Zitat Zitat
Original geschrieben von MuadDib
gleich eine beliebte Streitfrage... deklarierst du alle deinen Schleifenzähler zu Beginn, oder deklarierst du sie auch wenn nötig in der Schleife selbst, also z.B.: for(int i...) (was ja unter C nicht möglich ist...)
In der Schleife. Ich weiß, es ist schlechter Stil, wenn man eine Schleife über i laufen läßt und dann in der nächsten Schleife mit for (int j = 0; j < i; j++) weitermacht, aber ich mache das unter PHP die ganze Zeit. Sollte ich mir abgewöhnen.

Zitat Zitat
Ach schmarrn... Wie breit ein Tabulator einrücken soll lass ich mir von Kate, Textpad, Emacs oder Eclipse sagen, und hab dann egal welche Quellen ich öffne, immer das gleiche Bild vor Augen (darum gehts dann auch in Konventionen)... wenn ich allerdings Code erweitere, den jemand mit Leerzeichen vollgepumpt hat, muss schlimm umformatiert werden (ganz zu schweigen von Block-Einrückungen, Shift-Tab ist nun doch in allen wichtigen Editoren vorhanden...).

Klasse natürlich, wenn man Emacs verwendet, dann braucht man sich um die Einrückungen nicht mehr sorgen... (ich will immer noch einen electric-mode für C!!!)
Ich muß ab und zu den selben Code un KWrite und Notepad bearbeiten und habe dann (abgesehen von CRLF) das Problem, daß die beiden offenbar unterschliedliche Ansichten von der Breite von \t haben. Ich könnte zwar KWrite an Notepads Standard anpassen, das würde aber koordiniertes Umbooten erfordern, wozu ich zu faul bin...

Zitat Zitat
Ich hab lange Allman programmiert, bis mir der Code dann zu lange geworden ist... in einigen C-Programmen verwende ich es immer noch... bei C++ und Java bin ich allerdings schon lange auf 1TBS umgestiegen, einfach weils IMO ein schöneres Bild gibt...
1TBS reibt sich mit der Art, in der ich geklammerte Strukturen geistig verarbeite. { ist für mich etwas anderes als die Deklaration und hat - von Leerfunktionen abgesehen - eigentlich nichts auf der gleichen Zeile zu suchen. Das ist so, als ob ich zwei Befehle in der gleichen Zeile hätte.

Zitat Zitat
Da fällt mir wieder eine alte Streitfrage ein:

if(yours>mine) { swap(yours,mine); }

oder
if(yours > mine) { swap(yours,mine); }[/B]
Ich dazu übergegangen, Leerzeichen zwischen den Variablen zu machen. Ist IMO lesbarer.

BTW, Formatierungsdiskussionen sind okay, aber keine Flamewars, wie sie teilweise daraus entstehen. Wenn die Sprache verschiedene Formatierungen erlaubt, dann sind sie eben alle legitim.
Abgesehen davon programmieren Echte Programmierer sowieso nur in FORTRAN und Assembler, also soll sich die heutige Coderwelt mal nicht so großtun. *g*