Zitat Zitat
Original geschrieben von Crash-Override
1. Gibts von Kylix auch ne Testversion (sry. hab grad keine Zeit um mich durch die Borland seite zu kämpfen )
Wenn du nur Open Source-Programme schreiben willst kannst du dir die Kylix Open Edition ziehen. Download ist hier.
ACHTUNG: Paß' auf, ob dein Programm Open Source sein darf! Wenn du irgendeine Engine oder sonstige Bibliothek, die nicht bei Delphi dabei war, benutzt könnte es sein, daß du dein Projekt nicht als OSS veröffentlichen kannst!

Zitat Zitat
2. Kann man Delphi Projekte auch in Kylix öffnen?
Nach dem, was ich auf die Schnelle gefunden habe: Ja. Allerdings muß man sie u.U. anpassen, mehr Infos (leider nur auf englisch) dazu gibt's hier.
Achtung, du mußt unter Linux die Standardbibliothek irgendwie mitliefern (Infos).

Zitat Zitat
3. Kylix läuft doch auch auf Fedora (2.A) oder?
Ich habe beiGoogle nur herausgefunden, daß offenbar einige User Probleme hatten, Kylix auf Rechnern mit 2.6-Kernel zu installieren. Könnte aber auch laufen.

Zitat Zitat
4. Muss man bei Kylix viel umcoden?

[in so einem Linux heft war als Kylix-Beispiel der Quellcode eines einfachen Texteditors, da haben die beim Öffnen die Datei erst in nen Filestream eingelesen, dann 100 Byte weise ins Memeo übertragen und halt immer überprüft ob noch mehr als 100 Byte übrig bleiben und wenn nicht die byte einzeln eingelen [da ist mir schon schlecht geworden gibts da nicht den Standart Memo1.Lines.LoadFromFile('x.txt'); ???])
Zumindest bei Kylix 3 scheint das auch zu gehen.

Zitat Zitat
5. Geht unter Kylix auch MDI und gibt es dort z.B. die Paintbox (Delphi Komponente)?
Offenbar ja und offenbar ja.

Zitat Zitat
6. Wie installiert man diese besch***** rpm Pakete? im Red Hat Magazin steht man müsse

rpm ivh paketname.rpm eingeben und das wars, aber WO?
Das tust du in der Shell. Unter Linux kannst du da viel Zeit verbringen... Ich gebe dir mal eine kleine Einführung. (Achtung, ich habe keine Ahnung, wie du unter GNOME eine Shell öffnest.)
1.) Du öffnest ein Shellfenster. Unter KDE startest du dazu das Programm Konsole, das findest du im K-Menü unter Systemstart -> Terminal. In einem startmenülosen Fenstermanager wie TWM rechtsklickst du auf den Hintergrund und wählst im Menü xterm aus.
2.) Du wirst zu root. Sprich: Du gibst su ein und gibst dem Rechner das root-Passwort.
3.) rpm -ivh paketname.rpm (rpm -Uvh paketname.rpm, wenn du ein Paket updaten willst)
4.) Schließe das Shellfenster; es ist ungesund, zu lange root zu sein.

Du könntest auch schnell X verlassen und später zurückkehren (mit [Strg+F2] bis [STRG+F6] gehst du auf die Shell, mit [Strg+F7] zurück in X), aber ein Shellfenster ist komfortabler.