Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 21 bis 38 von 38

Thema: 1500€... Was rein?

  1. #21
    Bei Norsk-IT gibts die Sapphire x800pro für 367€ . Klar wird gespart ist auch eine Lite-Retail Version. Mir sind aber Softwarebundles und Games nicht so wichtig. Ausser es lohnt sich wirklich vom Preis her ^^ aber das wichtigste ist ja die Karte selbst und an der ist alles so wies sein sollte.

  2. #22
    S-ATA Platten sind IMO nicht empfehlenswert. Wenn sowieso schon ne Wasserkühlung drin ist, wirds ja keine Hitzestaus geben, also braucht man die dünneren Kabel nicht. Und ob man jetzt 133 MB/s oder 150 MB/s hat ist im Prinzip schnuppe

  3. #23
    Bei jedem normalen Händler kostet die X800pro bulk noch 450 EUR , die sparen wo anderes!

    Zitat Zitat
    S-ATA Platten sind IMO nicht empfehlenswert. Wenn sowieso schon ne Wasserkühlung drin ist, wirds ja keine Hitzestaus geben, also braucht man die dünneren Kabel nicht. Und ob man jetzt 133 MB/s oder 150 MB/s hat ist im Prinzip schnuppe
    133 MB/s die IDE Festplatte die das leistet möchte ich sehen.
    1. ATA 133 ünterstützen nur Maxtor Festplatten!
    2. Die tatsächliche Datenübertragung liegt bei ca 60 MB/s auch bei Maxtor Platten!
    3. Auch die S-ATA haben keine 150 MB/s das ist ein Traumwert!
    4. Es gibt noch keine echten S-ATA Festplatten, das sind alles P-ATA Platten (IDE) mit S-ATA Anschlüssen.
    5. Die begrenzte Datenübertragung liegt nicht an den Festplatten sondern an den Mainboards.

  4. #24

    Users Awaiting Email Confirmation

    für SATA ist es imho noch einiges zu früh. ich habe selber eine sata platte in mienem pc und man spürt keinerlei unterschiede zu einer herkömmlichen ide platte. wenn man wirklich einen qualitäts und geschwindigkeitsgewinn erleben möchte nimmt man sich am besten scsi platten in einem raid verbund.
    die controller sind einfach noch net reif. besonders die promise controller konnten ihren anforderungen bei weitem nicht gerecht werden. daher unter anderem auch meine schlechtne erfahrungen mit msi. hatte aber auch was mit stabilität und treiberproblemen unter 2k zu tun!

    --
    zack

  5. #25
    @Walljumper:

    Es gibt auch keine ATA66 Festplatte die 66 MB/s und keine ATA33 Festplatte die 33 MB/s schafft, weil es theoretische Werte sind. Und du wirst auch niemals mit einer 10 MB LAN Verbindung auf 10 MB/s kommen, weil das ebenfalls theoretische Werte auf dem Papier sind. Klugscheissen kann ich auch

    Trotzdem lohnt sich kein S-ATA, zumindest noch nicht.

    http://www.chip.de/artikel/c_artikel...ml?tid1=&tid2=


    http://www.chip.de/artikel/c_artikel...ml?tid1=&tid2=

    Da steht nebenbei auch, dass die Festplatten selbst mit Lesen und Schreiben nicht hinterherkommen, das liegt nicht an den Mainboards.

  6. #26
    @ Latency:
    Schau mal bei Alternate vorbei.
    Die haben ihr Angebot erweitert. Jetzt kann man dort sogar Quadhead Mainboards für 180 Euro kaufen.

    @ NeM:
    10 MBit/s sind nicht 10 MB/s.
    1 Byte = 8 Bit.
    Also macht 10 MBit/s = 1,25 MB/s.
    100 MBit/s wären denn 12,5 MB/s.
    Und diese Werte schafft man locker im Netzwerk.

    Anders sieht es aber bei Festplatten aus. Dort ist es auschlaggebend, wie schnell sich ne Platte dreht und wie schnell der Schreibkopf arbeiten kann. Diese sind den Physikalischen Gesetzen unterworfen und können deshalb nicht die theoretischen Werte erfüllen.

    Ob man jetzt IDE Rundkabel oder normales Flachband Kabel benutzt, ist völlig egal. Denn Rundkabel verbessern NICHT den Luftstrom. Das ist ne Propaganda Aktion der Rundkabel Hersteller. Der TÜV hatte sich mal die Kabel unter die Lupe genommen und festgestellt, dass diese Kabel genauso den Luftstrom behindern, wie normale FlachbandKabel.

    @ Topic:
    Wieso Wasserkühlung?
    Wasserkühlung ist beschissen zu montieren, wenn einer keine Ahnung hat, wenn du pech hast, hast du Leckstellen im Schlauch, was einen Kurzschluss verursachen kann. Ausserdem ist Wasserkühlung extrem teuer.
    Wenn du einen Athlo 64 kaufen willst, dann hol dir doch man besten den Verax polargate 64FX Cu S. Ich ein Kühler mit Lüfter. Kostet allerdings 139 Euro und wiegt ne Menge, aber man hört die Lüfter nicht und die Kühlleistung ist fast wie ne Wasserkühlung. Also noch genug Reserven zum OC.

    Bei S-ATA sieht es so aus, dass die Mainboards dafür noch nicht richtig gerüstet sind. Die On-Board Controller haben nämlich noch ne geschwindigkeitssperre drinnen. Was die Platte langsamer macht.

  7. #27
    Er kauft ja die einzelnen Komponenten bei einem PC-Händler z.B. Alternate und lässt es gleich dort zusammenbauen. Ich denke mal das Personal ist qualifiziert genug eine Wasserkühlung einzubauen. ^^

    Ich persönlich finde ja auch, dass normale Lüfter völlig ausreichen, aber er will einfach einen leisen PC. Vielleicht würden es Passivkühler ja auch schon tun, aber soweit ich weiß sind die ja nicht so leistungsfähig wie eine Wasserkühlung?!

    Das vorgeschlagene System von RulazID schaut mir schon recht gut aus. Ich werde das ihm mal vorschlagen und notfalls eins, zwei Komponenten austauschen oder ersetzten.

    Thx, für die Beratung...
    Tipps sind natürlich weiterhin erwünscht

  8. #28
    Zitat Zitat
    Original geschrieben von Whiz-zarD
    @ Latency:
    Schau mal bei Alternate vorbei.
    Die haben ihr Angebot erweitert. Jetzt kann man dort sogar Quadhead Mainboards für 180 Euro kaufen.
    Schau mal unter die Deutschen schreibtische.
    Du wirst bis auf ein paar extrem seltene Exoten nur normale Single-CPU Systeme finden. Dual- oder gar Quad-Systeme lohnen sich für Heimanwender nicht, da sie nie die Zusätzliche Performance brauchen werden, da sie nicht Unreal-Tournament Zocken und gleichzeitig eine DVD decoden

    Zitat Zitat
    Original geschrieben von Whiz-zarD
    Bei S-ATA sieht es so aus, dass die Mainboards dafür noch nicht richtig gerüstet sind. Die On-Board Controller haben nämlich noch ne geschwindigkeitssperre drinnen. Was die Platte langsamer macht.
    Das stimmt, allerdings sind die Platten trozt beschränkung nicht langsamer als IDE-Platten. Zudem behält man die S-ATA typischen Vorteile wie Hot-Plug (besonders für Leute mit Wechselfestplatten intressant)

  9. #29
    Zitat Zitat
    Original geschrieben von Latency
    Schau mal unter die Deutschen schreibtische.
    Du wirst bis auf ein paar extrem seltene Exoten nur normale Single-CPU Systeme finden. Dual- oder gar Quad-Systeme lohnen sich für Heimanwender nicht, da sie nie die Zusätzliche Performance brauchen werden, da sie nicht Unreal-Tournament Zocken und gleichzeitig eine DVD decoden

    Das stimmt, allerdings sind die Platten trozt beschränkung nicht langsamer als IDE-Platten. Zudem behält man die S-ATA typischen Vorteile wie Hot-Plug (besonders für Leute mit Wechselfestplatten intressant)
    Das ist mir schon klar, dass QuadHead Systeme für Heinanwender schwachsinnig ist, aber du hast geschrieben, dass Heimanwender an solche Systeme nicht rankommen. Ich wollte dir nur das Gegenteil beweisen

    Ich hab ja auch nicht gesagt, dass S-ATA langsamer sei als IDE. Nur lediglich, dass S-ATA Platten noch schneller sein können, als diese schon sind.

  10. #30
    serielle technik wird uns noch zum verhängniss.. ihr werdet sehn.. da man bei allem was seriell is sehr schnell daten abfangen oder auch die verbindung unterbrechen kann(wird sozu sagen ein neuer kopier schutz)

    @nem
    du wirst mit ner 10MB/s lan karte nicht auf 10MByte kommen weil die karte eigentlich 10MBit/s schafft daher kommst du nur etwa auf 1,25MByte/s

  11. #31

    Users Awaiting Email Confirmation

    Zitat Zitat
    Original geschrieben von Urashima
    @nem
    du wirst mit ner 10MB/s lan karte nicht auf 10MByte kommen weil die karte eigentlich 10MBit/s schafft daher kommst du nur etwa auf 1,25MByte/s
    das ganze hat latency schon breit erklärt. aber wenn man noch ip header etc mitberechnet kommt man auch auf einen geringeren wert. von daher...
    wasserkühlung ist in sofern ne feine sache dass sie nen bisschen geräuschärmer arbeiten. wobei man bei einem gut gedämmten system auch nicht so viel von der kühlart mitbekommen würde. da würde auch dieses ding hier ausreichen: http://www.arctic-cooling.com/de/ hab ich bei auch bei mir verbaut. ist ganz ok!

    --
    zack

  12. #32
    Wäre es nicht sinnvoll noch ein klein wenig zu warten um auf den neuen amd sempron zu setzen. Es wäre doch sinnvoll möglichst neue hardware zu verwenden schließlich geht es um recht viel geld. Ich lasse mich aber auch gern eines besseren belehren.

  13. #33

    Users Awaiting Email Confirmation

    naja, wie es bei neuer hardware nunmal ist, hat sie meistens anfangs noch gewise kinderkrankheiten. zudem wird dieser dann wahrscheinlich anfangs wieder sehr teuer werden! zudem find ich es persönlich noch zu früh für 64bitter, aber das thema hatten wir schon woanders. der einzie eventuell grund darauf zu warten wäre, dass die anderen cpus mit dem preis heruntergehen...

    --
    zack

  14. #34
    Zitat Zitat
    Original geschrieben von Zack
    das ganze hat latency schon breit erklärt. aber wenn man noch ip header etc mitberechnet kommt man auch auf einen geringeren wert. von daher...
    Das meinte ich im Prinzip. Ob es jetzt 10 MByte oder 10 Mbit sein sollen ist egal, es wird auf jeden Fall ein wenig langsamer sein als angegeben ist. 10 Mbit hats auf dem Papier, in der Praxis ists immer langsamer.

  15. #35
    Zitat Zitat
    Original geschrieben von Zack
    naja, wie es bei neuer hardware nunmal ist, hat sie meistens anfangs noch gewise kinderkrankheiten. zudem wird dieser dann wahrscheinlich anfangs wieder sehr teuer werden! zudem find ich es persönlich noch zu früh für 64bitter, aber das thema hatten wir schon woanders. der einzie eventuell grund darauf zu warten wäre, dass die anderen cpus mit dem preis heruntergehen...

    --
    zack
    Wahrscheinlich hast du recht allerdings würde der neue sockel vorteile für die zukunft bringen. Naja eine so starke cpu braucht man eigentlich nicht weil man auch mit durchschnittlichen modellen immer noch genug leistung hat.

    Geändert von Fragender (01.07.2004 um 15:44 Uhr)

  16. #36
    Zitat Zitat
    Original geschrieben von Fragender
    Wäre es nicht sinnvoll noch ein klein wenig zu warten um auf den neuen amd sempron zu setzen. Es wäre doch sinnvoll möglichst neue hardware zu verwenden schließlich geht es um recht viel geld. Ich lasse mich aber auch gern eines besseren belehren.
    Ne auf den würde ich eigentlich nicht warten. Ich weiss nicht inwiefern du da Informiert bist, aber der Sempron wird der neue Duron-ersatz. Es ist ein Athlon64 Verschnitt ohne 64-Bitt befehle ^^
    von der Rohleistung soll er auch dem Athlon Xp ähneln. Im Grunde wird es eine Mixtur zwischen K8 und K7 sein wobei er eher dem Athlon XP nahekommt, jedoch auf dem Sockel 754 weiterleben wird.

  17. #37
    Immer auf die neueste CPU, Grafikkarte etc. Generation würde ich nicht warten, denn wenn man auf die Generation wartet und diese endlich erscheint, ist schon die nächste Generation angkündigt und man wartet wieder. Solange, bis der Rechner komplett veraltet ist und sich komplett einen neuen Rechner zusammenstellen muss. Ausserdem steckt die neueste Generation in Kinderschuhen, also nicht ausgereift. Da würde ich auf die nächsten Modelle der Hersteller warten. Der letzte punkt ist, dass die neuen Befehle noch gar nicht unterstützt werden.

  18. #38
    @ Whiz-zarD also mal wirklich wenn man wartet ist man sowieso gearscht erstens weil die nächste Generration angekündigt ist und 2 sobald es auf dem Markt ist, ist es noch net mal ausgereift.

    Also wie zb. ne grafikkarte 128 und 256 für den selbern preis zb 200€

    kaufst damit ne 256MB ist nicht schlecht aber die mit 128 top sogar nicht nur diese sondern ander grafikkarten mit 256MB für 300und 400€ wenn du dan ne richtige haben willst mit 256MB must du schon so einige 400-700€ hinplättern naja und das its mir erlich gesagt zu viel.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •