mascot
pointer pointer pointer pointer

Seite 1 von 4 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 61
  1. #1

    Neue Zählweise - Toll oder Schwachsinn?

    Gestern hab ich beim Durchzappen SternTV gesehen. Dort war ein Mathelehrer - er hier Lothar Gerritzen - der eine neue Zahlenzählweiseerfunden hat.

    Hier ein paar Beispiele:
    Statt 123 (Hundertdreiundzwanzig) spricht man Hundert Zwanzig und Drei
    Statt 82563 spricht man Achzigtausend Zweitausend Fünfhundert Sechzig und Drei

    Ist diese Zählweise nicht bescheuert ???

    Sie haben es im Supermarkt getestet. Ein Frau musste 27 € zahlen, der Kassier sagte: "Das macht dann Zwanzig und Sieben"
    Der Kunde wollte ihm 20,07 € geben.
    Die Getesteten sagten alle, dass diese Zählweise unnötig ist (meine Meinung).

    Herr Gerritzen meinte, dass seine Zählweise die alte weltweit ablösen wird (na klar ...)

    Nun mal genug von meiner Kritik, was haltet ihr davon?
    Aktuelle Spiele:
    Silent Avenger, The Magic Trip

    www.silent-avenger.at.tc
    Meine Skate-Page: www.psychosis.at.tc
    Page meiner Band: www.sleeping-pain.at.tc

  2. #2
    Ich verstehe nicht wo der Sinn dahinter liegt, warum will er die Zählweise, die wir alle kennen verändern?? Hat er da was gesagt

  3. #3

    Froschvampir Gast
    Sinnlos Die deutsche Sprache hat ja zum Teil viele Logikfehler (hat ja jede Sprache), wenn man all diese "Fehler" beheben würde, würden wir uns hier bald nicht mehr verstehen. Wenn diese neue Zählweise bindend sein wird, ich bleibe bei der alten...

    Frosch

  4. #4
    Ich hab die Sendung nicht gesehen, kann mir aber doch vorstellen, daß die Umstellung irgendwann passieren wird.

    Logisch, derzeit sieht das sehr ungewohnt aus, aber: im Englischen ist das die gängige Zählweise, und Globalisierung etc blabla... ich halte es für durchaus möglich, daß die Zählweise mittel-und langfristig im deutschen Sprachraum umgestellt wird.

    Objektiv betrachtet ist jetzt "seventy-four" genauso sinnvoll wie "vierundsiebzig", ob ich jetzt die zweite Stelle vor der ersten nenne oder umgekehrt ist reine Gewöhnungssache.
    Im Französischen nennt man ja auch die erste Stelle vor der zweiten... und wohl auch in anderen Sprachen, mit denen ich nichts zu tun habe.
    Gut möglich also, daß die Extrawurst für den deutschen Sprachraum irgendwann abgedreht wird.

    Die Rechtschreibreform halte ich für wesentlich unlogischer und sinnfreier.

    Forever is what I want with you / For the search is at an end /
    Our hearts have found each other / As lovers, as soul-mates, as friends.

  5. #5
    So bescheuert finde ich die Idee nicht. Um ehrlich zu sein halte ich es sogar für Sinnvoll, ein einheitliches Zählsystem einzuführen.

    Ich persönlich habe manchmal meine Probleme, wenn ich mit Schweden spreche und sie mir den Preis von etwas nennen. Im Schwedischen ist es wie im Englischen.

    Ich warte nur noch auf jemanden, der eine Sprache erfindet, die auf einem logischen Zahlensystem basiert und überall verstanden werden kann. Gut, dann wird Englisch überflüssig, aber naja.. >_>

  6. #6
    Ich seh das auch nicht als Schwachsinn an, wir würden uns damit im Grunde nur dem "Rest" der Welt anpassen. Ich frag mich eher für wie bescheuert uns die Menschen aus anderen Ländern, die nun unsere Sprache und Zählweise lernen, halten müssen.
    ZUmindest momentan wo wir die Ausnahme bilden. Also insgesamt gesehen ist es wahrscheinlich besser und die Umstellung..nun gut, in anderen Ländern hat mans früher nach dem Geldumtausch ja auch beim ständigen "im-Kopf-hin-und-her-rechnen" geschafft (auch wenns einige vor nem Regal mehr Zeit kostet als andere *pfeif* ^^")
    flow: "Aber bevor der Tampon erfunden wurde, gab es ihn ja noch nicht!"

  7. #7
    Jau, den Typen bei sternTV hab ich auch gesehen und mir im Laufe des Berichts mehrmals hingebungsvoll auf die Stirn geklatscht. Der Herr Lehrer war außerdem noch der Meinung, dass es mit dieser Zählweise an den Schulen bei den ausländischen Kindern weniger Probleme geben wird. Nachdem ich mal darüber nachgedacht hab, find ich's gar nicht so abwegig. Wie schon gesagt, die Engländer machen's genauso, die Franzosen auch und teilweise sogar noch komplizierter (97 = quatre-vingt-dix-sept = "Vier-Zwanzig-Siebzehn"). Besonders schwierig ist die Zählweise des Herrn... äh... Lehrers nicht, vielleicht klappt's ja. ^^

  8. #8
    Also diese Zählweise ist ja nicht wirklich so neu; in den englischsprachigen Ländern wird doch auch so gezählt. Zum Beispiel: 23 wäre twenty three, also auch zu erst die Zehner und dann die Einer. Was daran so neu sein soll, weiß ich nicht, aber hier bei uns wäre das sinnlos...<__<

    DJ n

  9. #9
    Ich find die Lösung auch nicht soo schlimm. Wäre auf jeden Fall logischer, man muss sich eben nur dran gewöhnen, es anders zu sagen.

    Es wär aber sicher einfacher, wenn man dann, wie im Englischen zwanzigdrei sagt, statt zwanzigunddrei, weil das anderen eben doch zu dem oben erwähnten problem führt -> 20,03€

    Bin mal gespannt, wann und ob das wirklich umgesetzt wird *g* Dauert sicher lange, bis sich da jeder dran gewöhnt hat Und die armen Leute, die Deutsch lernen, für die ist das sicher noch schwieriger

  10. #10
    Ich bin mir grad nicht sicher, aber sagt man auf Englisch wirklich 'thirty thousand two thousand' nicht 'thirtytwothousand'? Got kind of a blackout.

    Naja, fänds auch bescheuert würde sich diese Zählweise durchsetzten, sinnlos, wie ich finde.

  11. #11
    Zitat Zitat von Gruz
    Ich bin mir grad nicht sicher, aber sagt man auf Englisch wirklich 'thirty thousand two thousand' nicht 'thirtytwothousand'? Got kind of a blackout.
    Thirty-two thousand.
    Spelling may vary, ich hab's nicht so mit den ausgeschriebenen Zahlen.

    Und unabhängig davon, man nennt eben thirty zuerst, in beiden Fällen - im Deutschen zwei, das ist ja der Punkt

    Forever is what I want with you / For the search is at an end /
    Our hearts have found each other / As lovers, as soul-mates, as friends.

  12. #12
    Ich halte dass eigentlich für bescheuert,
    1. Warum sollte man es so umständig verändern
    2. Bestimmt haben ältere Leute haben warscheinlich gro?e Prbleme

    was sollte dass alles
    einfach nur SSSCCCHHHWWWAAACCCHHHSSSIIINNN

  13. #13
    Rockt voll ab XD'''''
    Also brauch ich noch Hundert Zwanzig und Acht € um mir neue Springer zu holen...geil... *loool*
    Merk ich mir..... he he....
    Und von wegen Alte Leute und Probleme....ICH habe Probleme damit Is ja sauschwer... ^^'''
    Müsste man sich erst umgewöhnen...und hört sich eh scheise an *rofl*
    Black/Death Metal 4 Ever!!!!
    CRADLE OF FILTH

  14. #14
    Die Deutsche Art die Zahlen aufzusagen ist im Vergleich zu einigen anderen, eher die Ausnahme. Obwohl man nicht von Normall und nicht Normal reden kann. Daher ist es auch nicht weise es irgendwie ändern zu wollen da eine Sprache, eine Sprache bleibt.
    Die einzig logische Sprache ist Mathematik. Alles andere muss man so hinnehmen wie es ist.

  15. #15
    ich habs gesehen....wir haben in deutschland und in der welt ganz andere probleme sich mit solchem schwachsinn zu befassen ist einfach nur sinnlos...der typ hat nichts zu tun... und seine zählweise wird nie durchkommen...is auch gut so wie kann man nur so naiv sein und glauben dass das jmd erfolg hat..nur weil ein paar grundschüler von zahlen verwirrt sind (buchseiten)... sowas lernt man schnell alles lächerliche argumente

  16. #16
    Zitat Zitat von *~GubGub~*
    Ich halte dass eigentlich für bescheuert,
    1. Warum sollte man es so umständig verändern
    2. Bestimmt haben ältere Leute haben warscheinlich gro?e Prbleme

    was sollte dass alles
    einfach nur SSSCCCHHHWWWAAACCCHHHSSSIIINNN
    A..ha *lol* Ergibt fast Sinn
    Nee, jetzt mal im Ernst : Warum sollte man die Zählweise ändern, wenn sich doch die Menschen in Deutschland schon seit vielen Jahren mit der uns bekannten Zählweise vertraut gemacht haben? Aber andererseits ergäbe es rein von der Sprache her Sinn, in England sagt man ja auch twenty-seven (zwanzig sieben)...Aber mir würde es schwer fallen!
    Kämpfe mit allen Mitteln

  17. #17
    Zitat Zitat von Galuf
    Die Deutsche Art die Zahlen aufzusagen ist im Vergleich zu einigen anderen, eher die Ausnahme. Obwohl man nicht von Normall und nicht Normal reden kann. Daher ist es auch nicht weise es irgendwie ändern zu wollen da eine Sprache, eine Sprache bleibt.
    Die einzig logische Sprache ist Mathematik. Alles andere muss man so hinnehmen wie es ist.
    Um mal nicht wie 75% der Poster ihre Vorgänger nachzuplappern (), ich stimme mit Galuf da voll überein. Sprache ist Sprache, ich stell da das "traditionelle kulturelle", was eben unsere Sprache so ausmacht, über die Globalisierung. Wer "am Globalisieren ist", kann Englisch reden; wenn alle Sprachen irgendwann eine komplett einheitliche Grammatik hätten, könnte man sie auch gleich abschaffen

    Also: Ich halt mal nicht viel von der Idee, die Zählweise zu ändern, aber hey, ich hab auch vom Euro ursprünglich nix gehalten. Und wenn die da oben das irgendwann mal so entscheiden, dann haben wir eh recht wenig Alternativen
    Vor dem Großen Wasser - Mein Chinablog

  18. #18
    Ich finds gut. o.o Ich fand die Deutsche Zählweise schon immer dumm und unlogisch. Natürlich ists ungewohnt. Das ist alles neues. Aber denkt doch mal genauer drüber nach: Was kann man sich, wenn man noch nichts gelernt hat, leichter merken, dass 32 Zweiunddreißig oder Dreißigundzwei? Na?

  19. #19
    Ich fand die bisherige Zählweise schon immer komisch.
    Wenn schon umgedreht, dann richtig! ODer eben, wie dieser Lehrer gesagt hat, gar nicht.

    Ich werds mal probieren und ab morgen so 'logisch' sprechen.
    Dann wird aus meiner Lieblingszahl 27398 (Siebenundzwanzigtausenddreihundertachtundneunzig) eine Zwanzigundsiebentausendreihundertneuzigundacht.

    (Wird dann eigentlich aus Sechzehn Zehnsech? Oder Zehnundsechs?)

  20. #20
    Zitat Zitat von NMi<
    (Wird dann eigentlich aus Sechzehn Zehnsech? Oder Zehnundsechs?)
    Zehnßigundsechs.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •