Nein nicht ganz richtig. Auch als Nomen wird bei doitsugo das Kanji go/語 genutzt... Das setzt sich aus den Zeichen 言 (sagen), 五 (fünf) und 口 (Mund) zusammen... 5 sagende Münder, steht halt für Sprachen... eigentlich gut nachvollziehbar.Zitat
(Und Kanji schreiben ist nich ganz so schwer, weil die Zeichen die es gibt nicht unendlich sind und in allen Kanji halt in verschiedenen Variationen wiederholen... Nur das erinnern is halt schwierig. xD ) Eigentlich wird bei dem entsprechenden Wort immer das Kanji, falls vorhanden, benutzt... egal ob adjektiv oder Nomen.
Ach ja, eigentlich heißt es ドイツ人.(Das letzte zeichen heißt "hito", aber hier heißt es "jin", weil die chinesische Bedeutung benutzt wird. ^___^ )
1. Kanji zu lernen ist keine Unmöglichkeit (auch wenns trotzdem ziemlich schwer ist), wenn man die Dinger wirklich benutzen muss, lernt man sie ziemlich schnell... (Nach 5 Monaten kann ich jetzt um die 300 Stück hier in Japan... xD ) Bei vielen Kanji kann man die Bedeutung schon beim aussehen interpretieren... ^__^Zitat
2. Kanji sind in der japanischen Sprache eigentlich eine sehr praktische Sache, weil es in japanischen Texten kein leerzeichen gibt.
Kleines Beispiel:
今日僕は三人の男の子と北海道え行った。(Kanji+Hiragana)
きょうぼくはさんにんのおとこのことほっかぢおうえいった。(Hiragana)
Kyou boku ha sannin no otokonoko to hokkaidou e itta. (Romaji)
Heute bin ich mit 3 Jungen nach Hokkaido gegangen. (Deutsch *yay \o/*)
Wenn man all die Kanji kann (und Japaner können die), kann man beim Kanji-Text auf den ersten Blick erkennen um was es geht. Außerdem sind im japanischen viele Wörter mehrfach vorhanden, darum ist es einfacher mit den Kanji zu differenzieren. ^__^
Ich hoffe, ich konnte dir mit meiner kleinen Abhandlung über Kanji dir die Sache ein bisschen näherbringen...
Man verzeihe mir den OT.