*meldet sich ganz doll heftig* Darf ich, darf ich... biiitte... ICH möchte es dem grossen Ineluki zeigen, ja? *tut geschäftig* Schau nur... hier musst du... und dann dort. Und nu guck, dann machst du das hier. Und zum Testen musst du... *zwinkert noch mal lieblich*
Dieser Schritt ist nicht unbedingt nötig, vereinfacht aber die Verwaltung und vor allem die Testung.
In unserem Fall legen wir einen Ordner "molekuele" an. Dort packen wir die beiden eben erstellten Dateien hinein.
3) Die Hauptdatei erstellen
Nun ja, darum geht es dir ja eigentlich, nicht wahr? Nenne sie, wie du willst und pack' sie in den Ordner, in dem auch der "molekuele"-Ordner liegt.
- <BenenneMich>.xml
Wie du sehen kannst, ist es eigentlich ganz simple. Wichtig ist folgendes:
die ENTITIES mit <!DOCTYPE foo [...]> zu umschliessen, weil du es sonst nur in einer DTD benutzen kannst.
Das ENTITY selber ist hier ein sog. externes Entity. Mögliche Angaben sind relativer oder absoluter Pfad.
Referenziert wird das jeweilige Include im xml-file durch &EntityName;.
Das war es auch schon. Alles andere findest du sicher selber raus. Achso, noch was zum Testen. Einfach Doppelklick auf die XML-Datei und dein zugeordneter Browser öffnet sich. Das Schöne an der ganzen Sache: Die Includes werden auch geparst UND überprüft. Schick, nicht wahr. Benenn' doch zum Test einfach mal den "molekuele"-Ordner um... siehst du!