mascot
pointer pointer pointer pointer

Ergebnis 1 bis 20 von 23

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #8
    Kommerziell ist nicht dasselbe wie Mainstream. FF7 ist IMO nicht wegen der Werbung, der Merchandise, usw. Mainstream, sondern deshalb, weil so gut wie jeder Newbie, den ich hier antreffe, praktisch nichts anderes kennt.

    Zitat Zitat
    Zitat von Lunatic_Elektra
    Aber deswegen sind andere Teile nicht gleich schwach oder schlechter.
    Meiner Meinung nach schon.

    Zitat Zitat
    Zitat von Mr.Spok
    RPG´s haben Botschaften nur diese muss man entschlüsseln und gerade das macht doch ein RPG aus oder?
    Finde ich absolut nicht. Meiner Meinung nach soll ein RPG unterhalten, es soll eine Story möglichst spannend rüberbringen und die Charaktere sollen symphathisch sein (mit Psycho-Charas kann ich deshalb wenig anfangen). Im Grunde dasselbe, was ich auch von einem Anime erwarte.


    Zitat Zitat
    Zitat von Sir Goemon
    Dann erklär mir mal...

    ..wieso Link auf einmal ne Schwester hat und der "erste" teil sein soll, was sie schon von OoT gesagt haben.
    Davon wusste ich bisher noch nichts, danke für den Spoiler. Du redest doch sicher von The Wind Waker? Ich habe das Spiel noch nicht gespielt und ich sollte vielleicht erwähnen, dass ich, bevor ich ein Spiel überhaupt anfange, möglichst wenig über selbiges wissen möchte.

    Zitat Zitat
    ..wieso Link in MM auf einmal schon als Kind reiten konnte und überhaupt...woher hat er Epona?
    MM spielt nach OoT. Von da hat er auch Epona und reiten hat er gelernt, als er "Erwachsen" war in OoT.

    Zitat Zitat
    ..Wie der zweite und der erste Teil in die geschichte überhaupt einzuordnen sind..ach ja und die beiden neuen GBC teile auch.
    Die beiden GBC-Teile habe ich leider noch nicht durch. Ich komme gerade in den letzten Viertel von MM, danach spiele ich LA zweimal durch (Original und Deluxe), anschliessend kommen die GBC-Teile an die Reihe.

    Aber um auf deine Frage zurückzukommen: Von den ersten sechs Zelda-Teilen gibt es drei davon, welche die Grundstory erzählen: Legend of Zelda, a Link to the Past und Ocarina of Time. Jetzt gibt es verschiedene Betrachtungsmöglichkeiten:
    1. Alle drei Teile spielen in einer Art anderen Dimension. Es kommen dieselben Charaktere und dieselbe Grund-Story vor, doch immer ein anderes Setting, ähnlich wie in der BoF-Reihe.
    2. Alle drei Teile erzählen exakt die gleiche Geschichte, je neuer der Teil, desto ausgeschmückter. Im Grunde geht es ja um dasselbe: Ganon übernimmt Hyrule und entführt Zelda. Link muss nach dem Triforce suchen, um ihn zu bezwingen. Wobei man das ganze eher symbolisch sehen soll.
    3. Die Teile spielen nacheinander. OoT ist dabei chronologisch der erste Teil, aLttP liegt in der Mitte und LoZ am Ende. Die Gründe sind folgende: In aLttP ist in der Vorgeschichte die Rede vom "Imprisoning War". Der Beschreibung nach wiederspiegelt diese Vorgeschichte exakt die Story von OoT. Also spielt aLttP offensichtlich nach OoT. Jetzt ist noch die Frage, weshalb LoZ am Ende spielt. Nachdem Link Ganon in LoZ bezwungen hat, befanden sich in seinem Besitz das Triforce der Kraft (von Ganons Leiche) und das Triforce der Weishteit (welches er während des Spiels durch die acht Fragmente eingesammelt hat). In der Geschichte von ZeldaII befindet sich Link ebenfalls bereits im Besitz dieser zwei Teile. Zudem ist Ganon tot und seine Schergen wollen ihn wiederbeleben.


    Diese drei Betrachtungsweisen müssen nun verknüpft werden. Natürlich geht das nicht so ohne weiteres, da sich sehr viele Widersprüche auftun. Man muss allerdings über die Details hinwegsehen und das Wesentliche im Auge behalten, damit das ganze halbwegs einen Sinn ergeben kann. Jetzt fragt sich, wo sich die anderen Teile einordnen lassen. ZeldaII spielt ja offensichtlich nach dem ersten Teil. Am Ende des zweiten Teils ergattert Link das Triforce des Mutes und befindet sich nun im Besitz aller drei Teile. Ganon ist tot und in Links Besitz befinden sich alle drei Triforce-Teile. Dies muss also offensichtlich der Abschluss der Zelda-Reihe sein! Link's Awakening und Majoras Mask dagegen sind eher Side-Storys und es ist auch nicht sehr schwer zu sagen, dass LA nach aLttP spielt und MM nach OoT. Die chronologische Reihenfolge der Zelda-Spiele würde nach dieser Theorie also lauten:

    1. Ocarina of Time
    2. Majoras Mask
    3. a Link to the Past
    4. Link's Awakening
    5. The Legend of Zelda
    6. The Adventures of Link

    Zumindest bisher. Ausserdem kann man das nicht 100% so hinnehmen, es gäbe auch andere logische Möglichkeiten. Die Zelda-Story ist jedenfalls ziemlich verworren und ergibt zum Teil auch absolut keinen Sinn. Aber es geht mir hier eher um das Prinzip, dass sich die Zelda-Story überhaupt irgendwie ordnen lassen kann.
    Geändert von TheBiber (30.01.2003 um 03:44 Uhr)
    Electrodynamics:

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •