Ich habe bis jetzt nur ein einziges Mal einen kleinen Film geschnitten.

Jedoch war dies nicht über PC sondern analog (VHS auf VHS).
Dort hatte ich ein Gerät, in dem man links die zu schneidende VHS legt und rechts die VHS, in dem schlussendlich die geschnittende Version entsteht.

Für beide VHS hat man neben den üblichen Tasten (Stop, Play, etc.) u.a. ein Rad, wo man die einzelnen Bilder (24 pro Sekunde) anwählen kann (so ähnlich wie ein Mega-Langsam-Vor- bzw. Rücklauf). Man musste dann den Startpunkt der Aufnahme wählen. Wichtig war dabei, dass man auch wirklich punktgenau auf ein Bild den Startpunkt wählt, da der Schnitt sonst unsauber wird. Dann sucht man den gewünschten Endpunkt der Szene (sollte wieder genau auf einem Bild liegen, damit der Schnitt sauber ist). Dannach wird automatisch die ganze Szene automatisch auf die rechte VHS aufgenommen. Das ganze macht man dann Szene für Szene bis der Film richtig geschnitten fertig ist.

Nebenbei konnte man noch die Tonspur ändern, indem man z.B. eine CD laufen lässt und in den Optionen wählt, welche Tonquelle auf die Tonspur des geschnittenen Films kommt (man kann natürlich auch den Orginalton mit Hintergrundmusik wählen etc. )

Wie man über PC schneidet weiss ich nicht und kenne auch keine HP dafür.
Das Prinzip ist jedoch stehts in etwa gleich. Man sucht für alle gewünschten Szenen den Start- und Endpunkt und kopiert diese auf einen anderen Datenträger (afair wird auch in Hollywood nicht mehr die Schere zum Schneiden benutzt). Die Unterschiede sind meist nur bei der Qualität der Datenträger und damit auch der Qualität des Bilds/Tons.

Ich hoffe, jemand anderes kann noch helfen, sonst gibt es leider wirklich nur noch google.