-
El Pollo Diablo
Ich weiss gar nicht mehr, wie oft ich diesen Satz hier schon gesagt habe:
Aber die Leistung eines Netzteils (Watt) ist nicht alles. Die 300 W beziehen sind nur auf das Maximum, was es leisten kann. Die Stromwerte sind von Netzteil zu Netzteil unterschiedlich. z.B.
353 Watt Netztteil von Enermax:
+3,3V = 32A
+5V = 32A
+12V = 25A
-5V = 1A
-12V= 1A
+5Vsb= 2,2A
350 W Netzteil von SilentMaxx (passiv gekühlt):
+3,3V = 15A
+5V = 21A
+12V = 13A
-5V = 0,5A
-12V = 0,5A
+5Vsb = 2,5A
Wie du siehst, kann das Enermax Netzteil einiges mehr vertragen, als das andere Netzteil, obwohl es beide 350 W Netzteile sind.
Dann gibt es noch Active PFC Netzteile.
Diese Netztteile haben zusätzlich eine verbesserte Spannungsstabilisierung. Das verhindert, dass die Spannung zusammenbrich, wenn eine Hardware Komponente auf einmal extrem viel Strom verbraucht. Zusätzlich wird dadurch der Wirkungsgrad auf fast idealen Niveu angehoben (ca. 0,97)
Es gibt noch den passiv PFC, der soll genau das selbe machen, wie der aktiv PFC, schafft es aber nicht ganz so gut. Mit Aktiv und Passiv sind die Bauteile gemeint, die verwendet werden. Aktive Bauteile sind z.B. ICs (Chips). Passive hingegen sind Bauteile, wie z.B. Sensoren.
Es macht nur Sinn, wenn du die Ampere Werte hier aufschreibst. Und vielleicht mal schauen, ob das Netzteil active bzw. passiv PFC kann.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln