Ich versuche beim Programmieren mich immer schon an die Coding Conventions der Hersteller zu halten, und möglichst kompatibel zu den Klassenbibliotheken zu entwickeln.

Meine Java-Klassen sind deshalb auch im Package [FONT=courier new]org.silbergrau[/FONT], und in C# eben in [FONT=courier new]Org.Silbergrau[/FONT]

Das gilt vor allem bei den Namenskonvetionen und Schreibweisen... in Java ist das eben hauptsächlich der Camel-Stil (ausser dem ersten Buchstaben wird jeder Wortbeginn groß geschrieben: soZumBeispiel..), in C# der Pascal-Stil (DasWärDannSo ). Konstanten in Großbuchstaben...

Bei C, bzw. C++ gibts ja keine offiziellen Styleguides, deshalb hab ich mich so ziemlich an die Java Konventionen gehalten... was ich überhaupt nicht leiden kann, ist wenn jemand Methodennamen mit underbraces schreibt, also so_zum_beispiel, wirklich eklig.

Was die Formatierung angeht... wie gesagt, die Styleguides, und vor allem
  • Tabulatoren maximal 4 minimal 2 Zeichen
  • nach jedem größeren Block (if, while, ...) eine leere Zeile
  • wenn möglich Statements inline schreiben, bei langen bedingungen nur einen Zeilenschritt reinhauen


Achja, bei VHDL übernimmt das Formatieren ja der electric mode bei Emacs, auch nicht schlecht


Ansonsten viell. für interessierte noch ein paar Links:
Java Style Guide
C# Style Guide
ein C++ Style Guide