Zitat Zitat
Original geschrieben von Galuf
Jede Sprache hat eine Jugendsprache in sich. Die jungen Leute pflegen die dinge mit anderen Wörtern zu beschreiben als die älteren.
Da sind solche Wörter im gebrauch wie „Alter, geil, abgefahren“ u.s.w.
Was ich mich frage, ist wie solche Ausdrücke überhaupt in den Gebrauch gekommen sind, wann sie entstanden sind und was die Jugendlichen dazu bringt sie zu benutzen. Und vor allem wie wirkt der gebrauch dieser Sprache auf den Verstand des Menschen aus wenn überhaupt

Was ist mit euch?

Benutzt ihr eher die Jugendsprache oder drückt ihr euch gewällter aus? Und wie betrachtet ihr diese Endtwicklung?

Eure Meinung will ich lesen
Das war mir vorallem gegen Ende des letzten Schuljahres aufgefallen ist, sind folgende Wörter: "Lol", "Rofl", "Absturz" und "Voll Nich'". Bis auf letzteres finde ich alles ehrlich gesagt ziemlich zum kotzen. Es ist imo bedenklich, wenn Internetabkürzungen die für ein (lautes) Lachen stehen im echten Leben _gesagt_ werden. Wobei dieses "lol" dann wohl eher für "strange/seltsam" steht, als für ein wirkliches lachen. Sonst würd man ja auch einfach lachen. Absturz wird andauernd gesagt, wenn's zum Beispiel viel Hausaufgaben gibt oder sowas. Find' ich auch zum Reihern. Ansich hab ich nichts dagegen, nur ist das Problem das sich das Vokabular der meisten dann auf Absturz, lol und Voll nich' beschränkt und irgendwann beginnt es dann doch zu nerven.

Das Ganze entwickelt sich wohl einerseits daraus, dass viele Jugendliche den ganzen Tag vor dem PC sitzen und sich die Internet-Wörter einfach festsetzen. Ich hätt' selbst schon des öfteren beinahe mal "imo" gesagt. Ansonsten sagt halt irgendwer so ein Wort, die anderen finden es dufte und es verbreitet sich. Das ganze ist imo auch regional Abhängig, es gibt schließlich keine einheitliche Jugendsprache. Ansonsten fließen halt noch Unmengen an Anglizismen und Fachwörtern in die Sprache und schwupps', haben wir schon einen feinen Mischmasch aus Deutsch, Englisch, Abkürzungen und Fremd- oder Fachwörtern. Zudem werden neue Metaphern kreiert, wie zum Beispiel Absturz oder ... Arschgeige. Im Grunde genommen geht's halt um die Vereinfachung von Dingen, alles soll möglichst locker und ungezwungen wirken und eigentlich komplexe Satzgefüge werden abgekürzt. Aus "weißt du" wird "weisse", aus "Entschuldige" oder "Tut mir leid" wir ein eben runtergeleihertes und bedeutungsloses "Sorry".

Im Unterricht fällt dann auf, dass die Sprache immer unpräziser wird und Jugendliche Probleme haben sich prägnant auszudrücken, ob das damit zusammenhängt, dass die Jugendsprache so viel gesprochen wird, kann sein. Vielleicht sollte man ab und an auch einfach mal ein Buch lesen. Ist wohl von Fall zu Fall unterschiedlich.

Ich persönlich bin kein so großer Fan von Jugendsprache, tolleriere und akzeptiere sie aber eigentlich. Ganz davon lossagen will ich mich auch nicht, jeder hat doch seinen eigenen Stil zu reden und ich denke ich habe meinen auch. Mir fällt inzwischen auch gar nicht mehr auf inwieweit ich nun Hochdeutsch oder sonstwas spreche, es ist mir im Grunde genommen auch egal. Das einzige was mir auffällt und was mich ein wenig stört sind Ruhrpott-Wörter wie "dat" und "wat" die ich allzu regelmäßig benutze.
Im Allgemeinen finde ich allerdings, dass die deutsche Sprache eine sehr schöne ist der Stil der Jugendlichen gibt ihr allerdings eine gewisse Würze. Solang man einen guten Mittelweg wählt, es nicht zu sehr übertreibt/zu niveaulos wird [wenn's also in Fäkalsprache abdriftet] und der Sprecher hinterher keine Probleme hat, auch mal wieder Hochdeutsch zu sprechen, sehe ich das ganze eher als schön und interessant, und nicht als störend, an.