Jo, genau DAS war das Problem: Ein Schildwall in der Art, wie man ihn früher eingesetzt HÄTTE, ist effektiv ohne Ende.
Nicht nur, das ein Schildwall, bei dem die Schilde ineinander verkantet sind, quasi immun gegen fast jede Art von Infanterie sind, nein, eine Schildburg, bei der die Schilder überlappend gestaffelt werden ist definitiv DIE Abwehrmöglichkeit gegen feindlichen Pfeilbeschuss und gehörte damals eben zum Repertoire jeder Infanterieeinheit und ganz gewißlich auch zum Grundmanöver einer Invasionsarmee.
Eine echte Schildburg sieht ungefähr so aus und ist sehr sicher, und das weiß ich nicht nur, weil ich mit grün-gelbem Schild in dieser Schildburg drinstecke:


Was ich recht gut recherchiert fand, waren die Verbindungen der Samartier zu den Rus, dem östlich gelegenen Wikingerstamm aus denen später die Rus(-)sen wurden und denen zumindest Bors mit seinem Schlachtruf "Rus" angehörte und auch der Rest der Truppe (bis auf Lancelot) hatte eher mongolische bis russische Wurzeln, wobei die Namen total untypisch sind.
Auch gewandungstechnisch waren sie keinesfalls korrekt gekleidet, um als Rus durchzugehen, aber das kann man getrost auf die Schwierigkeit zurückführen, in Britannien an östliche Kleidung heranzukommen

Auch eher gut recherchiert war der sächsische Schlachtruf "Schlag-tot" der zumindest einigen unbestätigten Quellen nach DER Schlachtruf des Frühmittelalters war und aus dem sich das Wort "Schlagetot" ergab, das bis zum Hochmittelalter (also der Erfindung von Schusswaffen) das Synonym für einen brutalen Mordbrenner war und wenn ich mich nicht ganz irre, dann haben die Sachsen doch die ganze Zeit "Schlag tot" gebrüllt.