Wah und Distortions sollte nicht in den Effekt einschleifweg... die Gehören zwischen Gitarre und amp. Der einschleifweg mischt die Effektenur hinzu. Also sollten da nur zeit effekte(Delays) Und Modulations effekte (Flanger Phaser Chorus) Hinein.
Wah und Distortions sollte nicht in den Effekt einschleifweg... die Gehören zwischen Gitarre und amp. Der einschleifweg mischt die Effektenur hinzu. Also sollten da nur zeit effekte(Delays) Und Modulations effekte (Flanger Phaser Chorus) Hinein.
Tach leute!
Hab mir grade einen Bass von Johnson um 90€ gekauft, der in der gleichen Qualität von Fender sicher 400€ gekostet hätte und nichtmal so gut aussieht. Is das net bisschen viel "Push-Up" der Marke? Klar, bei E-Bay is alles billiger als sonstwo, aber trotzdem.
Was meint ihr? (Verstimmt sich netmal wenn man den 3 stunden draußen hat und wieder reinholt)
hm 90€ ist wirklich sehr ähm preisgünstig ^ ^
wenn du fender made in maxico oder japan oder so kaufst und ca. 600-00€ bezahlst(soviel kosten die)und dir dann den qualitäts unterschied zu einer made in usa anguckst die ca. 1600-1800kostet dann wirst du einen qualitätsunterschied von genau 0 feststellen.
es gibt lediglich 3 unterschiede:
made in usa ist eben made in usa
sie kostet 2 mal soviel
sie hat unterumständen andere tonabnehmer(das ist übrigens der einzige punkt der wichtig ist)
tonabnehmer sind nicht billig aber 800€ kosten die wohl kaum.deshalb könnte man sich auch diese tonabnehmer kaufen und einfach einbauen.
aber das will der fander fan ja nicht.er will viel geld bezahlen um das orginal zu haben.
ist das selbe wie mit golfschlägern und soweiter.
dann gibt es auch die fender für ca. 400-600€
die sind von der qualität verhältnismässig zwar schlechter aber nicht so sehr das man 4 mal so viel dafür zaheln muss.
das wichtigste sind bei ner e gitarre selbstverständlich die tonabnhemer.
deshalb ist es eigentlich immer ne überlegung wert sich ne billige gitarre zu kaufen und highend tonabnehmer reinzubauen.
selbst wenn man neue hardware neues pickguard und was sonst noch an ner gitarre dran ist an den body und den hals baut kommt und weit ausgünstiger weg .
lackieren ist soweit ich mich informiert hab noch das teuerste(-300€ wenns ein profi macht).
dann gibt es noch fender squier gitarren.die kosten dann so 150-250.also für anfänger.
angeblich soll die qualität auch hier noch gut sein.das kann ich nicht bestätigen.
ich hab ne stagg strat kopie und die ist von der verarbeiung her wesentlich besser.
die das in einer 250€ teuren gitarre keine tonabnehmer für je 120€ drin sind dürfte aber jedem klar sein.
natürlich ist bezahlt man sehr viel für den namen.bei gibson zahlt man noch mehr.
aber dafür hat man halt auch ne fender.
wenn ich mal wieder genug geld für solche spielereien hab dann kauf ich mir noch ne hübsche stagg oder nehme meine und hau da fetteste hardware tonabnehmer etc rein.
das kommt mich billiger.
die customshop fender die ich will würde sowieso fast 14.000 € kosten oder so ^ ^
nicht meine schuld wenn es keine kupferhardware gibt.
--Kindergärtnerin: "Und neben der Marienkäfergruppe gibt es auch noch die Elefantengruppe."
Ich:"Sind da die dicken Kinder drin?"
Sooo viel Ahnung vom Gitarrenbau haste nicht wirklich oder? Ich will da jetzt kein Streitgespräch anfangen, aber die Pickups haben (wenn sie gut sind) vlt 20% Einfluss auf den Klang. Wichtig ist allem voran der Hals (man glaubts kaum), die verschraubung/verleimung und der Korpus. Da kommts dann auf die Qualität und die Art des Holzes sowie die Verarbeitung an. Gitarren die made in USA sind, kommen nicht aus den CNC-Fräsern wie's bei den preisgünstigeren Varianten der Fall ist, sondern werden per Hand gebaut. Die Lackierung hast du ja selber schon erwähnt, aber USA gitarren haben außerdem noch ne andere Art von Lack, die nochmals teurer ist.
Es kommt also auf jeden Fall ne ganze Menge zusammen, auch wenn ich denke mal noch gar nicht alles aufgeführt habe. Das ein Teil des Preises natürlich noch auf den Markennamen selber zurückzuführen ist ist auch klar, aber das macht keine 1000€ aus.
@Jamahl: Hab ne Johnson Strat Kopie, die ist imho purer Schrott.
Ich vertrete weiterhin die Philosophie, dass Saiten den Löwenanteil an der "Soundbildung" haben (von den Fingern mal abgesehen), aber wenn man vom Instrument selbst ausgeht hat Yerodin durchaus recht. Auch wenn es eine beliebte These unter Laien ist, dass man "den Metallica Sound" 1A hinbekommt, indem man "EMG 81er" einbaut, bei einem wirklichen Markeninstrument muss alles Gute zusammenkommen.
Spiel eine Epiphone, spiel eine Gibson. Wenn du einigermaßen erfahren bist, wirst du den Unterschied sicherlich hören. (Womit ich natürlich nicht sagen will, dass alle Kopien "Schrott" sind, keineswegs, aber "Highend" ist eben "Highend")
Schwester bitte in die Notaufnahme, der Patient lief aus Frustration weinend gegen die ZimmerwandZitat
![]()
--
Facts:
1. Vin Diesel is a mammal. 2. Vin Diesel fights ALL the time. 3. The purpose of Vin Diesel is to flip out and kill people.
Für den Sound der Gitarre kommen noch andere Wichtige Faktoren zusammen nicht nur das holz/Tonabnehmer usw. gemau so gehören Kabel (man glaubt es kaum) Effekte und Verstärker dazu. Und ich finde das Tonabnehmer nicht das wichtigste an ner Gitarre st. Und nein ich spiele keine 81er Emg *g* Und werde auch nie welche spielen.
Nun ja, ich dachte, es geht hier um die Gitarre, nicht um die "äußeren Umstände", was das angeht hast du natürlich recht, für den Gesamtsound muss alles zusammen kommen, wenn ich Gibson über ein Bläh Kabel spiele, klingt es bläh. Eine Kette ist nur so gut, wie ihr schwächstes Glied.
What?? Du willst nicht den Original Körk Sound?Zitat
![]()
--
Facts:
1. Vin Diesel is a mammal. 2. Vin Diesel fights ALL the time. 3. The purpose of Vin Diesel is to flip out and kill people.
Nein ich versuche eher meinen eigenen Sound zu finden *lol* die Gitare dafür hab ich schon *lol* und die kabeln auch fehlt nur noch der Amp dazu *gg*Zitat von Evil_Dragon
also, da ich auch gerne gitarre spielen lernen würde, habe ich mich gefragt, wie ich da am besten anfange, und womit...
1.) sollte ich vorher ganz normale gitarre spielen, oder kann man bedenkenlos mit ner e-gitarre anfangen?
2.) welches equipment is für jemanden zu empfehlen, der das lernen möchte...sollte schon qualität haben, aber auch nich zu teuer sein...
würde mich über antworten sehr freuen
Wenn du mit E-Gitarre anfangen willst fang einfach damit an. Denn es bringt dir nichts wenn du z.b: Punk spielen wilst und dich dann mit ner Akustik rum ärgerst.Wobei natürlich fürs Lagerfeuer ne Akustik besser ist.Zitat von Orkkrieger
zu 2. Es gibt schon sehr günstige Einsteigersets von z.b.: Ibanez, Yamaha, Squier, Epiphone mit dennen kannst du schonmal nicht soviel falsch machen.
jo, danke soweit...wollte eh in die richtung punk, metal oder rock spielen...
dann noch ne frage..., da ich in nem altbau wohne, wo die nachbarwohnungen zwangsweise alles mithören würden, an sonen verstärker lassen sich zur not auch kopfhörer anschliessen oda...?
so, dann nochwas, und zwar wüsste ich gerne, woher man so sein grundwissen bezüglich gitarren aller art beziehen kann, sprich bezeichnungen der teile, etc...
In der Regel kann man Kopfhörer anschließen, also mir ist bisher noch kein Amp unter gekommen wo es nicht möglich war (aber ich möchte das mal nicht ausschließen, wer weiß was für komische Amp's da draußen noch rumstehen)Zitat von Orkkrieger
Aber jetzt kommt mir grad ne komische Idee, weiß jemand ob man an einen Mesa Boogie Triple Rectifier, oder generell Top-Teile, Headphones anschließen kann?
Würd mich mal intressieren.
So und nun kurz zum Aufbau der Gitarre. Im Grunde ist es ganz einfach, das große Ding unten ist der Korpus, das auf dem die Finger rumtappen ist der Hals und das andere Ende der Saiten werden am Kopf angebracht.
Du solltest dir eher überlegen woher du das Grundwissen bzgl. der Spieltechnik beziehen willst. Es ist zwar theoretisch Möglich sich alles über Inet zu ergooglen, aber ich würde dir trozdem raten unterricht zu nehmen, bzw. einen bekannten zu fragen ob er dir nicht ein paar Tips geben kann. Da eine korrekte Greif und Anschlagtechnik verdammt wichtig ist. Wenn du diese beherrscht ist es später nur noch übungssache schnell und sauber zu spielen, auch sonder Sachen wie Hammer-on und Pull-of sind dann nur noch übung, und in der Regel schnell zu erlernen, wenn die "Grundausbildung" passt.
jojo, ich werd mir keine gitarre kaufen, ohne dann unterricht zu nehmen, dazu wär mir mein geld dann doch zu schade...
ok...dann will ich mich erstmal nach ner unterrichtsmöglichkeit in meiner umgebung umsehen und wenn sich da was ergibt dann schaun mer mal...
btw, könnt ihr mir konkrete anfängermodelle im e gitarrenbereich empfehlen?
und dann halt noch verstärker und was dazu gehört....
Ich habs mir selbst beigebracht und spiele besser als leute die schon 5Jahre untericht nehmen. [Ich selbst spiele 18Monate und bekomm den Summersong auf die reihe] Ich muss aber acuh dazu sagen das ich mir einfach so auch keine gitare gekauft hätte aber mein onkel hatte noch ne alte Framus die er mir gegeben hat :-D!
Die hat seidem eine Wertsteigerung von 500€ cool oder?
MFG. Scar
hm, ich weiss garnicht, warum ich hier noch nicht gepostet hab.
ich spiele erst seit anderthalb monaten oider so e-gitarre und bin echt schlecht, aber was solls. naja, und mein eqipment sieht folgendermaßen aus:
also beschränkt sich alles auf ein billiges anfänger set mit nem (jedenfalls teilweise) strat-nachbau von harley benton, dazu kommt aber noch ein gigbag, der leider garnichts hat, ausser nen griff, also keine extra-taschen und keine gurte und gepolstert ist er auch nicht, darum werd ich ihn in ein par tagen durch einen besseren, den ich mir im laden bereits rausgesucht habe, austauschen. danach werd ich mich auf nen besseren amp und ner besseren klampfe ausschau halten (bin für empfehlungen immer offen) am liebsten was von Ibanez (die AXS32 gefällt mir bisher am besten) - aber das hat erstmal noch zeit.
wie dem auch sei, angefangen hab ich, weil wir in unserer band (wo es neben mir eigentlich nur noch ein zweiter ist xD ) mitglieds-mangel haben, aber die band deswegen nicht aufgeben wollen. und es macht mir verdammt großen spass - die songs die ich draufhab kann ich an zwei händen ablesen ^^
was den stil angeht, ich leg mich nicht besonders fest, aber ich würde ja am liebsten 80er punkrock/emocore/hardcore spielen, wie z.b: die quirrligen gitarrenriffs von Steven Egerton (falls der name jemandem ein begriif ist) - aber wie gesagt, ich leg mich nicht fest, weil ich mich sonst noch an irgendwas halten müsste, ich will einfach nur e-gitarre spielen ^^
--"But in your head baby, I'm afraid you don't know where it is."
Naja bei mir gab es so zwei stellen wo ich echt gemerkt habe das ich besser werde einmal nach 6monate und eben vor zwei wochen[1Jahr 4monate)!
Als tipp: Ich hab mit dem Lied nothing else mathers von Metallica angefangen: Ich find des für den anfang perfect weil man erstma des intro fingersatz spielen muss dann sind zwichentrin noch Akkorde ein sehr langsames aber schönes solo[einfach] und des harte solo von James. Also ich hatte das ganze perfect nach etwa einem Monat drauf... dannach hab ich so die klassiker gespielt: Smels like teen spirit, Enter Sandman[Ohne solo/ jetzt aber auch mit] ! Ich sag dir des wird schon und wenn ich meine Band nicht hätte würde es mir auch nicht so gut gefallen mit Schlagzeug is des einfach viel geiler! Leider fehlt noch ein Sänger.
Hier ein parr bilder von gitare verstärker und Co :-D
Gitare:
//www.musik-service.de/ProduX/Gitarren/EGitarren/Ibanez_RG1570.htm
ein glänzen Schwarz
Verstärker:
http://www.musik-service.de/ProduX/G...tube_112_S.htm
Effekte:
http://www.musik-service.de/ProduX/G...h_Original.htm
und
http://www.musik-service.de/ProduX/G..._Echo_Park.htm
Seiten: GHS Boomers - Stärke 9
Plektron:Jim Dunlop USA - .73mm
Hi Leute.
Ich spiel ja auch seit ein paar Jährchen E-Gitarre und wollte mir dieses Weihnachten nen neuen Amp besorgen, da mein jetziger totaler Müll ist,
Ich hab da zwei Amps die ich mir gut hier in meinem Zimmer und im Bandraum (!) vorstellen kann.
Zum einen den Marshall MG-50 DFX und den Peavy Bandit 112.
Spielen möcht ich eigentlich alles mögliche, sollte n Allround Amp sein.
Wie schon angedeuted soll er auch Bandtauglich sein, sprich genug Lärm machen. Bei meinen Beiden Teilen kann ich mir das eigentlich gut vorstellen.
Effekte sind mir net so wichtig, da ich vorhab mir irgendwann so n Korg Fussdingens zu leisten.
Ich tendiere zum Marshall, was meint ihr?![]()
Mhh is geschamckssache ich spiele selber den Peavy und mein Kumpel den Marschal :-D!
naja der Peavy is lauter hab den voll aufgedreht und hab den Putz von den wänden gehollt.
Der hat nen super klang und is garantiert lauter als das Schlagzeug---> ich empfehlr dir: gehe in ein geschäft Teste beide ausgibig und kauf den der sich für dich am besten anhöhrt. Verstärker mit effecten sin finde ich nicht zu empfehlen da des schwer zuhandhaben ist... kauf dir dann lieber einzelen effecte die haben auch bessere qualität!
Ahc und vorallem die Verzerrung vom Bandit is genial[Röhrensimulkation) leider is er im clean modus etwas leise[Für ne Band reicht es] :-D
Hoffe ich hba die geholfen.
Achso: Der Peavy is billiger und hat mehr leistung sowie mehr einstllungsmöglichkeiten wiegt aber 5kilo mehr.
MFG. Scar
Geändert von GB|Scar (30.11.2004 um 21:38 Uhr)
Wenn du willst kann ich dir auch ein beispiel vom Peavy als MP3 schicken, sind aber ein parr stöhrgeräusche drine aber ich denke ich hab da auch gaz ordentlich gespielt :-D!
MGF. Scar
Jo schick mal an klein-lelle@gmx.de
Und schon mal danke für deinen Beitrag ^^