-
Kämpfer
Gut... es wurde viel gesagt... dann möchte ich noch kurz mit ner kleinen Theorie aufwarten...
aber vorher - So stell ich mich mir im alter vor:
sobald all meine Haare ergraut sind, werd ich mir nen Iro schneiden. hab ich mir zumindest fest vorgenommen^^.
Ich werd denk ich bei harter rockmusik bleiben, da ich der beinahe ausgestorbenen Rasse der Headbanger angehöre (heißt: ich kann musik am besten genießen, wenn ich meinen Kopf dazu bewege). Die weichere psychodelic rock schiene werd ich evtl. ab und an hören, aber nicht mehr so intensiv...
und ich kann mir gut vorstellen, dass ich im alter Klassik hören werde... aber natürlich nur sehr gute und emotionale... kennt ihr April von Deep Purple? wenn ihrs kennt, könnt ihr mich vielleicht verstehen.
gut... und hier meine Theorie:
Im alter nimmt man meistens keine Drogen mehr außer evtl. Alkohol, nikotin und diverse vom Arzt verschriebene Tabletten.
wer von euch hört denn sowas wie techno? sicher nur einige wenige, die ecstasy nehmen oder nehmen wollen. Denn ecstasy löst bestimmte glückshormone aus, die außerdem bewirken, dass man sich mit stupider Musik in trance tanzen kann...
bei Marihuana wird man ruhig, träge, faul (zumindest allermeistens) und möchte 'gechillte musik' dazu eignet sich psychodelic rock gut.
dann gibts noch die Kiffer, die den 'beat' der musik hören wollen... ich schätze, dass kann gras auch auslösen - auch wenns bei mir nicht der fall is - diese leute hören meistens HipHop oder Reaggie.
Alkohol macht aktiv und lustik, deshalb hören die, die was gesoffen haben am liebsten was hartes, wozu man sich bewegen kann oder eben was, was spaß macht (zu volksmusik auf die Bierbänke steigen und gemeinsam schunkeln).
Zudem isses noch so, dass einige tonwellen, die durch klassische musik (bzw. Streichinstrumente) ausgelöst werden von drogenjunkies nicht ertragen werden können und sie verrückt machen. das würde erklären, warum hauptsächlich alte leute die genialität der Klassik entdecken.
ich hab mal prall den tönen des krassesten violinenspielers überhaupt gelauscht (leider fällt mir der name nicht ein) und bin fast wahnsinnig geworden von den Klängen.
Nya... dann könnte es im alter natürlich noch so sein, dass die Medikamente, die man einnehmen muss, sich auf den musikgeschmack auswirkt.
Haltet von der Theorie, was ihr wollt. Aber ich denke einen Teil trägt sie doch zu der entwicklung bei.
--Gründer der 'Anti-Initiativen-Gründung'-Initiative
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln