Fantasy - ein Muss für alle Fans von J.R.R. Tolkien und Robert Jordan!"
    Kirkus Reviews

    "Eine Saga, die nur mit Eddings, Goodkind und Jordan vergleichbar ist."
    Romantic Times

    "Die beste Fantasy-Saga seit Jahren!"
    Publishers Wekkly

    Über den Autor
    Elizabeth Haydon ist der Shooting-Star der amerikanischen Fantasy-Szene. Neben Reisen und Musik gilt ihr Interesse vor allem der Folklore. Elizabeth Haydon lebt mit ihrer Familie an der Ostküste der USA.

  11. #251
    Was hab ich in letzter Zeit gelesen? Das große Glasperlenspiel. Es war reifer als die vor Sehnsucht strotzenden früheren Werke von ihm (zum Beispiel "Siddhartha", "Klein und Wagner", "Narziß und Goldmund"). Es gab weniger Bedrohung, weniger Gefahr, dafür wurden wie für Hesse typisch die intellektuelle und die 'menschliche, einfache' Welt analysiert und kontrastiert. Ich glaube, das Buch ist weniger als seine anderen Werke für Jugendliche geeignet, weil es den Leser letztendlich ein wenig allein lässt und ihm keine eindeutige Antwort gibt. Mir zumindest nicht.
    Dennoch war es schön das Buch zu lesen, wenn es auch die ein oder andere Länge hatte.

    Was noch?
    Der Band über den Expressionismus war nicht nur sehr stark reduziert, sondern auch qualitativ hochwertig. In kurzen Essays wird der Expressionismus und dessen Wirkung kritisch erläutert, die gezeigten Bilder haben mich dazu ermutigt für nur 4€ (!) einen Band über Oskar Kokoschka zu kaufen, dessen "Bildnis Herwarth Walden" imo grandios ist.

    "Wolken.Heim" war mein erster Versuch etwas von Jelinek zu lesen, war aber ein Fehlschlag. Das Buch kann man nicht lesen, man muss es gleich analysieren, Satz für Satz durchgehen und diese auf ihre Herkunft und eigentlichen Kontext hin analysieren. Vielleicht werde ich fragen, ob ich meine Facharbeit nächstes Jahr über dieses Buch schreiben kann. Momentan habe ich aber nicht die Zeit und Muße mich so intensiv damit privat auseinanderzusetzen.

    Dann noch einen halben Band über Schopenhauer aus der Meisterdenker-Reihe. Habe ihn nicht zuende gelesen, wenn er auch interessant war.

    Im Moment lese ich "Nietzsche - Biografie seines Denkens" und empfinde das Buch als sehr gut und sehr wichtig. Es erklärt Nietzsche's Philosophie und ihre Entwicklung prägnant und anhand von vielen Zitaten. Besonders da ich bis jetzt nur den Zarathustra gelesen habe, ein fabelhafter Gesamteinstieg in das Gesamtwerk Nietzsches.

  12. #252


    Der Krieg der Zwerge
    Heute gekauft. *freu* Das Buch scheint genauso COOL wie der Erstling zu werden.

  13. #253
    Meine letzte Lektüre war das hier:



    Ein größeres Bild scheint's nicht zu geben, aber wenigstens kann man den Titel lesen... *hust*

    Recht schöne Sagen haben die Finnen da, praktischerweise gibt's in dieser Ausgabe auch gleich noch 'ne kurze Inhaltsangabe zu jedem Lied, falls man mal vergessen haben sollte, was drin vorkam *lach*, diverse Hintergrundinformationen und einen Kommentar, der fast genauso lang ist, wie das Epos selbst (na ja gut, den hab' ich eher überflogen, ich geb's ja zu *hust*).
    Hat sich gelohnt zu lesen.

    Und nebenbei sind die Gesänge über Kullervo für Tolkienfans recht witzig zu lesen... Ist schon faszinierend, wenn man das Ende schon vorher detailgenau kennt, ohne die Sage vorher gekannt zu haben. Einfach nur, weil der gute Altangelistikprofessor die Geschichte doch ziemlich abgekupfert hat *tse tse tse*.

  14. #254


    Ich lese gerade das Buch "Mein Weg in die Drogenabhängigkeit" von Max Frisch...ups, verzeihung, ich meine natürlich Homo Faber von Max Frisch.
    (sieht er auf dem Cover des Buches nicht ein wenig...high...aus?)

    Das Buch gehört zur Kategorie "Schullektüre", ist dafür aber nicht schlecht, obwohl es ein paar Längen hat; eigentlich recht unterhaltsam.
    Bis Freitag, also zur Klausur muss ich es durchgelesen und mich eingermaßen damit vertraut gemacht haben...naja.

    Mal sehen, ob mir das Buch immer noch gefällt, nachdem wir es totgetreten haben.

  15. #255
    Zitat Zitat von Stan
    Im Moment lese ich "Nietzsche - Biografie seines Denkens" und empfinde das Buch als sehr gut und sehr wichtig. Es erklärt Nietzsche's Philosophie und ihre Entwicklung prägnant und anhand von vielen Zitaten. Besonders da ich bis jetzt nur den Zarathustra gelesen habe, ein fabelhafter Gesamteinstieg in das Gesamtwerk Nietzsches.
    Lies "Menschliches, Allzu Menschliches" vor allem die "Gespräche mit dem Schatten" um endgültig von der Idee loszukommen, dass Nietzsche ein Nazi war. Der Herr argumentiert mit seinem üblichen Sarkasmus für die Abrüstung und sagt wie einige andere ungeblendete Intellektuelle vorraus, dass Aufrüstung nicht zum Frieden führen kann da es nur das gegenseitige Misstrauen aufbaut. Nebenbei gibt es wenige Bücher welche die Menschheit und ihre Kleinlichkeit in treffenderer Weise sezieren. Leider aber auch ein Buch zum mehrmals lesen da e ausschließlich aus Erfahrung spricht, die man nur schwer nachvollziehen kann solange man sie nicht selbst gemacht hat.



    Woher habe ich nur das Talent, immer leicht homoerotische Literatur herauszusuchen? Dies hier ist eine Buch türkischen Kunstmärchen aus der Feder von Bilge Karasu, die sich allesamt um ein alles verschlingendes Gefühl und das Ereigniss drehen, welches diese auslöst. Diese reichen von beunruhigend-seltsam, wie jene des Fischers, der vom Meer getrieben von seinem eben erbeutete Fisch angefangen vom Arm langsam verschluckt wird ohne dabei etwas anderes als tiefe Liebe für den Kiementräger empfinden zu können bis zu komikhaft-tragisch wie jene des mutigen Krebses, der sich gegen einen seiner Peiniger empört und seine Ehre nur durch den Tod des Anderen wiederherstellbar glaubt.

    Die titelgebende Geschichte ist Kapitelweise zwischen den anderen eingestreut und beschäftigt sich mit einem Touristen, der in einer alten Stadt angestachelt durch einen anderen Touristen in ein mittelalterliches Schachspiel in dem Menschen geleitet vom Bürgermeister auf der Seite der Städter gegen die Nomanden, deren Meisterspieler der Anstachelnde ist antritt.

    Es ist eine seltsame Geschichte, aber es scheint, dass er den Sinn des Spieles missversteht und im Namen der Städter siegt und somit den rituellen Rahmen bricht, der die Integration der ehemals Fremden wiederholen sollte.

    Diese Geschichte lässt mich leidlicherweise ratlos aber nicht unbedingt verunsichert zurück, wie es ein gutes Märchen nach selbstaussage des Autors tun sollte.

  16. #256


    Momentane Schullektüre:
    Faust, I. Teil von Johann Wolfgang von Goethe

    Hat mir bis jetzt relativ gut gefallen, liegt vielleicht auch daran, wie wir es analysieren.

  17. #257

    Amaurosis fugax Gast
    Ihr habt aber auch mal ein schönes Cover!
    Wir mussten immer mit diesen hässlichen "Einfach Deutsch"-Ausgaben arbeiten, Interpretation und alles gleich mit drin.



    Momentan lese ich David Copperfield von Charles Dickens.



    Bisher find ich es das schönste Buch, was mir je untergekommen ist.

  18. #258

    leider fast scho wieder durch, is echt ein saugeiles buch

  19. #259
    Deutsch-GK presentiert:



    Nach "Emilia Galotti" das zweite (langweilige) Buch in diesem Jahr, das wir momentan in Deutsch lesen. Mit diesen Buch wurde Goethe angeblich in Europa berühmt.
    Vom Inhalt her gefällt mir bis jetzt Lessings Emilia Galotti als Drama besser, mit diesem Buch kann man aber dafür viel besser intepretieren.
    Die Lektüre muss ich wohl während der Winterferien durchlesen.

  20. #260
    Ich lese gerade die Artemis Fowl Reihe. Bin grad bei Nummero drei .

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •