Irgendwoe scheint das Interesse nicht allzu groß zu sein... Außerdem sind zwei der Kategorien mehr oder weniger identisch: Außerhalb von Skripten würde ich nur gültiges (X)HTML/CSS zulassen, wo man kaum "kreative Codes" verwenden kann (zumindest kaum solche, die nicht in die Designwertung fallen würden).
Außerdem könnte das Skriptfeld unbewertbar werden - wenn beispielsweise einer sein CGI/Java-basiertes Forum gegen die ColdFusion-Seite des Anderen und den "CSS Zen Garden"-Klon des Dritten antreten läßt... Es ist einfach ein zu weites Feld.

Ich denke, das Progforum hat das bisher ganz gut gemacht, indem es konkrete Problemstellungen gegeben hat: Implementiere diesen Algorithmus. Mach' ein Feuerwerk. Damit macht man die gegebenen Antworten vergleichbar, während "Erstelle eine Website zu einem beliebigen Thema unter Verwendung beliebiger Funktionen aus beliebigen Sprachen" einfach zu viel Freiraum läßt, um eine Skriptbewertung zu ermöglichen.
Abgesehen davon würden dann einige Teilnehmer Sachen verbauen, die sie schon vor dem Contest gebaut haben, was ihnen einen Vorteil verschaffen würde.


Wenn man wirklich beliebige Seiten miteinander vergleichen will, dann sollte man eher andere Kriterien vergleichen:
- Kompatiblität: Die Seite sollte unter so vielen Browsern wie möglich so korrekt wie möglich angezeigt werden, dazu zählen auch Textmodusbrowser. Wenn die Seite in einem modernen Browser gar unnavigierbar sein sollte gibt's massive Abzüge. Man kann diesen Punkt auf Browser einschränken, die mindestens HTML 4.1 verstehen. (Alle Webseiten sollten überall lauffähig sein; ein Versagen in dieser Disziplin bedeutet immerhin, daß die Seite für einige User unbrauchbar wird. Deshalb sollte sie auch entsprechend stark gewichtet sein.)
- Design: Muß ich nicht erklären. Es sollte auch auf Ergonomie geachtet werden - sprich, es gibt Abzüge für Seiten, die trotz hübschem Aussehen nach einer Weile in den Augen wehtun.
- Navigierbarkeit/Bedienbarkeit: Und wenn die Seite noch so gut aussieht - wenn man sich nicht in ihr zurecht finden kann ist sie relativ nutzlos. Viele Firmenseiten sind in der Lage, das eindrucksvoll zu demonstrieren. Für Flash-Navigationen gibt's Abzüge, weil sie die User bei der Navigation einschränken (weil Seiten nicht mehr in neuen Tabs/Fenstern geöffnet werden können).
Die beiden nachfolgenden Disziplinen sollten mit geringerer Gewichtung in die Gesamtwertung einfließen.
- Größe: Es gibt noch User, die über analoge Telefonleitungen ins Netz gehen. Deshalb sollte die Seite nicht unnötig groß sein - Dial-up-User können meist auf ein zehn Kilobyte langes JavaScript-Designelement verzichten.
- Einhaltung von W3C-Vorschlägen: Man sollte <strong /> statt <b /> benutzen und in den <img />-Tags immer das alt-Attribut schreiben; zumindest will das W3C das so. Da das W3C tatsächlich für diesen Kram zuständig ist sollte man sich an seine Vorschläge halten: Trennnung von Inhalt und Präsentation sowie Nichtverwendung von veralteten Elementen sind hier gefragt.
Auf eine Skriptdisziplin wird aus oben genannten Gründen verzichtet.

Anhanh dieser Kriterien ließe sich in einem Contest meiner Meinung nach eine Seite wesentlich besser bewerten als anhand der von dadie vorgeschlagenen. Um eine Endnote zu errechnen würde ich die Einzeldisiplinen wohl mit 35, 25, 25, 7,5 und 7,5 Prozent einfließen lassen (weil das wohl dem entspricht, was andere nehmen würden; ich selbst tendiere eher zu 40, 7,5, 30, 7,5, 15).