Zitat Zitat
Original geschrieben von Jesus_666
Mal sehen, welche Regeln befolge ich...?

1.) Variablen sind camelCased, Funktionen sind PascalCased.
Beispiele: eineVariable, EineFunktion()
Pascal casing mach ich nur in C#-Methoden, rein aus Code-Konformität, ansonsten ist wie gesagt alles camel, ausser Java-Klassennamen (oh, packages sind natürlich alles lower-case)

Zitat Zitat
2b.) Eine Ausnahme wird gemacht, wenn es sich im Inkrementalwerte für Schleifen handelt; diese werden mit einzelnen Buchstaben von i ansteigend bezeichnet: int i, j, k
gleich eine beliebte Streitfrage... deklarierst du alle deinen Schleifenzähler zu Beginn, oder deklarierst du sie auch wenn nötig in der Schleife selbst, also z.B.: for(int i...) (was ja unter C nicht möglich ist...)

Zitat Zitat
3a.) Tab (\t) wird nach Möglichkeit vermieden. Ich verlasse mich darauf, daß alles so eingerückt ist, wie ich es eingerückt habe und das ist bei \t nicht gewährleistet, da seine Breite systemabhängig ist.
Ach schmarrn... Wie breit ein Tabulator einrücken soll lass ich mir von Kate, Textpad, Emacs oder Eclipse sagen, und hab dann egal welche Quellen ich öffne, immer das gleiche Bild vor Augen (darum gehts dann auch in Konventionen)... wenn ich allerdings Code erweitere, den jemand mit Leerzeichen vollgepumpt hat, muss schlimm umformatiert werden (ganz zu schweigen von Block-Einrückungen, Shift-Tab ist nun doch in allen wichtigen Editoren vorhanden...).

Klasse natürlich, wenn man Emacs verwendet, dann braucht man sich um die Einrückungen nicht mehr sorgen... (ich will immer noch einen electric-mode für C!!!)

Zitat Zitat
3b.) Ich hasse 1TBS und entferne ihn, wenn ich Fremdcode verwende.
Ich hab lange Allman programmiert, bis mir der Code dann zu lange geworden ist... in einigen C-Programmen verwende ich es immer noch... bei C++ und Java bin ich allerdings schon lange auf 1TBS umgestiegen, einfach weils IMO ein schöneres Bild gibt...

Zitat Zitat
4.) Längere Kommentare werden mit /* */ gemacht, wobei die erst Zeile des Kommentars mit dem /* auf einer Zeile ist. Das macht den Code unter KWrite mit Collapsing besser navigierbar.
bei C# und Java halt ich mich an die Konventionen (obwohl ich mich mit dem /// xml-doc von C# nicht anfreunden kann ), da ich kaum C++ kodiere, bleibt mir beim C-Programmieren ja nur /* */ )

Zitat Zitat
5.) Ich benutze Leerzeichen, um logische Blöcke innerhalb einer Funktion voneinander zu trennen.
Da fällt mir wieder eine alte Streitfrage ein:

if(yours>mine) { swap(yours,mine); }

oder
if(yours > mine) { swap(yours,mine); }

(bitte nur das fettmarkierte beachten )