@ dadie:
OMG wie grobklotzig.

Wer's eleganter machen will, machts so:
PHP-Code:
<html>
<head>
<title>PHP-Templates</title>
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1">
</head>

<body bgcolor="#FFFFFF" text="#000000">
BlahblahHeaderNavigationblahblah
<?php
// ACHTUNGACHTUNG! HIER GEHTS LOS! *trommelwirbel*
if(!$site){
  include(
"/verzeichnis/_start.inc.php");
}else{
  include(
"/verzeichnis/_".$site.".inc.php");
}
// UNDSCHON ISTS ZUENDE! *trommeleinpack*
?>
BlahblahFooterBlahblah
</body>
</html>
Nu legt man im entsprechenden "verzeichnis" Textdateien mit dem dynamisch reinzuladenden Content an und bennennt diese nach dem Schema um:
_contentname.inc.php

Ruft man dann die Seite über eine solche Beispiels-URL auf:
http://www.meinedomain.tld/index.php?site=contentname
Wird einem die Seite mit dem gewünschten Contents aus den .inc.php-Dateien darin ausgespuckt.

Der Tod aller Frames.

Natürlich ist das Dingen hier noch sehr simpel. Ich benutz zumeist ein etwas komplizierteres Script mit Fehlerabfang. (file_exist() u.s.w.)