mascot
pointer pointer pointer pointer

Ergebnis 1 bis 17 von 17
  1. #1

    Alte Frage

    Hier eine Frage, die schon viele Menschen zum Verzweifeln gebracht haben:

    Wenn ein Baum im Wald umfällt und niemand in der Nähe ist, um es zu hören, macht er dann ein Geräusch?

    Das ist eine ziemlich alte Frage.
    Bin neugierig, was ihr antwortet ...
    Aktuelle Spiele:
    Silent Avenger, The Magic Trip

    www.silent-avenger.at.tc
    Meine Skate-Page: www.psychosis.at.tc
    Page meiner Band: www.sleeping-pain.at.tc

  2. #2
    Wenn er umfällt, macht er auch ein Geräusch.
    Wieso soll das Geräusch nicht existieren, nur weil es keiner hört, wenn der Baum selbst existiert und den Gesetzen der Schwerkraft etc. unterworfen ist?

  3. #3
    Wenn man es so auffasst, hast du Recht, aber das kann niemand wissen, denn es hat ja noch niemand dieses Geräusch gehört.
    Aktuelle Spiele:
    Silent Avenger, The Magic Trip

    www.silent-avenger.at.tc
    Meine Skate-Page: www.psychosis.at.tc
    Page meiner Band: www.sleeping-pain.at.tc

  4. #4
    Zitat Zitat
    von Zareen
    Wenn er umfällt, macht er auch ein Geräusch.
    Wieso soll das Geräusch nicht existieren, nur weil es keiner hört, wenn der Baum selbst existiert und den Gesetzen der Schwerkraft etc. unterworfen ist?
    Dem ist nicht mehr viel hinzu zu fügen!


    Zitat Zitat
    Wenn man es so auffasst, hast du Recht, aber das kann niemand wissen, denn es hat ja noch niemand dieses Geräusch gehört.
    Die Frage ist da viel eher wie man auf die Idee kommen sollte, dass der Baum dann kein Geräusch macht? -_~ Seltsam, das wäre absolut unlogisch wenn der Baum kein Geräusch machen würde, nur weil Niemand (wohl bemerkt, wer ist Niemand? Auch kein Tier?)
    Fazit:
    Erkläre mir, wieso die Physikalischen Gesetze sich verändern sollten, wenn "Niemand" da ist?!?
    Technischer Verantwortlicher für Metropolis ^^
    Der offizielle Metropolis Live-Ticker!

  5. #5
    Wahrscheinlich macht er ein Geräusch, aber wieso sollte ein Geräusch entstehen, wenn niemand (auch kein Tier) da ist, um es zu hören.

    Aber eigentlich ist diese Frage sowieso unnötig, denn es wird immer ein Mensch oder ein Tier in der Nähe sein (vielleicht sogar ein NIEMAND ).
    Aktuelle Spiele:
    Silent Avenger, The Magic Trip

    www.silent-avenger.at.tc
    Meine Skate-Page: www.psychosis.at.tc
    Page meiner Band: www.sleeping-pain.at.tc

  6. #6
    Ein ähnliches Problem stellt sich wenn man einem Gehörlosen erklären soll, was Töne sind. Er kann sie nicht wahrnehmen, aber trotzdem existieren sie. Ebenso einem Blinden Farben, etc.

    Das Problem mit dem Baum sollte man so angehen, wenn kein Empfänger da ist, diese Information aufzunehmen, also das Umfallen des Baumes, kann man auch nicht wissen, dass er umfällt; aber sobald wir wissen, dass er umfällt und das Umfallen durch irgendwelche Wahrnehmungsorgane aufgenommen wird, ist schon jemand da. Nun dieser jemand muss es nicht hören können, aber kann es ja sehen oder sonst wie wahrnehmen. Falls jedoch dieser jemand mit anderen Individuen zusammenlebt, die hören, also mit diesem Wort einen Zusammenhang zum Wahrnehmen von Schallenergien verbinden, kann er dem Wort eine abstrakte Bedeutung zumessen, die er aus Erklärungen von den anderen vernehmen kann. So hat er vielleicht einmal vernommen, dass umfallende Bäume ein Geräusch erzeugen, woraus er schließt, dass er umfallende Baum, den er gerade sieht, ein Geräusch machen wird, auch wenn er es nicht hört.

    Der umfallende Baum macht also nur ein Geräusch, wenn ein Individuum, das nicht fähig ist, ihn es zu hören, in der Nähe ist (das folgt aus der Bedingung "niemand in der Nähe ist, um es zu hören"), aber dennoch andere Sinnesorgane hat, um das Umfallen in irgendeiner Form wahrzunehmen und als zweite Bedingung dem Umfallen des Baumes ein Geräusch zuschreiben kann, das durch Umgang mit hörenden Menschen, "gelernt" hat.

    Das Problem wäre gelöst; es gäbe natürlich noch andere Herangehensweisen. z.B. könnte man statt einem Individuum eine Maschine zur Aufzeichnung, in der Nähe des Baumes haben, aber das ist nur eine Spielart meiner oben angeführten Möglichkeit. Schlussendlich geht es um eine Empfänger-Sender-Kongruenz und vermitteltes Wissen über einen Sender, der nicht wahrgenommen werden kann.

  7. #7

    Re: Alte Frage

    Zitat Zitat
    Original geschrieben von 666Freak666
    Wenn ein Baum im Wald umfällt und niemand in der Nähe ist, um es zu hören, macht er dann ein Geräusch?
    Ich denke es geht darum, dass der Baum gehört werden will, dass er Aufmerksamkeit will, und er will, dass es jemand mitbekommt, wenn er umfällt. Meine Theorie wäre daher, dass der Baum beim Umfallen ein umso lauteres Geräusch macht, in der Hoffnung, dass er von irgendjemandem gehört wird, quasi, eine Art Hilfeschrei.

  8. #8

    Re: Re: Alte Frage

    Die Frage ist pure Egozentrik und verdrängt das unwohle Gefühl, dass das Universum auch ohne den Fragesteller munter weitermacht, was es schon immer getan hat.

    Zitat Zitat
    Original geschrieben von Seroniel
    Ich denke es geht darum, dass der Baum gehört werden will, dass er Aufmerksamkeit will, und er will, dass es jemand mitbekommt, wenn er umfällt. Meine Theorie wäre daher, dass der Baum beim Umfallen ein umso lauteres Geräusch macht, in der Hoffnung, dass er von irgendjemandem gehört wird, quasi, eine Art Hilfeschrei.
    Definitv. Es ist erschreckend, zu welchen Handlungen manche Bäume bereit sind, um sich bemerkbar zu machen...

  9. #9
    Interessante Frage. Kennt jemand Berkeley? Er hatte etwas ähnliches gesagt, nämlich dass wir ja gar nicht wissen könnten, ob etwas noch existiert, wenn niemand hier ist, um es wahrzunehmen (oder zu erfahren). Für ihn war Existenz gleichbedeutend mit "erfahren" und "wahrnehmen". Etwas existiert nur, wenn es wahrgenommen wird. Weil dies aber ja nicht der Fall ist, muss es etwas geben, das alles wahrnimmt. Nach Berkeley war das Gott (er war ja auch Priester )

  10. #10
    lol mit der frage hat mich(und meine klasse) mal ein lehrer eine doppelstunde lang genervt ich bin immer noch der meinung ja es macht ein gräusch aber is ja eigentlich egal.
    http://www.games-info.us/ggn/banner1.gif
    only the dead have seen the end of war.

    -Plato

  11. #11
    Egal?
    Mir wäre es unmöglich dies zu behaupten...
    Ich möchte von Anfang an klarstellen dass Bäume Lebewesen sind, die ich sehr respektiere. Es ist eine Schande was mit ihnen gemacht wird. Ich finde dass Bäume die Macht hätten sollten sich zu wehren sich zu verständigen, etc... (Ja, das dachte ich bereits vor dem Herr der Ringe) Aber - ob sie dies können ist unwarscheinlich, nicht ausgeschlossen. Wie gesagt, nur weil niemand sie reden hört heisst das ja nicht dass sie es nicht können.
    So, um zur Frage zurückzugelangen; Ich behaupte wie schon beim Reden, es ist unwarscheinlich dass er kein Geräusch macht, warscheinlicher ist dass er eines macht (ich benutze gewählt den Komparativ). Doch wer kann es wissen?
    Ach wie hätte ich gerne Sokrates oder Aristoteles diese Frage beantworten hören. Ihre Antworten wären bestimmt um einiges weiser als meine Worte...

  12. #12
    Die Frage ist wie die nach der Religion (nur vom Pinzip her) . Entweder du glaubst daran oder nicht . Mehr kann man da wohl nichtzu sagen . Du kannst jetzt natürlich noch einen Schritt weitergehen und sagen :
    "Das woran ich glaube ist dann auch Realität!"

    Unwiderlegabr ist es auf jeden Fall .
    Aber ich pflege doch eher auf der ersten Stufe zu bleiben und einfach daran zu glauben dass es eins gibt , weil der Mensch ja nicht überall dabei sein muss damit die Dinge ins Rollen kommen !!!
    Bist du das 4. Schwert ?
    Wenn ja , dann wehre er meine Klinge ab !
    ...
    Bereit ?

  13. #13
    Zitat Zitat
    Die Frage ist wie die nach der Religion (nur vom Pinzip her) . Entweder du glaubst daran oder nicht
    Wer kann wissen ob ich glaube oder nicht! ...
    -Goethe

  14. #14
    Zitat Zitat
    Original geschrieben von Wildjäger
    Wer kann wissen ob ich glaube oder nicht! ...
    -Goethe
    Du (oder auch Göthe) selbst eben . Du stellst dir doch selbst eigentlich die Frage und jeder findet eben eine andere Antwort darauf , nagut , gibt ja nur 2 aber egal.
    Bist du das 4. Schwert ?
    Wenn ja , dann wehre er meine Klinge ab !
    ...
    Bereit ?

  15. #15
    Zitat Zitat
    Die Frage ist wie die nach der Religion (nur vom Pinzip her) . Entweder du glaubst daran oder nicht . Mehr kann man da wohl nichtzu sagen . Du kannst jetzt natürlich noch einen Schritt weitergehen und sagen :
    "Das woran ich glaube ist dann auch Realität!"

    Unwiderlegabr ist es auf jeden Fall .
    Aber ich pflege doch eher auf der ersten Stufe zu bleiben und einfach daran zu glauben dass es eins gibt , weil der Mensch ja nicht überall dabei sein muss damit die Dinge ins Rollen kommen !!!
    Ach ich dachte du würdest das auf jedermann beziehen.... Weil du "du" gebauchst... Sorry

    Ich beziehe das gerade auf die Religieon, ich habs jetz nich auf die Baumfrage bezogen.

  16. #16
    Zitat Zitat
    Original geschrieben von Wildjäger

    So, um zur Frage zurückzugelangen; Ich behaupte wie schon beim Reden, es ist unwarscheinlich dass er kein Geräusch macht, warscheinlicher ist dass er eines macht (ich benutze gewählt den Komparativ). Doch wer kann es wissen?
    Hast du meine Antwort gelesen?
    Es ist ganz einfach eine Frage zur Wissensvermittlung.
    Wir wissen, dass der Baum umfällt, wir hören es aber nicht. Warum hören wir es nicht? Aus induktiven Schlüssen wissen wir, dass ein umfallender Baum Schallwellen erzeugt. Nun kann dieser Baum zu den Bäumen gehören, die kein Geräusch machen; so einer wurde jedoch noch nie beobachtet, deswegen schließen wir diesen Fall aus.
    Nun stellt sich die Frage, welchen Sinn wir einsetzen, dass wir wissen, dass der Baum umfällt. Als Menschen stehen uns verschiedene Sinne zur Verfügung, außerdem verfügen wir über Maschinen, die uns die nötige Information vermitteln können. Gehen wir davon aus, dass ein Mensch, den Baum umfallen sieht, aber da er taub ist, es nicht hört. Kann dieser Mensch nun davon ausgehen, dass er ein Geräusch macht? Er kann, falls er andere Menschen kennt, deren Gehör einwandfrei funktioniert und die den Schluss getätigt haben, dass alle Bäume, wenn sie umfallen ein Geräusch machen oder auch wenn er es in einem Buch gelesen hat. Oder auch wenn er eine Maschine kennt, die Schallwellen anzeigen kann und ein visuelles Bild ihm vermittelt. Aufgrunddessen schließt er darauf, dass der Baum ebenfalls ein Geräusch gemacht hat.
    Denken wir uns noch den Fall durch, dass kein Mensch hören kann oder sonstwie Schallwellen wahrnehmen kann; dann nämlich könnten wir gar nicht die Frage stellen, da "hören" in unserem Wortschatz nicht existieren würde. Also schließe ich daraus, dass mindestens ein Mensch existieren muss, der hören kann und derjenige, der die Frage stellt, diesen Menschen kennt oder jedenfalls davon weiß, dass er hören kann und diesem Begriff eine Bedeutung zuschreibt, nämlich das Aufnehmen von Schallwellen und dieser auch weiß, durch Berichte von dem Hörenden selbst oder anderswie, dass auch das Umfallen von Bäumen Geräusche produziert.
    Habe ich einen Fall vergessen?

  17. #17
    Das Induktionsproblem... auch eine uralte Frage. Bin mir zwar nicht mehr ganz sicher, wer es genau war, der es untersuchte, doch kann ich mich noch sehr gut erinnern, was er gesagt hat.

    Induktion ist, wenn du von einzelnen Fällen auf eine allgemeine Regel schliesst. In der Mathematik ist dies durchaus anwendbar und logisch. Sobald man dies jedoch auf die reale Welt überträgt, wird es problematisch. Es ist nämlich nicht möglich, den logischen Prozess innerhalb des Verstandes nachzuvollziehen, der zur Induktion führt. Aber aus irgendeinem Grund nehmen wir es an, dass es so ist. Wenn wir jedoch dazu gezwungen wären, es mit den Regeln der Logik darzulegen, wäre dies unmöglich. Deshalb schloss dieser Philosoph, dass Induktion nicht logisch ist und deshalb auch nicht als wahr gelten kann.

    Das Problem ist folgendes: Auch wenn man es eine Million Mal beobachtet hat, kann man ja immer noch nicht sicher sein, ob es eine Ausnahme von der Regel gibt. Es wird zwar unwahrscheinlicher, desto mehr man ein Phänomen beobachtet, darauf aber auf eine allgemein und ewig gültige Regel zu schliessen, wäre fehl am Platz. Die einzig wirklich logisch Schlussfolgerung, die man daraus ziehen kann ist folgende (und auch die einzig korrekte): Man hat ein Phänomen immer wieder beobachtet und es ist nie anders verlaufen; deshalb ist es wahrscheinlich, dass es auch weiterhin so geschehen ist, wir können dies jedoch niemals zu 100% wissen (vorallem da die meisten Fälle dieses Phänomens wohl unbeobachtet vonstatten gehen).

    Im Falle des Baums können wir nun folgendes schliessen: Wir beobachteten bei jedem Baum, der fällt, dass er dabei ein Geräusch macht (vorausgesetzt, wir können überhaupt hören). Deshalb ist es wahrscheinlich, dass er dies auch weiterhin tun wird, doch können wir dies nicht beweisen (ausser wir hätten Wissen über alle unbeobachteten Fälle der Vergangenheit und über alle Fälle, die noch geschehen werden). Man darf jedoch erst etwas als eine allgemeingültige und ewige Regel bezeichnen, wenn dies zu 100% aller Fälle der Fall ist. Wir dürfen also nur eine solche Regel machen, wenn wir alle Fälle dieses Phänomens kennen und damit beweisen können, dass die Regel immer stimmt. Solange dies nicht der Fall ist, dürfen wir nicht auf eine solche Regel schliessen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •