Da fuer diesen Algorithmus auch Steuerzeichen wie ENTER (#13) als Zeichen interpretiert werden, versteh ich deine Frage nicht ganz, da es in diesem Text ja dadurch keine Zeilen mehr gibt. Im Prinzip stellt dieser Text eine beliebig lange Folge von Zeichen oder, wenn es dir vom Verstaendnis lieber ist, Zahlen im Wertebreich von 0 bis 255 dar.
Noch ein Hinweis: Der Text braucht werder eingegeben noch aus irgend einer Datei eingelesen werden. Es reicht, wenn er im Quelltext definiert ist, das Programm aber jeden beliebigen anderen Text auch verwenden koennte.
Also bitte sowas vermeiden, weil dann ein laengerer oder kuerzerer Text nicht mehr funktioniert:
BTW: Die Ausgabe des Verschluesselten Textes wurde um die Klausel erweitert, dass Nichtdruckbare Zeichen, also alle mit ASCII-Codes kleiner als 32 (20h), als '.' ausgegeben werden. Zudem wird nun auch das kleinste compilierte Programm (Anzahl Byte Code) gekuehrt. Zur Praezisierung der Aufgabe wurde nun auch ein Standardtext festgelegt. Ausserdem wurde in meiner Erklaehrung der Kaskadierten Verschluesslung ein Logikfehler beseitigt (wie peinlich)
Da idR alle DOS Programme auch noch unter Windows lauffaehig sind, kannst du natuerlich auch QBasic verwenden, obwohl mMn diese Sprache nicht unbedingt die Beste fuer LowLevel-Bitoperationen ist ^__^
Ich lass mich aber gern vom Gegenteil ueberzeugen ^__^