mascot
pointer pointer pointer pointer

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 22
  1. #1

    Unsere Sprachen

    Hi ,

    Da hier viele leute aus anderren Bundesländern sind wollte ich mal eure sprach abfragen.Da fast jedes Bundesland eigene wörter hat haben heufich personen aus anderren Bundesländern probleme
    die sätze zu verstehn.

    z.b.

    der begriff : Klingelputzen
    in NRW heist das : Klingelmänchen

    Darum will ich ne kleine sammlung
    anfangen um euch besser zu verstehn.

    (ich warte auf die witze über meine
    Rechtschreibung und dem wort verstehn.Ich warte auch auf das Buch Dadie-Deutsch
    Deutsch-Dadie )


    MFG

    iadde
    [Translade Dadie-Deutsch]
    Dadie
    [Translade Dadie-Deutsch END]


  2. #2

    Re: Unsere Sprachen

    Zitat Zitat
    Original geschrieben von dadie
    Ich warte auch auf das Buch Dadie-Deutsch
    Deutsch-Dadie )
    Wenn du darauf bestehst:


    Zum Thema:
    In Burgenland heißen die Kartoffeln(auch Erdäpfel gennant) Krumpan (wie auch immer man das schreibt)
    Auserdem nennen die Erdbeeren Ananas. O_O
    Keine Ahnung ob das im gesamten Burgenland so ist. ^^

    Bei den ganzen Wörtern die es da gibt könnte man schon ein eigenes Lexikon machen.
    Vielleicht gibt es ja sogar schon eines...*google fragt*

  3. #3
    Also wir nennen solche Klingestreiche einfach nur Sturmklingeln O_o .

  4. #4
    Oh Mann, oh Mann, da könnte ich gleich ein Lexikon veröffentlichen, denn ich komme aus Kanton Bern, Schweiz. Und wie ihr wohl wisst ist Schweizerdeutsch recht weit entfernt von Hochdeutsch.

    Aber einige Kuriositäten kann ich euch schon bieten:

    "Ds Chäschüechli im Chuchichäschtli" (Das Käseküchlein im Küchenkästlein)

    "Dö dä da? Da dä da dö!" (Aargauerdeutsch: Darf der das? Dass der das darf!)

    "lifte" (Haslitalerdeutsch, Berner Oberland: aufheben)

    Dene wo's guet geit
    giengs besser
    giengs dene besser
    wo's weniger guet geit
    was aber nid geit
    ohni das dene
    weniger guet geit
    wo's guet geit

    Drum geit weni
    für das es dene
    besser geit
    wo's weniger guet geit
    Und drum geits ou
    dene nid besser
    wo's guet geit.

    (Mani Matter, Berner Troubadour)

    Damit ihr das auch richtig lest, hier einige Aussprache-Regeln, die vom Hochdeutschen abweichen:

    - "ue" wird nicht "ü" ausgesprochen sondern "u-e"

    - Wenn in einem Wort zwei "e"'s vorkommen, so wird das zweite nicht wie das erste ausgesprochen sondern eher wie ein "ö", aber noch mehr geschlossen. Es wird also "Wénigr" ausgesprochen.

    - "ei" wird nicht wie im Hochdeutschen "äi" ausgesprochen, sondern eben so wie man es schreibt "e-i"

    - Bei "ie" spricht man das "e" aus, bei Endvokal wird das "e" geschlossen, wie wenn es das zweite "e" wäre (siehe Regel 2), so tönt "nie" dann etwa "niö" (aber nicht wirklich ein "ö", der Laut ist mehr stimmlos)

    - "ou" wird so ausgesprochen, wie man es schreibt "o-u"

  5. #5
    Ich verschieb dieses Thema mal in den QFRAT, dort spricht er mehr User an - also mehr Antworten die von User aus den verschiedensten Ecken Deutschlands, Österreichs und der Schweiz stammen

    *schubs*

  6. #6
    (wiesbaden - hessen)

    höhöhöh ai mär nenne "sturmklingeln" schälle globbe höhö

    ^ ^

    ich hab tatsächlich mal sone liste mit hessichen redewendungen gemacht.man muss zb aber auch zwischen wiesbaden(wisssbode)
    frankfurt(frangfott)und mainz (mäins)unterscheiden.hier is es:

    pass e mo acht - pass mal auf/gib acht
    momende mo - moment mal
    horsche mo her - hör mal her
    hosse - hosen
    buxe - (unter)hosen
    unnerbux - unterhöschen
    e hössje - hösschen
    sogge - socken
    saggo - sacko
    bobbes - po
    bobbesje - pochen
    dehinner - dahiner
    unner - unter
    hinner - hinter
    d'vor - davor
    voär - vor
    unne - unten
    obbe - oben
    hö - was?
    föstäisde - verstehst du
    babbsack - /
    e schribb - ein brötchen
    e schribbsche - ein kleines brötchen
    bröhtsche - brötchen
    hot - hat
    habbe - haben
    host - du hast/hast du
    bangert - bängel/n bub
    e kläjess - n kleine/kleines
    hambel - depp
    e doppe ham - bescheurt sein
    nid mehr gonz klor sein - verwirrt sein
    klor - schön,toll,gut/klar
    kiel - kalt
    ze'brössle - kaputt/fertig machen
    wassärbumbezang - rohrzange
    hoooohnisch - honig
    krien - grün
    schwotz - schwarz
    b'riehmt - brühmt i.sinne v. toll/gut
    schoggär - schocker
    zuggär - zucker
    baase - beissen
    bäis/böis - böse
    gugge - schauen/gucken
    liee - liegen
    due - tun/machen
    eö wörschtsche - ein würstchen
    ahner nemme - einen trinken (meist 2cl)
    moddoärad - motorad
    fodddo - foto
    Kindergärtnerin: "Und neben der Marienkäfergruppe gibt es auch noch die Elefantengruppe."
    Ich:"Sind da die dicken Kinder drin?"

  7. #7
    Zitat Zitat
    Original geschrieben von Darnoc
    "Dö dä da? Da dä da dö!" (Aargauerdeutsch: Darf der das? Dass der das darf!)
    Lieber Darnoc:
    KEIN Argauer würde das sagen, ich sollte es wissen, ich wohn ja dort ... schon eher: döff de da? da(ss manchmal verschluckt) de da döff!
    Also ich hab noch keinen Aargauer "dö" für "döff" sagen gehört! Nur so um meine Heimatregion zu verteidigen

    Zu den Rechtschreibregeln:
    Eigentlich ziemlich treffend, leider gibt es im schweizerdeutschen mehr Ausnahmen als Regeln und mehr Dialekte als Kantone! Wenn ein Sprachentalent jemals eine Herausforderung sucht, dann soll er sich ruhig an unsere Sprache herantrauen
    [font=Tahoma]---=[ counting bodies like sheep to the rythm of the wardrums ]=----
    [/font]

  8. #8
    Also ich kann jetzt nur mal ein paar Wörter aus meinen Niederbayrischen Uhrdialekt vortragen.
    Wenn hier jetzt sich ein paar Niederbayern wundern das es bei ihnen anders heißt, dann kann ich nur sagen das jedes Kaff bei uns nen anderen Dialekt hat
    Und für die die nich aus Niederbayern sind: Ja auch wir haben PCs und rennen nich nur in Lederhosen rum ( Hab da ja meine Erfahrungen gemacht )

    Auf jeden Fall mal zu den Wörtern:

    1. Lebakassemme = das Bedeutet soviel wie Leberkäse-semmel ( Semmel = Brötchen )
    2. Und hier das Musterbeispiel: Oachkatzlschwoaf = Das is ein Eichhörnchenschweif ( Is auch das Wort das bei uns die Austauschschüler immer lernen )

  9. #9
    Hm, da fällt mir nur ein: Was ist der Unterschied zwischen einem Türken und einem Sachsen? Der Türke kann deutsch!
    Ja, als Sachse kann ich da sicherlich auch einige Sachen beifügen

    Grundsätzlich gilt: die harten Konsonanten werden zu weichen, so wird aus gucken guggn, aus Peter Bäder usw, aus e wird oft ä und das e bei z.B. Verb-Infinitiven (siehe guggn) wird am Ende verschluckt.
    Aus dem -ig bei Adjektiven wird sowieso immer -sch, also aus ruhig wird ruhsch, aus lustig lustzsch usw.
    Ein i wird auch ab und zu mal zu ü, je nach Region^^.
    Ein paar Beispiele für IMO typisch sächsch wären z.B. bärtzsch (eglüsch [eklig ], abstoßend usw^^), Nüschel (Gobb, Birne ... ).
    Wärn so ein paar Sachen, die mir auf Anhieb einfallen, wer mehr Sächsch lernen will, kann sich ja melden xD Achja, und über vochtlännerisch wollen wir uns gar nicht erst unterhalten, i ko's a ned

  10. #10
    Zitat Zitat
    Original geschrieben von nudelsalat

    Auserdem nennen die Erdbeeren Ananas. O_O
    Keine Ahnung ob das im gesamten Burgenland so ist. ^^

    Bei den ganzen Wörtern die es da gibt könnte man schon ein eigenes Lexikon machen.
    Vielleicht gibt es ja sogar schon eines...*google fragt*
    Die heißen nicht nur im Burgenland so, sondern auch in Niederösterreich (oder zumindest bei uns ).
    Aber wenn du 20 km weiter fährst kanns natürlich sein, daß die Leute keine Ahnung haben, wovon du sprichst. Aber ich glaub, daß is eh überall so.

    Zum Schluß noch eine Empfehlung für alle, denen das österreichische wie eine Fremdsprache vorkommt: Wörterbuch Österreichisch-Deutsch, kostet ca. 3€ (bei Amazon) und ist echt unterhaltsam.

  11. #11
    grias aich servas

    oachkatzlschwoaf.. hobma moi in af englisch übasetzt. woa gaunz lustig..

    laida foit ma zua zait nix ei wos i in am staira dialekt schreibm kännt außa des da do wos i grod schreib, oba wir graza san sowiso laichta zu vastehn als de süd-staira, do foaht ma ois graza 60km indn südn und schu vasteht ma nix mehr wemma net aufpasst^^

    a lustigs baispü voit ma ein^^
    woaz - mais (des is so richtig west-stairisch)

    grias aich

  12. #12
    NRW: Brötchen
    Bayern: Semmel

    NRW: Wurst
    Bayern: Wurschtel / Würschtel

    Wenn mir noch welche einfallen, dann sag ich sie

    MfG DS

  13. #13
    Zitat Zitat
    Original geschrieben von Dark Soldier
    NRW: Brötchen
    Bayern: Semmel

    NRW: Wurst
    Bayern: Wurschtel / Würschtel

    Wenn mir noch welche einfallen, dann sag ich sie

    MfG DS
    Wasn das fürn bayrisch hier kommt wieder der Urniederbayer

    Also Semmel heißt bei uns auch nicht sondern Semme das "L" wird bei uns verschluckt.
    Und nun zur Wurschtel:

    Und da hama no de Wuascht, weil des wos du moanst is net da Singular sondan da Plural. A borischa bua ausn boarischen Woid wie I dad des nie song .

    Na habt ihr das verstanden?

    Wenns keiner versteht sag ichs euch

  14. #14
    Ich hab mal einige Wörter mit einer Freundin diskutiert, die in Niedersachsen wohnt. Die benutzen ja Wörter, die kenn ich nichtmal O_o

    in Niedersachsen sagt mal z.B. feudeln was dort soviel heißt wie -den Boden feucht wischen- (oder sowas in der Art ._.). Das Wort hab ich noch nie im Leben gehört O_o''
    Oder schlickern für -Süßigkeiten naschen- ... ich musste erst nachfragen, was es bedeutet, nie gehört^^'

    Jetzt würde mich mal interessieren, ob jemand das Wort "Schnake" kennt? Das wäre dieses nette kleine Insektentierchen^^'
    In Niedersachsen nennt man es zum Beispiel Opa-Langbein, was ich unglaublich zum schießen fand.
    Dafür machte sich besagte Freundin lange über den Begriff "Klingelmännchen" lustig, in Niedersachsen heißt es eben Klingelstreich^^'

    Whoa, können wir nicht alle eine Sprache reden? .__.
    Die Welt hat sich verändert, weil du aus Elfenbein und Gold erschaffen wurdest.
    Die gebogenen Linien deiner Lippen schreiben die Geschichte neu.


  15. #15
    Hm, da meine liebe Freundin ja im Schwabenländle wohnt, bin ich da ja auch mal ab und zu und es sind manche Ausdrücke dort auch äußerst befremdlich für mich.

    Zum Beispiel gibts da ein Wort namens zustellen. Die meisten werden jetz denken, das hat was mit Post zu tun, falsch gedacht, das ist da ein ganz alltägliches Wort. Ist allerdings schwer zu übersetzen, da es irgendwie universal einsetzbar ist. Z.B. "Soll ich dir noch Toast zustellen?" = "Soll ich dir noch Toast machen?" oder "Kannst du mal die Spülmaschine zustellen?" = "Kannst du mal die Spülmaschine anmachen?" etc.
    Dann was ich auch noch lustig find, ein Wort für "daneben treffen" = "verschielen". XD
    Naja, da gibts etliche weitere Wörter, vielleicht kann Sero da noch nähere Auskunft zu geben. Aber das sind so die Wörter die mir im Kopf geblieben sind.

    Achja, weiß wer was Leeze, Jovel oder Schofel bedeutet? (= Münsteraner Masemathe )
    Geändert von Kima (29.07.2004 um 02:12 Uhr)

  16. #16
    Naja.... ich wohne in Brandenbrug, mal so nebenbei... und ich trau mich mal über die Schwaben zu berichten... (Nicht böse gemeint, ich mag Schwaben)
    Sie haben eine leicht... jüngliche... Aussprache, die 6 Jährigen Schulkindern ähnelt.

    Lupferle de Steinele mit da Baggerle.

    Was auf Deutsch heissen soll:

    Hebe die Steine mit dem Bagger....


    So sind se nunmal.

    MfG

    Gamey
    OMG die Signatur is ja sowas von veraltet...
    Ähm ja, spielt Freewar

  17. #17
    Hm, wiener Dialekt ist auch ganz nice, hier mal ein paar "Stilblueten":

    Oida = Alter, Mann
    Goschn = Mund
    Servas = Hallo (vielleicht gibt's das auch wo anders, kA)
    Watschn = Ohrfeige
    kudern = kichern, tuscheln
    pflanzen = verarschen ("Wuest mi pflanzen?" = "Willst du mich verarschen?")
    Schas = Furz
    hackln = arbeiten
    Beidl = Penis
    leiwand = besonders gut, "Super"
    brunzen = urinieren
    Rammel = Popel

    Sehr schoene Sprache, wie ihr seht
    Es gibt aber auch einige weniger ordinaere Ausdruecke...die mir im Moment aber entfallen sind.

    (Gibt es die wirklich..?)

    Achja:
    Zitat Zitat
    Jetzt würde mich mal interessieren, ob jemand das Wort "Schnake" kennt?
    Ja, hier *meld* o.o/
    Weiss zufaellig auch jemand, wie die im Biologischen heissen? Ich kenne die nur als "Schnacken" und HASSE sie wie die Pest (but that's another story...).

  18. #18

    Users Awaiting Email Confirmation

    Schaut für mich aus wie eine Stechmücke.

    Noch a bissl mehr vom wienerischen :

    anbandeln = flirten

    baba = tschüss

    Schleich di = Verschwinde

    hawara = Freund

    gstopft = reich, wohlhabend


    Najo viel mehr als die von meinem Vorredner kenn i a nimma, bin ja ka geborener Österreicher

  19. #19
    Zitat Zitat
    Original geschrieben von Chbi_TrnkZ
    Weiss zufaellig auch jemand, wie die im Biologischen heissen? Ich kenne die nur als "Schnacken" und HASSE sie wie die Pest (but that's another story...).
    Äh.. Stechmücken? Gelsen? Gössn?

  20. #20
    Zitat Zitat
    Original geschrieben von NeM
    Äh.. Stechmücken? Gelsen? Gössn?
    Oehm...nicht wirklich. Schnacken stechen nicht und sind im Allgemeinen auch weitaus groesser als Stechmuecken bzw. haben viel laengere Beine. Ausserdem fliegen sie kaum sondern "huepfen" sozusagen an der Wand entlang....komisch, hast du so ein Vieh noch nie gesehen?

    Soory 4 OT ^^'

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •